Das andalusische Literaturzentrum wird auf der Buchmesse in Cádiz vertreten sein

Das andalusische Literaturzentrum wird auf der Buchmesse in Cádiz vertreten sein
Das andalusische Literaturzentrum wird auf der Buchmesse in Cádiz vertreten sein
-

Briefe und Musik ist das Motto der 39. Ausgabe der Buchmesse von Cádiz, die traditionell in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Tourismus, Kultur und Sport über das andalusische Briefzentrum der andalusischen Agentur für Kulturinstitutionen stattfindet. Aus diesem Anlass hat das Zentrum Silvia Hidalgo, Remedios Zafra und Miguel Brieva eingeladen, an dieser literarischen Veranstaltung am 30. Juni, 1. Juli und 5. Juli teilzunehmen. Alle Aktivitäten finden im Pilar Paz Pasamar Space in der Baluarte de la Candelaria statt.

Die Aktivitäten, die das Ministerium zu dieser Ausgabe beiträgt, werden von Silvia Hidalgo, Gewinnerin des letzten Tusquets-Preises, mit ihrem Buch „Nothing to say“ eröffnet. Am Sonntag, den 30., um 21:30 Uhr beginnt ein Gespräch mit der Journalistin Mar Gallego. Hidalgo wurde wegen der „verstörenden Szenen“, die sie in ihren Büchern zeigt, mit Marguerite Duras verglichen: „unaussprechliche Emotionen und glatte, brillante Schrift, die Kratzer hinterlässt.“

Das Buch beginnt damit, dass eine Frau in einem Auto darauf wartet, dass ihr Ex-Mann ihre Tochter abholt, die weinend auf dem Rücksitz sitzt. Während der Regen fällt, ist sie aufmerksam auf ihr Handy und ein Date mit einem Fremden fixiert. „Wie ein desorientiertes und wütendes Tier lässt sie sich von ihrem rohen, offenen Verlangen mitreißen, bei dem Mutterschaft, Familie und Arbeit eine untergeordnete Rolle spielen. Er möchte den Trugbildern eines falschen Glücks entfliehen, steht aber vor dem Abgrund einer ungesunden, gestörten Beziehung“, heißt es auf der Umschlagklappe des Buches.

Nach der Intervention von Silvia Hidalgo wird Remedios Zafra am Montag, den 1., um 21:30 Uhr in Begleitung von Alejandro Luque mit ihrem Buch „The Report“ (Hrsg. Anagrama) sein. Es ist ein Buch mit dem Untertitel „Intellektuelle Arbeit und demokratische Traurigkeit“, in dem es darum geht, genau die heutige Arbeitssituation zu verändern, in der die technologische Entmenschlichung und die Unzufriedenheit, die sich unter den Arbeitnehmern ausbreitet, wenn ihre Zeit mit Aufgaben beschäftigt ist, vorherrschen hat nichts mit seinem Zweck zu tun.

Und zum Abschluss der Aktivitäten des andalusischen Literaturzentrums in dieser neununddreißigsten Ausgabe präsentiert Miguel Brieva zusammen mit Miguel Ángel García Argüez am Freitag den Vortrag „Auf der Suche nach einer möglichen Zukunft, in der man leben möchte“ (Hrsg. Astiberri). 5. um 21:30 Uhr

Nach den Vorträgen signieren die drei Autoren Exemplare ihrer jeweiligen Bücher. Dank dieser Aktivitäten und all denen, die diese Veranstaltung mit Literatur ergänzen, wird die Messe zu einem Treffpunkt zwischen Autoren und ihrem Publikum. Die vom Stadtrat von Cádiz in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen organisierte Buchmesse ist ein klares Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zum Wohle der Bürger und der Kultur. Das andalusische Literaturzentrum arbeitet mit allen Messen zusammen, die in den Provinzhauptstädten Andalusiens organisiert werden, da sie ein notwendiges Schaufenster zur Förderung des Buchhandlungs- und Verlagssektors sowie zur Förderung des Lesens darstellen. Weitere Informationen auf der Website www.centroandaluzdelasletras.es

-

PREV Drei „heiße“ Bücher gegen die Kälte des Winters
NEXT Ein Buch, um Kindern Werte zu vermitteln