Präsentation „Botticelli, Florenz und die Medici“: Wenn Kunst ein Spiegel der Macht ist | Nachrichten heute

Präsentation „Botticelli, Florenz und die Medici“: Wenn Kunst ein Spiegel der Macht ist | Nachrichten heute
Präsentation „Botticelli, Florenz und die Medici“: Wenn Kunst ein Spiegel der Macht ist | Nachrichten heute
-

Die Serie „Große italienische Meister“ wird in Bogotá, Cali, Medellín, Bucaramanga, Cartagena, Manizales, Barranquilla und Chía, insgesamt acht Städten, ausgestellt.

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Civitatis

Ein altes Kalenderblatt, rau und mit einer von der Zeit erodierten Textur, markiert den 15. Mai 1510: den Tag, an dem der italienische Künstler Sandro Botticelli starb. Sein Erbe beeinflusst noch immer zeitgenössische Künstler wie Andy Warhol und seine Gemälde haben einen unverzichtbaren Platz in der Geschichte. Doch an dem Tag, als er diese Welt verließ, bemerkten die anderen es kaum. Sein Schicksal ähnelte dem von Vincent Van Gogh. Jahrhundertelang vergessen, am Ende seines Lebens ruiniert und nach dem Tod kaum noch verherrlicht. Aber die Geschichte war nicht immer so unfreundlich zu ihm.

Mit dem Dokumentarfilm eröffnet Cineco Alternativo seinen Zyklus „Große italienische Meister“. Botticelli, Florenz und die Medici. Der Protagonist ist ein Künstler, der seine Zeit mit Brillanz erfüllte, der Schöpfer eines neuen Schönheitsideals war und seine Macht im Dienste der Kunst bewahrte. Es ist eine Ode an sein Lebenswerk und beleuchtet den Einfluss der Medici und Florenz auf sein Werk.

Kunst, Spiegel von Politik und Macht

Marco Pianigianis Film zeigt die ikonische Kathedrale Santa Maria del Fiore voller Blut und Tränen, als Söldner der Pazzi – eines feindlichen Clans – zur Messe kommen, um Giuliano und Lorenzo Médici, Mitglieder einer mächtigen Renaissance-Familie in der italienischen Stadt, zu ermorden.

Aber so viel Blut war umsonst. Obwohl Giuliano brutal ermordet wurde, überlebte sein Bruder Lorenzo und forderte Rache. Sie fingen die Söldner und die Familie der Verschwörer innerhalb weniger Tage und wurden öffentlich gehängt.

Der Ruf nach Gerechtigkeit wurde in einem Gemälde verewigt. Lorenzo der Prächtige bat Botticelli um ein Gemälde der Verschwörer, damit das Volk die harte Linie gegen Verrat nie vergessen würde.

Die Kinematographie von Botticelli, Florenz und den Medici ist voll von detaillierten Aufnahmen, in denen die Pracht der Gemälde des Italieners beobachtet werden kann. Als wären es riesige Werke, tanzen die Farben und Texturen im Rhythmus der Augen; und die Zuschauer staunen darüber, sie aus der Nähe sehen zu können.

Der Film präsentiert die goldenen Jahre von Sandro Botticelli, der bei den Medici seinen größten Glanz erlebte. Und das nicht nur bei der Pazzi-Verschwörung. Einige Zeit später schickte das Oberhaupt der Familie seinen Schützling nach Rom, um einige Fresken in der Sixtinischen Kapelle zu malen und so die Sache mit dem Papst zu glätten. Einmal mehr demonstrierten künstlerische Arbeiten die Kraft und Großartigkeit politischer Vereinbarungen.

Die Schönheit der Venus und der erste Durchbruch der vierten Wand

In der Pracht liegt Schönheit. Und in der Schönheit steckt immer auch Kunst. Wie in Die Geburt der Venus entweder Frühling. Frauen mit rötlichem, lockigem und welligem Haar. Die westliche Schönheit der Venus, eine Attraktion, die weit entfernt ist von den hegemonialen Körperschaften, die heute herrschen. Mit süßen und zärtlichen Blicken, manchmal traurig. Und irgendwie gewagt – zumindest für ihre Zeit – denn wer die Werke sieht, wird auch von allen gesehen.

Historikern zufolge war Botticelli vielleicht der erste Künstler, der die vierte Wand – die imaginäre Wand, die zwischen dem Gemälde und dem Betrachter existiert – durchbrach und den Figuren ermöglichte, in die Augen ihres Publikums zu blicken. Im Kino begann man mit der Produktion im Jahr 1903. Aber der italienische Künstler hatte es schon Jahrhunderte zuvor gemacht Porträt von Esmeralda Brandini. Sie lässt den Betrachter teilhaben und durchbricht die Rahmenhülle, indem sie ihre Hand auf den Rahmen des Werks legt.

Ansichten der Renaissance, so viele Erzählungen

Die visuelle Prominenz von Botticelli, Florenz und die Medici ist erstaunlich. Die italienische Wiege der Kunst wirkt majestätisch, strahlend und läutet eine goldene Ära der Farben und Eleganz ein, mit ockerfarbenen und rötlichen Tönen, die charakteristisch für Künstler der Vergangenheit sind.

Mit dynamischen und teils rhythmischen Schnitten spielt der Dokumentarfilm mit der Verbindung zwischen Botticellis Werk und den Künstlern des neuen Jahrtausends. Es ist keine Überraschung, dass Andy Warhol eine Pop-Art-Neuinterpretation vorgenommen hat Die Geburt der Venusoder dass Lady Gaga und so viele andere ihre Ikonographie für neue Erzählungen nutzen.

Er war ein Künstler, der sich neu erfand, und obwohl er so viele Jahrhunderte lang in Vergessenheit geriet, ist sein Erbe in der Geschichte unbestreitbar.

Cineco Alternativo erweitert seine Präsenz auf Bildschirmen

Cine Colombia setzt weiterhin auf Kunst im Kino. Ende März dieses Jahres präsentierten sie ihre Reihe „Geschichte und Zivilisation“, die fünf Dokumentarfilme über Napoleon, Tutanchamun, das Ägyptische Museum und Pompeji umfasste. Doch aufgrund des großen Erfolgs beschloss das kolumbianische Unternehmen, seine alternativen Content-Präsentationen zu erweitern.

Die Öffentlichkeit hat gesprochen. Und Cine Colombia hört zu. Diesmal werden „Große italienische Meister“ nicht nur in Bogotá, Cali und Medellín ausgestellt; aber auch in Bucaramanga, Cartagena, Manizales, Barranquilla und Chía, insgesamt acht Städten. Der gesamte Zyklus wird einen zusätzlichen Tag in Bogotá, Cali und Medellín haben (zusätzlich zu den ersten drei Tagen für die anderen Städte).

Botticelli, Florenz und die Medici öffnet am 3. Mai den Vorhang für das Italian Masters. Kunst erobert die große Leinwand … genau dort, wo sie hingehört. Und für einen Maler wie ihn, der es verdient, nie wieder vergessen zu werden.

-

PREV Delcy Morelos vereint Spanien und Amerika in „Profundis“, einer sensorischen Ausstellung, die im CAAC eröffnet wurde
NEXT Eine Ikone der Art-Déco-Ära und ihr Vermächtnis am New Yorker Himmel