Die Todesursache von Shifty Shellshock, dem Sänger von Crazy Town, wurde enthüllt

Die Todesursache von Shifty Shellshock, dem Sänger von Crazy Town, wurde enthüllt
Die Todesursache von Shifty Shellshock, dem Sänger von Crazy Town, wurde enthüllt
-

Shifty Shellshock, Leadsänger von Crazy Town, ist am Montag im Alter von 49 Jahren gestorben. (Credits: Instagram/@therealcrazytown)

Der Sänger von Verrückte StadtSeth Binzer, künstlerisch bekannt als Shifty ShellshockEr starb am Montag im Alter von 49 Jahren. Trotz der schockierenden Nachricht wurde die Todesursache zunächst nicht konkret bekannt gegeben; Am vergangenen Mittwoch wurde jedoch endlich der genaue Grund für seinen unglücklichen und unerwarteten Tod bekannt.

Laut Howie Hubberman, dem Vertreter der Sängerin, der mit dem Rolling Stone sprach, Binzer kam durch eine versehentliche Überdosis Drogen ums Leben. Dem Bericht zufolge wurde Seth laut dem Bericht des Gerichtsmediziners des Los Angeles County tot in seinem Haus in LA aufgefunden.

Shifty Shellshock kämpfte schon seit geraumer Zeit mit Drogenproblemen, wie sein Manager Howie Hubberman dem Rolling Stone verriet. (Credits: Instagram/@therealcrazytown)
Shifty Shellshock kämpfte schon seit geraumer Zeit mit Drogenproblemen, wie sein Manager Howie Hubberman dem Rolling Stone verriet. (Credits: Instagram/@therealcrazytown)

„Seth kämpft seit geraumer Zeit mit Drogenproblemen“, sagte Hubberman. „Seth war mit dem täglichen Kampf namens Leben nicht zufrieden. Manche Menschen gehen unterschiedlich damit um. „Es ist bedauerlich, dass wir so viele Menschen durch Sucht und den Zugang zu schädlichen Drogen verlieren“, fügte er hinzu und sagte auch, dass er sich verabschiedet habe „Zu schnell, zu hart, zu früh“.

Binzer gründete Crazy Town 1999 zusammen mit Bret Mazur, nachdem er zuvor unter dem Namen Brimstone Sluggers aufgetreten war. Das Debütalbum von Crazy Town, „The Gift of Game“, wurde im November 1999 veröffentlicht. Kurz darauf erlangte die Band Bekanntheit, indem sie an der Tournee der Band teilnahm. rote scharfe Chilischoten.

Binzer gründete Crazy Town 1999 zusammen mit Bret Mazur, nachdem er zuvor unter dem Namen Brimstone Sluggers aufgetreten war. (Credits: Instagram/@therealcrazytown)
Binzer gründete Crazy Town 1999 zusammen mit Bret Mazur, nachdem er zuvor unter dem Namen Brimstone Sluggers aufgetreten war. (Credits: Instagram/@therealcrazytown)

Durch den Erfolg erlangte die Band im Jahr 2001 Berühmtheit “Schmetterling”, das dank seines eingängigen Refrains Platz eins der Beliebtheitscharts erreichte. Allerdings löste sich die Gruppe nach der Veröffentlichung ihres zweiten Albums im Jahr 2002 auf, da sie nicht wieder die gleiche Relevanz in der Musikszene hatte.

Zusätzlich zu seiner Arbeit mit Crazy Town erlangte Binzer mit dem Song Bekanntheit „Überraschung mit sternenklaren Augen“, eine Zusammenarbeit mit dem DJ und Produzenten Paul Oakenfold aus dem Jahr 2002. Der Tanzmusiktitel, der Harry Nilssons „Everybody’s Talkin’“ gesampelt hat, erschien sogar in einem Diet-Cola-Werbespot.

Crazy Town lösten sich 2002 nach der Veröffentlichung ihres zweiten Albums auf, da sie nicht mehr die gleiche musikalische Relevanz hatten. (Credits: Instagram/@therealcrazytown)
Crazy Town lösten sich 2002 nach der Veröffentlichung ihres zweiten Albums auf, da sie nicht mehr die gleiche musikalische Relevanz hatten. (Credits: Instagram/@therealcrazytown)

Auf persönlicher Ebene war Shiftys Leben von seinem Kampf gegen Drogenmissbrauch und rechtlichen Problemen geprägt. Darüber hinaus nahm er an Reality-TV-Shows teil Promi-Reha Und Nüchternes Hauswo er seine Erfahrungen mit der Sucht und seine Bemühungen zur Genesung teilte.

Letztes Jahr sorgte Shellshock während einer Tour mit Crazy Town für Schlagzeilen In einem seiner letzten Posts auf Instagram reflektierte er: „Ich bin eher ein Liebhaber als ein Kämpfer … aber die Person, die ich am meisten lieben muss, anstatt zu kämpfen, bin ich selbst.“.

Er nahm an den Reality-TV-Shows Celebrity Rehab und Sober House teil, in denen er über seinen Kampf gegen die Sucht berichtete. (Quelle: EFE/Alex Gallardo)
Er nahm an den Reality-TV-Shows Celebrity Rehab und Sober House teil, in denen er über seinen Kampf gegen die Sucht berichtete. (Quelle: EFE/Alex Gallardo)

Im Laufe seiner Karriere hinterließ Binzer mit Einflüssen aus Rap und Rock bedeutende Spuren in der Musikszene. Crazy Town entstand zu einer Zeit, als Musikgenres zu verschmelzen begannen, und sein anfänglicher Erfolg fand großen Anklang bei einer Generation von Fans, die nach etwas anderem in der Mainstream-Musik suchten. Trotz seiner persönlichen Probleme bleiben seine Beiträge zur Musik und Popkultur bemerkenswert.

Binzer und Mazur gründeten Crazy Town zu einer Zeit, als Nu-Metal und Rap-Rock den Äther dominierten. Nach „Butterfly“ gelang es der Band jedoch nicht, den gleichen Erfolg aufrechtzuerhalten. Nach der Auflösung der Gruppe im Jahr 2002 setzte Binzer seine Solokarriere und andere Projekte fort, obwohl keines den gleichen Bekanntheitsgrad erreichte wie sein anfänglicher Erfolg.

In einem seiner neuesten Instagram-Beiträge reflektierte Binzer seinen inneren Kampf und das Bedürfnis, sich selbst zu lieben. (Credits: Instagram/@therealcrazytown)
In einem seiner neuesten Instagram-Beiträge reflektierte Binzer seinen inneren Kampf und das Bedürfnis, sich selbst zu lieben. (Credits: Instagram/@therealcrazytown)

Binzers Tod unterstreicht den anhaltenden Kampf gegen die Sucht in der Musikindustrie, wo viele Künstler besonderen Belastungen ausgesetzt sind und leicht an gefährliche Substanzen herankommen.

-

PREV #Ausfälle Vollgas: Gasverteiler bzw. -unterverteiler müssen von Erhöhungen von mehr als 300 % gegenüber dem gleichen Abrechnungszeitraum des Vorjahres absehen
NEXT Bottom Dollar Bounties ist jetzt verfügbar – MMORPG Zone