Der Schöpfer von „Baby Reindeer“ versicherte, dass er die Figur Martha nie als Bösewicht gesehen habe: „Sie brauchte Hilfe“

Der Schöpfer von „Baby Reindeer“ versicherte, dass er die Figur Martha nie als Bösewicht gesehen habe: „Sie brauchte Hilfe“
Der Schöpfer von „Baby Reindeer“ versicherte, dass er die Figur Martha nie als Bösewicht gesehen habe: „Sie brauchte Hilfe“
-

Von den Machern von „The End of The F***ing World“ stammt diese Geschichte, die auf wahren Begebenheiten basiert. Die Serie „Baby Reindeer“ ist jetzt erhältlich. (Quelle: Netflix)

Bei der jüngsten Podiumsdiskussion, die von der Directors Guild of America veranstaltet wurde, Richard Gaddder Schöpfer der gefeierten Serie Baby-Rentier (Baby-Rentier), erzählte Details über ihre Erfahrungen mit einem Stalker im wirklichen Leben, ein Ereignis, das als Inspiration für die Serie diente. Zusammen mit wichtigen Mitgliedern der Besetzung und Crew erläuterte Gadd seinen kreativen Prozess und die komplexe Beziehung, die sich in der Handlung entwickelt.

Die Serie, die am 11. April debütierte Netflixhat sich schnell einen prominenten Platz in der Publikumsliebe erobert und blieb drei Wochen in Folge die Nummer eins im Ranking der meistgesehenen Serien in angelsächsischer Sprache des Streaming-Riesen. Streaming.

Adaptiert nach einem Ein-Mann-Stück von Gadd, Baby-Rentier befasst sich mit dem Leben von Donny Dunn, einem arbeitslosen Komiker, gespielt von Gadd selbst, der sich trifft Marthaeine einsame Frau, die Leben gibt Jessica Gunning. Was als zufällige Begegnung in der Bar beginnt, in der Donny arbeitet, eskaliert schnell zu einer obsessiven und gefährlich anhaltenden Interaktion.

Seit seinem Debüt am 11. April hat es „Baby Reindeer“ geschafft, die Spitzenplätze auf Netflix zu erreichen. (Quelle: Netflix)

Im Laufe mehrerer Jahre erhielt er von ihr mehr als 41.000 E-Mails, 744 Twitter-Beiträge, Korrespondenz mit einem Umfang von insgesamt 100 Seiten und Sprachnachrichten mit einer Länge von 350 Stunden. Donnys Transgender-Freundin, gespielt von Nava MauAuch er gerät in den Schlamassel.

Gadd erklärte jedoch, dass er gegenüber seinem Stalker eine Art Empathie entwickelt habe; Wofür er sie auch im wirklichen Leben nicht verurteilen wollte. „Ich erinnere mich, als ich das durchmachte und belästigt wurde, fühlte es sich an, als wäre es unerbittlich und überall, und ich hatte das Gefühl, dass mein Leben nicht wirklich funktionierte. Selbst dort hatte ich immer noch dieses unglaubliche Gefühl des Mitleids mit ihr …“er definierte. „Ich glaube, ich kämpfe mit einer Art toxischem Empathieproblem, bei dem ich viel für Menschen empfinde …“

In diesem Sinne erklärte der Schöpfer der Miniserie, dass er seinen Stalker nicht als „Bösewicht“ einstuft. „Eigentlich habe ich eine Person gesehen, die für das System verloren gegangen ist. Ich habe jemanden gesehen, der Hilfe brauchte und sie nicht bekam.“.

Trotz der Spannung entwickelte Gadd Empathie gegenüber ihrem Stalker, weigerte sich, sie als Bösewicht abzustempeln und betrachtete sie als jemanden, der Hilfe brauchte. (Credits: Instagram/Nava Mau)
Trotz der Spannung entwickelte Gadd Empathie gegenüber ihrem Stalker, weigerte sich, sie als Bösewicht abzustempeln und betrachtete sie als jemanden, der Hilfe brauchte. (Credits: Instagram/Nava Mau)

Die Schauspielerin, die Martha spielt, teilte die gleiche Sicht auf die „komplizierte Geschichte“, die sich in der Fiktion entwickelt. „Ich glaube nicht, dass es wirklich einen Bösewicht oder ein Opfer gibt. „Ich hoffe, dass die Leute den Nuancen von Richards unglaublichem Schreiben und seinem unglaublichen Geschichtenerzählen Aufmerksamkeit schenken“, argumentierte Gunning.

Jessica erklärte auch, wie sie zur Arbeit an der Serie kam. Den ersten Kontakt zu Richard Gadds Projekten hatte sie durch ihre Ein-Mann-Arbeit.“„Affe sieht, Affe tut“ was ihn zutiefst schockierte. Dann versuchte er, die Inszenierung von zu sehen „Baby-Rentier“, war aber aufgrund der hohen Ticketnachfrage nicht erfolgreich. Danach beschloss Gunning, sich den Text des Stücks anzueignen, und verbrachte so eine ausführliche Studienzeit mit der Figur, die ihr später bei ihrer Darstellung auf der Leinwand half.

Die Serie, die sich auch durch die Behandlung heikler Themen mit komödiantischen Nuancen auszeichnet, hört nicht nur bei der Interaktion mit Martha auf. Der Protagonist erforscht auch traumatische Ereignisse aus seiner Vergangenheit, beispielsweise eine starke Erfahrung sexuellen Missbrauchs.

Gadd versicherte, dass ihm die vielfältigen Interpretationen gefallen, die das Publikum dem Ende der Serie gegeben hat
Gadd versicherte, dass ihm die vielfältigen Interpretationen gefallen, die das Publikum dem Ende der Serie gegeben hat

Gadd schloss die Diskussionsrunde mit der Hoffnung, dass die Serie aufgrund des mehrdeutigen Endes unterschiedliche Interpretationen und Überlegungen bei den Zuschauern anregt.

„Manchmal habe ich Probleme mit Werken, in denen so klar ist, was sie einem sagen wollen. Ich habe so viele verschiedene Artikel über das Ende von Baby Reindeer gesehen. Zum Beispiel das [plano final] Die Szene, in der Donny sich in der Bar umsieht und die Leute sagen: „Nun, das bedeutet, dass er ein Stalker ist oder dass ihm klar geworden ist, dass er Martha ähnlich ist.“ Ich habe ungefähr sieben verschiedene Interpretationen davon gesehen, und Ich mag es, weil ich letztendlich möchte, dass meine Leute das bekommen, was sie von meiner Arbeit erwarten.“, erklärte der Schöpfer des Netflix-Hits.

Die Produktion, die aus sieben Episoden besteht, hat bei Rotten Tomatoes eine Bewertung von 98 %.

-

PREV „Absolute Schlamperei“: der starke Vorwurf, der Telefe erhoben wurde
NEXT Christian Domínguez bedroht ein Mitglied von Hermanos Yaipén nach Kritik an seiner Stimme: „Ich werde ihn finden“