Mit der Erinnerung an seinen Vater: So ist Roberto Emilio, der Sohn von El Polaco Goyeneche, heute mit 75 Jahren

-

Roberto „der Pole“ Goyeneche Er gilt als einer der herausragendsten Interpreten in der Geschichte des Tangos. Er war ein argentinischer Sänger, Schauspieler und Komponist, der für seine interpretatorische Qualität, sein besonderes Bariton-Stimmregister und seine Art, mit Rubato zu phrasieren, bekannt war. Ihren ersten Erfolg hatte sie 1944 im Alter von achtzehn Jahren bei einem Wettbewerb für neue Stimmen. Im selben Jahr begann er seine Karriere als Sänger im Orchester von Raúl Kaplún. 1956, im Alter von dreißig Jahren, wurde er Sänger des Orchesters von Aníbal Troilo, der später einer seiner engsten Freunde werden sollte. Im Laufe seiner florierenden und erfolgreichen Karriere nahm der Künstler Dutzende Alben auf.

Roberto Goyeneche ist eine der bedeutendsten Tangofiguren auf nationaler und internationaler Ebene.

Das Leben und Werk des legendären Tangosängers erregte im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit aller. Roberto „der Pole“ Goyeneche Er heiratete Luisa Mirenda und aus dieser Beziehung gingen die beiden Söhne des Paares hervor: Roberto Emilio und Jorge, beide Erben, traten in die Fußstapfen ihres Vaters und widmeten sich ebenfalls der Musik. Unabhängig davon, welchen Beruf sie wählten, hielten sich die Nachfolger des Komponisten vor den Kameras stets bedeckt.

Roberto mit seiner Frau Luisa und ihren Kindern.
Der Sänger mit seiner Frau, die für einen Großteil seines Lebens seine treue Begleiterin war.
El Polaco stand seinen Kindern sehr nahe und sie verbrachten viel Zeit miteinander.

Vor einiger Zeit der älteste Sohn von Roberto „der Pole“ Goyeneche Er öffnete die Türen seines Hauses und gab „Telefe Noticias“ ein Interview, in dem er über seinen Vater sprach: „Zu Hause war er Papa, er gehörte mir, der, den ich nicht teile. Jetzt muss ich die andere Person, den Künstler, teilen, denn er gehört allen“, sagte er. Der Nachfolger des Tangokünstlers fügte hinzu: „Der größte Stolz, den ich auf meinen Vater habe, ist sein Name, mein Name ist Roberto Goyeneche.“ Mein Pate ist Herr Aníbal Troilo. Mein Vater war der süßeste Kerl der Welt. Er hat uns nur angeschaut und mit seinen Augen alles erzählt.“

Kurz vor seinem 75. Geburtstag, der Sohn von Polnisches Goyeneche Aufgrund gesundheitlicher Probleme ist er nicht auf der Bühne. In den letzten Jahren musste sich der Musiker einigen Operationen unterziehen, um seine Lebensqualität zu verbessern.

Roberto Emilio und seine Mutter Luisa.
Die Pandemie und sein Gesundheitszustand hielten ihn von der Bühne fern, doch nach und nach will er zurückkehren.
Der Sohn des Polen entschied sich für eine unauffällige Karriere.

Das Haus von Roberto „el Polaco“ Goyeneche steht zum Verkauf

Das Anwesen befindet sich in Saavedra, wo die Familie schon immer gelebt hat Roberto „der Pole“ Goyeneche Es steht kurz vor dem Verkauf. Sein Sohn Roberto Emilio Goyeneche erhielt „La Nación“ und bedauerte die Situation, in der er sich befindet: „Ich hoffe, es gibt eine Lösung, sonst muss ich verkaufen.“ Ich habe Würde und einen Namen, um den ich mich kümmern muss. Ich kann nicht alles wegwerfen, was mein alter Herr im Laufe seiner Karriere getan hat. Für mich ist es das Heiligste auf der Welt. „Ich möchte vorne ein Museum bauen und hier im Hintergrund bleiben“, sagte er.

Roberto Emilio an der Tür des Hauses, in dem er immer mit seiner Familie lebte.

Der Mann sagte: „Es ist nicht einfach, das zum Verkauf anzubieten, es ist überhaupt nicht einfach (…) Verstehen Sie, dass ich hier geboren wurde und dass meine Eltern hier lebten und starben?“ Auf der Gedenktafel am Eingang zum Haus des Sängers lautet die Inschrift: „Hier lebte jemand, der ein berühmter Bürger und einer der beliebtesten Interpreten unseres Bürgerliedes war, Roberto Goyeneche.“ Hommage an die Legislative der Autonomen Stadt Buenos Aires.“

-

PREV Sony glaubt, dass die Musik der Vergangenheit mehr Geschäfte macht als die der Zukunft
NEXT Nicht einmal Salfate fand einen Ort, an dem er sich einmischen konnte: Yerko Puchentos unflätige „Größe“ über Raquel Argandoña