Warum erschien die beliebte Sendung „Sonando en Cuba“ nicht mehr? Hier sagen wir es Ihnen

-

Im Jahr 2015 erschien auf dem Sender Cubavisión eine neue Talentshow, die schnell die Aufmerksamkeit der nationalen Öffentlichkeit auf sich zog. Klingeln in Kuba hieß es und entstand mit dem Ziel, neue Stimmen zu finden, die zu Stars der populären Tanzmusik werden könnten.

Ursprünglich bestand die Jury aus Laritza Bacallao, Moisés „Yumurí“ Valle und Emilio „El Niño“ Frías. In dieser ersten Saison gewann die sehr junge aus Havanna stammende Karen Giselle Oduardo Díaz, die in einer umstrittenen Endentscheidung die aus Santiago stammende Rosalía Gómez besiegte.

Für den zweiten Teil (2016) gab es mehrere Änderungen. Die drei Mitglieder der Jury wurden durch Trainer ersetzt. Die neuen Stars, die der Show beitraten, waren Paulo Fernández Gallo, Mayito Rivera und Haila María Mompié. Darüber hinaus wurden die Teilnehmer nach Zonen (West, Mitte und Ost) getrennt, für die jeweils ein Kandidat zur Abschlusspräsentation anreiste.

Nach einer qualitativ und optisch überlegenen Runde als die erste ging die größte Freude bei der entscheidenden Gala, die international über Telemundo Puerto Rico übertragen wurde, an Yulaisy Miranda, eine Teilnehmerin aus Havanna, die in den Augen von Adalberto Álvarez, Argelia Fragoso und Diana Fuentes , die für diesen Tag ernannte Jury, war der unbestreitbare Gewinner des Sieges.

Die dritte Staffel des Programms erschien 2017 und behielt das gleiche System wie im Vorjahr bei. Wieder mit Mayito, Paulo FG und Haila an der Spitze der Talente begannen die Ausscheidungen und nach mehr als zehn Galas wurde der unbezwingbare Antony Puig Lugo zum König einer Ausgabe gekrönt, die weniger brillant als die zweite, aber ebenso hervorragend war Ebene.

Um mehr über die jungen Menschen zu erfahren, die während des Programms Ruhm erlangt haben, hinterlassen wir Ihnen den folgenden Link:

Was ist mit den Gewinnern von „Sonando en Cuba“ passiert?

Nach drei erfolgreichen Jahren und gerade als alle „wie eine gute Sache“ auf die vierte Version warteten, kündigte die Produktionsfirma RTV Comercial an, eine Pause einzulegen, um im folgenden Jahr zurückzukehren.

Im Jahr 2019 fanden im ganzen Land Castings statt, und es gab sogar eine Pressekonferenz, bei der Paulo FG bekannt gab, dass sie für die nächsten Programme zusätzlich zu Artex, Egrem, Agencia Clave Cubana und dem Fiesta Festival of Italy Unterstützung erhalten würden Regisseur Asiel Babastro, der die aus der Show resultierenden audiovisuellen Filme inszenieren würde.

Nach der feierlichen Ankündigung kehrte der Raum jedoch nicht auf die Bildschirme zurück. Über die Gründe, die zur Stornierung geführt haben Klingeln in Kuba Es gab viele Spekulationen, aber bis jetzt wurde die „offiziellste“ verfügbare Version genau vom Schöpfer der ursprünglichen Idee angeboten: Paulo FG.

In einem im September 2023 auf der Website OnCuba News veröffentlichten Interview bezog sich Fernández Gallo darauf Klingeln… als Versuch, die kubanische Musikszene mit einem neuen Vorschlag wiederzubeleben, der sich durch seine Inszenierung auszeichnete und das große Klangerbe der größten der Antillen hervorhob.

„Ich wollte junge Menschen dazu bringen, diese musikalischen Werte kennenzulernen und zu verteidigen, damit sie sich diese Musik aneignen, die für unser Land so wichtig und international so anerkannt ist. (…) Und ich wollte das Interesse junger Menschen für diese Musik wecken, ihnen sagen, wer diese großen Künstler waren, die der Stolz dieses Landes sind und die viele jedoch nicht kennen“, sagte der Sänger und Komponist.

Auf die Frage nach den Gründen für die lange Pause von Klingeln… Aus dem Fernsehprogramm ging Paulos Antwort wie folgt hervor: „Ich kann es nicht für Sie beantworten. Wir hören nie auf, Vorschläge zu machen oder geben das Projekt auf. Wir haben es sogar eingereicht, um es noch einmal zu tun. Aber nun, nachdem wir lange gebraucht hatten, um uns eine Antwort zu geben, und fast zwei Jahre darauf gewartet hatten, es wieder tun zu können, kam COVID-19 zu dem Zeitpunkt, als eine neue Saison beginnen sollte. Danach haben all die finanziellen Probleme und Schwierigkeiten, die wir in Kuba hatten, das Projekt ruiniert. „Es gibt kein Budget für die Durchführung des Programms.“

FG erkannte nicht nur die Hindernisse an, die die Pandemie vor allem wirtschaftlicher Natur mit sich brachte, sondern erklärte auch, dass die Zukunft des Raums auch durch die schlechte Organisation und Planung des Unternehmens, das hinter dem gesamten Rahmen steht, beeinträchtigt werde.

„(…) Das Produktionshaus RTV Comercial war an mehreren Projekten beteiligt, ohne über den vollen Budgetrahmen zu verfügen, weshalb die Nachfrage danach wuchs Klingeln… wurde nicht entschädigt. Wir mussten warten, es verschieben, und als es endlich soweit war, kam die COVID-Schließung.“

Außerhalb der oben genannten Show, Paulo deutete die Möglichkeit eines neuen, ähnlichen Projekts an, dessen Umsetzung dank der gewissen Unabhängigkeit, die es auf der Insel heute für die Durchführung von Produktionen dieser Art gibt, schneller möglich gewesen wäre.

Ja Klingeln in Kuba ob wir zu Cubavisión oder einem anderen nationalen Fernsehsender zurückkehren oder nicht, können wir nicht mit einer unwiderlegbaren Wahrheit beantworten. Die Wahrheit ist, dass es immer noch eine enge Erinnerung an ihn und den Wunsch des kubanischen Publikums gibt, etwas noch einmal zu sehen, das nicht nur sonntags die Hauptsendezeit füllt, sondern auch weiterhin das Feuer anfacht, das in so vielen neuen Künstlern schlummert, die das schaffen wollen Sprung in die „großen Ligen“ der Popmusik.

-

NEXT Ernesto, der Gaucho aus „Cuestión de peso“, erlitt eine schwere Dekompensation: Er wurde von SAME behandelt, was alle beunruhigte