„Clanes“ porträtiert den galizischen Drogenhändler | Fernsehen

-

Clans Es ist nicht die erste spanische Serie, die in Galizien spielt und einen Hintergrund zum Drogenhandel hat. Farina, Lebe ohne Erlaubnis oder Operation schwarze Flut Das haben sie schon früher gemacht. Aber die Serie, die Netflix an diesem Freitag, dem 21., erstmals feiert, versucht sich durch Realismus abzuheben. „Wenn man alle Serien und Filme analysiert, die in Galizien gedreht wurden, liegt der Drogenhandel wahrscheinlich bei etwa 2 %. Das ähnelt dem, was man über das spanische Kino und den Bürgerkrieg sagt. Erstens ist Drogenhandel zweifellos ein attraktives Thema und bereits ein eigenständiges Subgenre. Und dann sind einige der Produktionen, die im Drogenhandel angesiedelt sind, sehr kommerziell und sehr erfolgreich. Aber darüber hinaus ist der Drogenhandel eines der Dinge, die Galizien in den letzten 30 Jahren geprägt haben, das ist eine Realität. Den Drogenhandel, den es in Galizien gibt, gab es in Murcia oder Kantabrien nicht“, sagt die galizische Produzentin Emma Lustres von der für die Serie verantwortlichen Firma Vaca Films.

In ClansClara Lago spielt Ana, eine Anwältin, die eine renommierte Kanzlei in Madrid verlässt, um nach Cambados zu ziehen, bei Null anzufangen und so versucht, einen Teil des Lebens ihres Vaters zu verstehen, von dem sie nichts wusste. Dort kreuzt er den Weg von Daniel Padín (Schauspielerin Tamar Novas), dem Sohn eines wichtigen Drogenhändlers, der jetzt im Gefängnis sitzt und versucht, das Geschäft seines Vaters zu übernehmen. Die Handlung vereint den Rachewillen, der Ana antreibt, die aufkeimende Liebesbeziehung zwischen einem Anwalt und einem Drogenhändler und vor allem die Geschäfte des Padín-Clans, dessen Polizei ihnen dicht auf den Fersen ist.

Die vom Drehbuchautor Jorge Guerricaechevarría kreierte Serie hat ihre Wurzeln im Film Wer tötet mit Eisen? (2019) unter der Regie von Paco Plaza, an dem auch Guerricaechevarria am Drehbuch und Lustres an der Produktion beteiligt waren. Es ist eine weitere Geschichte von Drogenhändlern, die ebenfalls in Cambados spielt. Der Drehbuchautor und Produzent verbrachte viel Zeit in dieser galizischen Stadt, um die Umgebung und die Menschen kennenzulernen. „Ich war überrascht von der Art der Charaktere, die ich gefunden habe, die nichts mit dem zu tun haben, was wir aus einer Narco-Serie gewohnt sind. Es waren Stadtbewohner, die an etwas sehr, sehr Seltsamem beteiligt waren, gleichzeitig aber auch Muscheln sammelten oder Weinreben auf einem Stück Land nebenan anbauten“, erklärt Guerriacaechevarría. „Farina stellte einen sehr spezifischen und bekannten Moment dar, die neunziger Jahre und die Operation Nécora. Wir wollten etwas Originelles und Anderes schaffen und gleichzeitig versuchen, etwas sehr Realistisches zu schaffen“, fügt Lustres hinzu. Sie stammt aus O Grove, ganz in der Nähe von Cambados, und kennt den Ort gut: „Es ist eine reiche Gegend, denn es ist ein Gebiet mit Fischerei, Konservenherstellung, Meeresfrüchten, Tourismus, Albariño, dem Herzen der Rías Baixas … und auch der Geburtsort des Drogenhandels.“

Miguel de Lira und Tomás del Estal in der dritten Folge von „Clanes“.JAIME OLMEDO/NETFLIX

Drehbuchautor und Produzent rühmen sich der Wahrhaftigkeit der Serie. „Wir glauben, dass diese Geschichte durchaus in Cambados passieren könnte“, sagt Lustres. Obwohl sowohl die Charaktere als auch die Handlung fiktiv sind, sind die Beteiligten und die Geschichten von dem inspiriert, was Drogenhändler, ehemalige Drogenhändler, Polizisten, Staatsanwälte und Anwälte ihnen erzählt haben. In den sieben Kapiteln der Serie tauchen Ereignisse auf, die aus diesen Zeugenaussagen extrahiert wurden, etwa die Suche nach einer beträchtlichen Geldsumme, die auf dem Land vergraben ist, oder eine außer Kontrolle geratene Bedrohung, bei der es um Beton geht. „Ich weiß nicht, ob es gut oder schlecht ist, aber ich denke, dass galizische Drogenhändler diese Serie mögen werden, weil sie sich darin widerspiegeln“, sagt Emma Lustres in einem Interview per Videoanruf.

Die Serie zeigt die Besonderheiten des galizischen Drogenhandels, „sehr echt, eigenartig und besonders“, wie der galizische Produzent es ausdrückte. Es sind andere Kriminelle als in ausländischen Serien und Filmen und sogar andere als die galizischen Drogenhändler von vor Jahren. In der Produktion spiegeln sich, wie Guerricaechevarría erklärt, die altmodischen Drogenhändler wider, mit Padín Sr. als ihrem Vertreter. „Jetzt haben sie gelernt, dass man unbemerkt bleiben muss“, sagt der Drehbuchautor. „Man kauft keine Villa, man kauft keine Fußballmannschaft, man gibt nicht an. Sie haben Ihr Geld und suchen mit Ihren Anwälten nach Möglichkeiten, es in Steueroasen zu stecken … Sie haben gelernt, sich in dieser Landschaft zu verstecken und nicht mehr so ​​offensichtlich zu sein wie zuvor. Sie sind unabhängiger, sie haben keinen großen Chefkult. Das Einzige, was sie nicht ändern können, weil es stärker ist als sie, ist, dass sie verrückt nach Autos sind“, fügt er hinzu.

Clans Darin geht es um Drogenhändler, die ihr Leben in der Stadt leben und ihre Wurzeln nicht verlassen oder sich mit Freunden treffen wollen, um in der üblichen Bar ein Spiel zu spielen. „Uns gefiel das Gefühl, eine Geschichte über Stadtbewohner zu machen, in der jeder jeden kennt und seine Geheimnisse kennt, mit Geschichten, die von vor vielen Jahren stammen und in denen sie gleichzeitig daran beteiligt sind und ihnen das Geld aus den Ohren fließt .“, sagt Guerricaechevarría.

Tamar Novas und Clara Lago im vierten Kapitel von „Clanes“.JAIME OLMEDO/NETFLIX

Neben Cambados wurde die Serie an Orten in Galizien wie Vilanova, Vilagarcía, A Illa, Sanxenxo, A Coruña, Ferrol, Ares und Malpica sowie in Málaga, Gibraltar, Algeciras, Madrid, Porto und Senegal gedreht. Laut Lustres bestand die größte Herausforderung beim Filmen darin, eine Verfolgungsjagd durch die Flussmündungen aufzuzeichnen, für die sie den Film als Referenz verwendeten. Der Junge, von Daniel Monzón. „Wir wollten eine sehr realistische Bootsverfolgung ausprobieren, sie live machen und sie so spektakulär wie möglich machen.“ Die Suche nach Spektakulärität bedeutete, dass sie die Wahrhaftigkeit etwas zurückstellen mussten, da diese Verfolgungsjagden in den Flussmündungen nicht so häufig sind. Um es auf die Bühne zu bringen, mussten sie die Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei, der Guardia Civil, der Zollpolizei und der Steuerbehörde in Anspruch nehmen, um die Erlaubnis zu erhalten, beschlagnahmte Boote zu nutzen und mit anderen in der Flussmündung gebauten Booten fahren zu können.

Laut Guerricaechevarría und Lustres besteht bei galizischen Drogenhändlern keine Gefahr, der Verherrlichung der Charaktere oder des Berufs zu verfallen, eine Gefahr, die in jeder Produktion lauert, in der Kriminelle die Protagonisten sind. Der Schöpfer der Serie nennt ein Beispiel: „Einer erzählte uns, dass sie auf einer Reise nach Marbella in einen Nachtclub gingen und die Russen mit diesen Flaschen Champagner mit Wunderkerzen sahen und er war empört: ‚Und dann trinken sie sie nicht.‘ , sie lassen sie dort!“ Emma Lustres erkennt, dass die von Tamar Novas gespielte Figur vorsichtiger ist: „Er ist ein attraktiver Kerl, nicht nur wegen seines Körpers, sondern auch wegen dem, was er tut und wie er sich verhält. Aber es gibt einige, die so sind. „Ich glaube nicht, dass sie wie Rockstars oder Helden behandelt wurden.“

Sie können EL PAÍS Television auf verfolgen X oder melden Sie sich hier an, um es zu erhalten Unser wöchentlicher Newsletter.

Abonnieren Sie, um weiterzulesen

Lesen Sie ohne Grenzen

_

-

PREV Fury schlug bei seinem nächsten Ausscheiden aus Big Brother zu und gab seinen Fans den Befehl: „Er muss raus.“
NEXT „Clanes“ basiert auf einer wahren Geschichte, die noch unglaublicher ist als die Netflix-Serie und die mehr mit der Liebesgeschichte als mit der Geschichte des Drogenhandels zu tun hat.