Carlos Alcaraz debütierte mit einem Sieg bei Queen’s und strebt Wimbledon an | Nachrichten heute

Carlos Alcaraz debütierte mit einem Sieg bei Queen’s und strebt Wimbledon an | Nachrichten heute
Carlos Alcaraz debütierte mit einem Sieg bei Queen’s und strebt Wimbledon an | Nachrichten heute
-

Der Spanier Carlos Alcaraz im Einsatz gegen den Argentinier Francisco Cerundolo während der zweiten Runde des Queen’s Club-Turniers in London

Foto: EFE – ANDY RAIN

Der Spanier Carlos Alcaraz, aktueller Wimbledon-Champion, begann seine Tour auf Rasen und die Verteidigung seines Titels im Queen’s an diesem Dienstag mit einem Sieg in zwei Sätzen, 6-1 und 7-5, gegen den Argentinier Francisco Cerúndolo (N.26). in London.

Dennoch fiel es dem Weltranglistenzweiten, der gerade seinen dritten Grand-Slam-Titel in Roland Garros gewonnen hat, schwer, sich an den neuen Untergrund zu gewöhnen.

Der Erstgesetzte des Londoner Turniers gewann den ersten Satz souverän gegen den 26. der Welt, sein Niveau sank jedoch zu Beginn des zweiten Satzes, in dem er mit 2:5 zurücklag.

Von da an erholte er sich und sicherte sich beim Stand von 4:5 drei Setpoints beim Aufschlag, bevor er den Sieg sicherte und seine Siegesserie auf Rasen auf 13 Spiele verlängerte.

Der Spanier, der nach dem Sieg bei Queen’s letztes Jahr sein erstes Wimbledon gewann, trifft in der nächsten Runde auf den Briten Jack Draper, den Henker des Argentiniers Mariano Navone.

„Das erste Spiel eines Turniers ist nie einfach, aber hier auf Rasen, zu Beginn der Tour, ist es noch schwieriger“, räumte Alcaraz ein. „Man will es gut machen und muss die hohen Erwartungen, die man an sich selbst stellt, bewältigen. „Ich bin sehr zufrieden mit dem Spiel und es war ein guter Test, mit Francisco zu spielen.“

Zuvor hatte Lorenzo Musetti den Australier Alex De Miñaur mit 1-6, 6-4, 6-2 eliminiert und der Chilene Alejandro Tabilo (N.24) gewann ein Spiel, das am Vortag aufgrund der rutschigen Lage unterbrochen worden war Gras gegen den Spanier Alejandro Davidovich (N.33), 7-6 (8/6), 3-6, 6-1.

Ein weiterer Argentinier, Sebastián Báez (N.19), verlor gegen den Amerikaner Tommy Paul (N.13), der Tabilos nächster Rivale sein wird.

Um den schlechten Tag für die Albiceleste-Armada abzurunden, verlor Tomás Martín Etcheverry gegen den Briten Billy Harris mit 6:4, 3:6, 6:3.

„Catch Me Up“ folgt Carlos Alcaraz in Wimbledon

IBM (NYSE: IBM) und der All England Lawn Tennis Club kündigten eine neue Funktion im digitalen Wimbledon-Erlebnis an, die Spieldaten zusammen mit generativer KI aus der Daten- und KI-Plattform IBM watsonx nutzen wird, um Spieler über die besten Spieler in auf dem Laufenden zu halten die Welt, während sie durch die Meisterschaft voranschreiten.

Die neue Funktion „Catch Me Up“ zeigt Spielerkarten vor und nach dem Spiel, einschließlich Spielergeschichten und KI-generierter Analysen über wimbledon.com und die Wimbledon 2024-App, die vom 1. bis 24. Juli 2024 gespielt wird.

Spielerkarten werden basierend auf den Vorlieben und Daten des Benutzers personalisiert, wie z. B. seinem Standort, seinem myWimbledon-Profil und seinen Lieblingsspielern. Zu den Inhalten vor dem Spiel gehören Analysen der aktuellen Leistung und Vorhersagen zu Gewinnchancen. Zu den Inhalten nach dem Spiel gehören wichtige Statistiken und Highlights. Die Funktion erstellt außerdem täglich längere Spielzusammenfassungen.

„Catch Me Up“ wurde mit dem IBM Granite Large Language Model (LLM) erstellt, um KI-generierten Text unter Nutzung der Funktionen der watsonx-Plattform bereitzustellen. Das Model wurde im Wimbledon-Redaktionsstil geschult und wird vom All England Club überwacht. Die neue Funktionalität soll Wimbledon dabei helfen, seine Inhalte für neue und bestehende Tennisfans auf der ganzen Welt zu skalieren und ihnen Zugang zu einer zeitnaheren und kuratierteren Berichterstattung über die Einzelspiele der Damen und Herren zu verschaffen, die oft gleichzeitig stattfinden.

In diesem Jahr wird Wimbledon auch generative KI nutzen, um eine breitere Spielberichterstattung als bisher bereitzustellen, einschließlich Rollstuhlveranstaltungen, um dem vielfältigen internationalen Publikum von Wimbledon mehr zu bieten.

Dies wird Teil eines neu gestalteten digitalen Matchcenters sein, bekannt als IBM Slamtracker, das über die Wimbledon-App und wimbledon.com verfügbar ist. Mithilfe der von watsonx entwickelten generativen KI wurde IBM Slamtracker erweitert, um aufzählungsbasierte Spielvorschauen und Nachbewertungen von Damen- und Herren-Einzelspielen bereitzustellen.

„Wir sind bestrebt, den Fans das Wimbledon-Erlebnis höchster Qualität zu bieten, sei es persönlich oder digital. Mit generativer KI können wir unsere Fähigkeit erweitern, Fans überall auf der Welt verschiedene Arten von Inhalten auf eine für sie personalisierte Weise bereitzustellen. „Das neue Feature dieses Jahres, Catch Me Up, wird es den Fans einfacher machen, wichtige Geschichten zu verfolgen, während sie während der Meisterschaft auftauchen“, sagte Chris Clements, Leiter für digitale Produkte beim All England Club.

„Die neue Funktion „Catch Me Up“ ist ein spannendes Beispiel dafür, wie wir die Leistungsfähigkeit der generativen KI nutzen können, um überzeugendes, erkenntnisbasiertes Storytelling in großem Maßstab zu liefern. Seit 35 Jahren entwickeln IBM und Wimbledon gemeinsam Lösungen, die den Fans das Gefühl geben, stärker mit dem Geschehen auf dem Platz verbunden zu sein, und unsere neue Studie bestätigt, dass sie beginnen, die positiven Auswirkungen zu verstehen, die Technologien wie generative KI haben können ihre digitalen Erfahrungen“, sagte Jonathan Adashek, Senior Vice President für Marketing und Kommunikation bei IBM.

Der Ankündigung geht eine neue Studie von IBM und Morning Consult* voraus, die zeigt, dass 55 % der weltweit befragten Tennisfans glauben, dass KI einen positiven Einfluss auf den Sport haben wird. Bei der Überlegung, wie generative KI ihr Erlebnis verbessern könnte, gaben diese Befragten Echtzeitaktualisierungen (36 %), personalisierten Inhalten (31 %) und einzigartigen Erkenntnissen (30 %) den Vorrang.

Ungefähr ein Drittel (31 %) der weltweit befragten Tennisfans nutzen mehrere Geräte, während sie Sportveranstaltungen verfolgen, vor allem, um mehr Informationen zu erhalten, mehrere Spiele gleichzeitig anzusehen und mit anderen Fans zu interagieren.

Darüber hinaus beschäftigt sich fast die Hälfte (47 %) täglich oder wöchentlich mit zusätzlichen Tennisinhalten und bewertet Zusammenfassung und Personalisierung als die beiden wichtigsten Merkmale von Sportinhalten.

-

PREV Junger Arzt stirbt bei schwerem Unfall in Puerto Montt
NEXT Eine Person in Cutler Bay tot – Telemundo Miami (51)