Bücher von gestern und heute/Teresa Gil

Bücher von gestern und heute/Teresa Gil
Bücher von gestern und heute/Teresa Gil
-

Eltern, die es sind, und andere, die es nicht sind

Es fällt immer wieder auf, wenn Priester als Väter bezeichnet werden. Vielleicht ist es die Position einer Kirche, die sich in einer Gesellschaft als patriarchalisch einstellt, in der manche Bereiche dies als selbstverständlich ansehen. Aber das Wort Vater lenkt von dem ab, was es wirklich ist, wenn es nur metaphorisch verwendet wird, obwohl viele Priester Kinder haben. Ich habe es in mehreren Berichten gezeigt, die ich in Italien und Spanien über verheiratete Priester gemacht habe.

Aber das Wort Vater wurde von den verheirateten oder verheirateten Priestern aus dieser patriarchalischen Perspektive des Mannes verwendet, der den Stamm dominiert.

Die Bibel mit ihren Abrahams und Moses hatte sie das gelehrt. Die Idee hat die Losgelöstheit erzeugt, die tief in die Gesellschaft eindringt, und nur der weibliche Kampf, der stattfindet, findet auf einer Lichtung statt, die versucht, die Konturen auszugleichen.

Aber an diesem Vatertag leuchten all diese Konturen immer noch und der Machismo in Mexiko ist immer noch durch das, was wir an Feminiziden und Angriffen aller Art gegen Frauen sehen, etabliert. Es fehlt einiges.

VATER BROWN EINES KATHOLISCHEN SCHRIFTSTELLERS, DER AN PRIESTER GLAUBE

Mehr als 50 Romane über seinen Charakter, Pater Brown, brachten den brillanten Gilbert Keith Chesterton mit „Das Schwert und das Kreuz“ auf die Welt (Pater Brown, vollständige Geschichten Ediciones Encuentros 2017), ohne dass er uns jemals erzählte, warum er ihn einfach „Vater“ nannte Priester seiner Arbeit.

Der englische Schriftsteller machte diesen Priester 1910 berühmt und folgte ihm bis 1935, als der traditionelle Kriminalroman vorherrschte, mit Agatha Christie, deren Detektiv Hercule Poirot ebenfalls katholisch war.

Einzigartig in einem Land, in dem eine der Hauptgruppen Luthers vorherrscht, die anglikanische Kirche. Poirot nutzte seine berühmten grauen Zellen, das heißt das Gehirn, um Verbrechen aufzuklären, aber Pater Brown ging genauso genau vor, indem er vom Natürlichsten ausging, von den Erscheinungen, von dem, was aufgedeckt wird.

IN SEINEM SPÄTEN KATHOLIZISMUS stand CHESTERTON KAFKA UND NIETZSCHE näher

Mit Chesterton hat das Vereinigte Königreich einen seiner großen Charaktere, ohne natürlich Shakespeare zu verdrängen oder den Nobelpreis zu erreichen wie Bernard Shaw im Jahr 1928. Aber sein Werk ist genauso gelesen, obwohl es Phasen des Schweigens durchläuft. Er gilt als Schriftsteller, Philosoph und Journalist. Sein Werk und seine Charaktere prägten eine Zeit der Brillanz und Aggression, den Ersten Weltkrieg und den Beginn des Zweiten Weltkriegs bereits im Jahr 1936, dem Jahr seines Todes.

Und er schrieb aus seiner Körpergröße von 1,93 und seinem Gewicht von 130 Kilo eine Art Riese, der sich auch in seinen über 80 Büchern äußerte, darunter Romane, Erzählungen, Essays und diverse Dokumente. Tief in seinen Konzepten versunken, war er dennoch in seinen Überzeugungen ausgeglichen, wie einige seiner Charaktere in „Der Mann, der am Donnerstag war“ und der fleißige Charakter in „Der Mann, der zu viel wusste“ und der Überraschende in „Das seltsame Geschäft“. Und so ging er vom Anglikanismus zum Spätkatholizismus über, was ihn nicht daran hinderte, sich Niezstè und Kafka, H. Wells und anderen Größen seiner Zeit anzunähern und dabei die Überzeugungen von Thomas von Aquin anzuwenden. Pater Brown ist in seinem Werk eine Figur, die, ohne ein natürlicher Vater zu sein, auf unterschiedliche Weise eins ist.

[email protected]

-

PREV Das emotionale Liebesdrama basierend auf einem Buch, das Sie an die wahre Liebe glauben lässt
NEXT Patricia del Río stellte ihr Buch „From the Moon“ vor und signierte Exemplare ihrer neuesten Arbeiten