Sie zahlen mehr als 13 Millionen Dollar für einen von einem Kubaner hergestellten Glühbirnenstreifen (Details hier)

-
Félix González-Torres. Foto von Pinterest.

Mitte Mai sorgten zwei bildende Künstler kubanischer Herkunft für Schlagzeilen, nachdem ihre Werke bei einer Auktion im renommierten New Yorker Haus Christie’s ein recht hohes Niveau erreichten.

Die Höhepunkte dieses Abends waren Ohne Titel (Amerika #3)von Félix González-Torres, und Ohne Titel (Sandwoman Series / Sandwoman Series)von der Kubanerin Ana Mendieta, beide gehören zur Sammlung des kubanischen Ehepaares, bestehend aus den verstorbenen Carlos und Rosa de la Cruz.

Die Arbeit von González-Torres sorgte für die meisten Schlagzeilen, da die Installation, bestehend aus einem ausgedehnten Streifen von Glühbirnen, vom Pola Art Museum in Hakone, Japan, erworben wurde, einer Institution, die nach „Kämpfen“ 13,6 Millionen Dollar zahlte. Einigen Quellen zufolge ist er mit mehreren anderen Interessenten intensiv für sie tätig.

Der Millionenbetrag war der höchste, der jemals für eine Kreation von Félix gezahlt wurde. Die vorherige Marke stammt aus dem November 2015, als bei Christie’s selbst Ohne Titel (DER) (1991), eine 50 Pfund schwere Installation aus grünen Bonbons, wurde für 7,7 Millionen versteigert.

Das für 567.000 Dollar verkaufte Werk von Mendieta (Havanna, 18. November 1948 – New York, 8. September 1985) wurde ebenfalls zum begehrtesten Werk des Künstlers, dessen bisheriger Rekord für den Verkauf erzielt wurde von Silueta-Werke in Mexiko (277.200 $).

Zwei Genies, die zu früh gegangen sind

Ohne Titel Amerika #3. Foto: EFE.

Das Leben von González-Torres, der leider aufgrund von AIDS verschwand, führte ihn nicht auf einen einfachen Weg zum Erfolg. Geboren am 26. November 1957 in Guáimaro, Camagüey, musste er Anfang der 70er Jahre mit seiner Schwester Gloria nach Spanien gehen und dort in einem Waisenhaus leben, bis Verwandte, die in Puerto Rico lebten, sie forderten.

1976 schloss er sein Studium am Colegio San Jorge ab und begann kurz darauf ein Kunststudium an der Universität von Puerto Rico, während er gleichzeitig seine ersten Schritte in der Welt der bildenden Künste machte.

Drei Jahre später ging er dank eines Studienstipendiums nach New York und nahm am Whitney Independent Study Program teil. Später tourte er durch Europa und erlangte seinen Master of Fine Arts am International Center of Photography und der New York University. Als Professor unterrichtete er Kurse an dieser Big Apple-Institution und auch am California Institute of the Arts.

Einen entscheidenden Moment erlebte seine Karriere im Jahr 1987, als er der Material Group beitrat, einer Gruppe von Künstlern, die nicht nur mit der Absicht zusammenarbeiteten, Kunst zu machen, sondern auch als Aktivisten und Pädagogen der Gemeinschaft in künstlerischen Belangen zu fungieren.

Dank eines Stipendiums des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) reiste er 1992 nach Berlin und erhielt später ein weiteres Stipendium durch Unterstützung des United States National Endowment for the Arts.

Er wurde schließlich für seine minimalistischen Stücke bekannt, in denen er als Protagonisten gängige Elemente wie Glühbirnen, Uhren, Papierstapel, Süßigkeiten, Vorhänge, doppelte Objekte, Mischungen aus Zeichnung und Malerei (Grafiken), Spiegel, Puzzles und Zeitungen verwendete und Zeitschriften.

Seine bekannten „Lichterketten“ entstanden zwischen 1992 und 1994. Sie wurden von Félix erfunden und von einem Elektriker nach seinen Vorgaben gefertigt. Insgesamt gibt es 24: 22 davon sind unverändert geblieben und einige wurden im Laufe der Zeit geändert.

González-Torres starb am 9. Januar 1996 in Miami, USA.

***

Ana Mendieta. Foto aus artnet News.

Das Leben und Werk von Ana Mendieta, einer Künstlerin, die am 18. November 1948 in Havanna geboren wurde, könnte man als zutiefst feministisch und roh bezeichnen.

„Sie war schon als Kind immer sehr dramatisch: Sie ging gerne an die Grenzen, provozierte die Leute, schockierte sie ein wenig. So war sie und es hat ihr sehr viel Spaß gemacht. Wenn die Leute manchmal verrückt wurden, lachte sie über die Situation“, sagte ihre Schwester Raquelín über die Künstlerin.

Die Malerin, Bildhauerin und audiovisuelle Produzentin Ana und ihre Schwester wurden im Alter von 12 bzw. 14 Jahren im Rahmen der schrecklichen Operation Peter Pan von ihrem Land getrennt, was sie für immer prägte. Fünf Jahre vergingen, ohne die Mutter zu sehen, und 18 Jahre, ohne etwas vom Vater zu hören, während sie in Pflegeheimen in mehreren amerikanischen Bundesstaaten lebten.

Seine afrikanischen Wurzeln waren auch ein Schlüsselelement seiner Identität, die er in Werken festhielt, die sich eindeutig auf ethnische Themen konzentrierten, aber auch über Sex, Religion oder Politik sprachen.

Sie studierte Kunst an der University of Iowa, wo sie vom Unterricht des Deutschen Hans Breder beeinflusst wurde.

Im Jahr 73 schuf er die Aufführung Vergewaltigungsszeneum den Anschlag sichtbar zu machen, bei dem einer seiner Kommilitonen von der Universität das tödliche Opfer geworden war.

Zu den bemerkenswertesten seiner Schöpfung zählen die sogenannten Silhouetten: mehr als 200 Stücke, die aus natürlichen Materialien wie Holz, Gras, Blumen, Zweigen oder Ton geformt oder geformt sind.

Mendieta-Stück bei der letzten Auktion verkauft. Foto: EFE.

Es gibt viele Theorien über Mendietas Tod. Es ist bekannt, dass es am 8. September 1985 geschah und dass seine Leiche aus dem 34. Stock fiel, in dem sich seine Wohnung in New York befand. Zu dieser Zeit war sie mit Carl Andre verheiratet, einem amerikanischen Künstler, dem später das Verbrechen vorgeworfen wurde.

Andre selbst gestand, dass sie an diesem Tag über etwas gestritten hatten, das mit dem Grad der Anerkennung zusammenhing, den jeder von ihnen als Schöpfer hatte. Andere Zeugen behaupten, sie hätten von draußen Schreie und Kämpfe gehört und Mendieta habe mehrmals „Nein“ sagen hören.

Als die Polizei eintraf, zeigte der Ehemann Anzeichen von Kratzern und erklärte, er könne sich nicht mehr genau daran erinnern, was passiert sei, bevor Anas Leiche im freien Fall auf das Dach eines unter dem Gebäude gelegenen Ladens geschleudert worden sei.

Drei Jahre später, nach Abschluss des Strafverfahrens, wurde Carl von allen Anklagen freigesprochen. Ihre Anwälte führten Anas künstlerische Qualen an, um einen möglichen Selbstmord zu rechtfertigen, und die Staatsanwaltschaft musste, ohne viele überzeugende Beweise, das „nicht schuldig“-Urteil einer Jury akzeptieren, die vor allem an „begründeten Zweifeln“ festhielt.

Auch heute noch beschweren sich viele Menschen bei Andre über den Tod von Ana. Unterdessen wird die Arbeit der Kubanerin weiterhin von Experten anerkannt und geschätzt, die sie als „Pionierin, Dissidentin“ einstufen großartiger Künstler.”

Bald erhältlich: Schauspielerin America Ferrera (Barbie, echte Frauen haben Kurven) wird sie in der Miniserie spielen Nackt am Fensterproduziert von Amazon MGM Studios und basierend auf dem gleichnamigen Buch von Robert Katz aus dem Jahr 1990.

P.S.: Mehr über Ana Mendieta können Sie in diesem Werk lesen, das wir vor einigen Jahren veröffentlicht haben:

Alles Blut von Ana Mendieta

-

PREV Das Haus Targaryen kommt in der Galerie der königlichen Sammlungen und Kampagnen an
NEXT Rauchhaus / Iván Bravo Arquitectos