das von Trump inspirierte Motto der ungarischen EU-Präsidentschaft – EUROEFE Euractiv

das von Trump inspirierte Motto der ungarischen EU-Präsidentschaft – EUROEFE Euractiv
das von Trump inspirierte Motto der ungarischen EU-Präsidentschaft – EUROEFE Euractiv
-

Budapest (EuroEFE).- Das Motto der rotierenden Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union (EU), die Ungarn ab dem 1. Juli entspricht, lautet „Make Europe great again“, fast eine Kopie des Slogans, mit dem der ehemalige US-Präsident Donald Trump triumphierte bei den Wahlen 2016.

Der Slogan wurde als interpretiert eindeutige Anspielung auf Trump und seine Bewundererdarunter der ungarische Ministerpräsident selbst, Viktor Orbánzu einer Zeit, in der der ehemalige US-Präsident bei den Wahlen im November in seinem Land auch eine zweite Amtszeit anstrebt.

Als der Minister für europäische Angelegenheiten des Landes, János Boka, an diesem Dienstag die Prioritäten der magyarischen Präsidentschaft und ihr Motto vorstellte, stellte er klar, dass der Slogan darauf abzielt, Folgendes hervorzuheben: „Gemeinsam sind wir mehr als getrennt«.

„Europa befindet sich in einer Ausnahmesituation, mit Probleme wie ein Krieg in der Nachbarschaft oder Einwanderung„Boka hob auf einer Pressekonferenz hervor und versprach gleichzeitig, dass die Präsidentschaft seines Landes sein werde.“ein ehrlicher Vermittler«.

Darüber hinaus basiert das Logo der magyarischen Präsidentschaft auf dem Zauberwürfeleine Erfindung des Ungarn Ernö Rubik, die dieses Jahr ihr halbes Jahrhundert feiert.

Die ungarische Exekutive hat sich etabliert sieben Prioritäten für die sechs Monate in dem er den Stab des EU-Rates innehaben wird, der Ende Dezember dieses Jahres endet und in dem er dies tun muss die Verhandlungen zwischen den Siebenundzwanzig leiten in verschiedenen Dossiers.

Diese Prioritäten sind Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, der gemeinsamen Verteidigung und der Verteidigung der Außengrenzensowie Fortschritt in der Verlängerung und Politik fördern Zusammenhalt, Landwirtschaft und thematisieren Demografische Probleme.

Darüber hinaus wies Bóka darauf hin, dass er in den kommenden Monaten Fortschritte beim Betrieb des Zentrums erwarte Schengen-Raum der Freizügigkeit und der Bekämpfung Antisemitismus.

Ungarn wird auch Diskussionen zu Themen im Zusammenhang mit der Hochschulbildung oder der Verteidigung des kulturellen Erbes fördern.

In Ein Interview mit EFE im Februar, der ungarische Außenminister Peter Szijjártóversicherte, dass seine Regierung die Präsidentschaft nutzen wolle, um gegen illegale Einwanderung und Veränderungen vorzugehen.der politische Ansatz der Brüsseler Bürokraten».

Der Die Spannungen zwischen der Orbán-Regierung und Brüssel sind häufig und zahlreichsei es für ihre Politik, die die Standards der Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit, wegen ihrer homophoben Gesetze oder wegen ihres Mangels an Solidarität gegenüber der Begrüßung Flüchtlinge.

Darüber hinaus greift er regelmäßig die von der EU gegen Russland wegen dessen Invasion in der Ukraine verhängten Sanktionen an und lehnt Waffenlieferungen nach Kiew ab.

Herausgegeben von Lucía Leal


Mehr Informationen:

-

PREV UV erkennt die sexuelle Vielfalt seiner Community an – Universo – UV News System
NEXT Ein in North Carolina gefundenes Stück Weltraummüll stammte aus einer SpaceX-Kapsel, berichtete die NASA