Er läuft auf Prime Video, dauert nur 90 Minuten und ist einer der gefeiertsten Thriller des 21. Jahrhunderts mit einem Oscar-Gewinner

-

Der düstere und verstörende Film „You Were Never Really Here“ (2017) unter der Regie der britischen Regisseurin Lynne Ramsay entführt den Zuschauer in eine Reise in die schmutzige Unterwelt von New York City, inspiriert vom gleichnamigen Roman von Jonathan Ames. Die Handlung dreht sich um Joe, einen traumatisierten Kriegsveteranen, der von Joaquin Phoenix meisterhaft zum Leben erweckt wirdSeine Arbeit als einsamer und gewalttätiger Privatdetektiv führt ihn dazu, junge Opfer des Sexhandels zu retten. Als ihn jedoch ein Auftrag durch ein Labyrinth aus Korruption und Gewalt führt, muss Joe versuchen, um sein eigenes Überleben zu kämpfen und sich gleichzeitig von seinen eigenen Dämonen zu befreien. Der Film ist derzeit im Prime Video-Katalog verfügbar.

Pinterest
Karamellfilme

Der Film wurde von der Kritik gefeiert und erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Nominierungen. Seine Zeit beim Cannes Festival brachte ihm zwei Auszeichnungen ein in den Kategorien Bester Hauptdarsteller für Joaquin Phoenix und Bestes Drehbuch für die Regisseurin Lynne Ramsay, obwohl es ihr trotz ihrer Nominierung nicht gelang, die begehrte Goldene Palme zu gewinnen. Bei den BAFTA Awards der British Academy of Film and Television wurde der Film als bester britischer Film nominiert. Darüber hinaus erhielt er weitere Auszeichnungen bei den Independent Spirit Awards, den British Independent Film Awards und den Preisen der Boston Film Critics Association.

Du warst nie wirklich hierPinterest
Karamellfilme

Einige der technischen Highlights des Films sind seine Regie und Kameraführung. Lynne Ramsay schafft eine bedrückende und viszerale Atmosphäre, indem sie a Kombination aus rohen Bildern und verstörenden Geräuschen um den Zuschauer in den verstörten Geist der Figur von Joaquin Phoenix einzutauchen. Auch der Schnitt spielt eine wichtige Rolle, mit schnellen, fragmentierten Schnitten, die den mentalen Zustand des Protagonisten widerspiegeln und dem Film mehr Dynamik verleihen. Besonders hervorzuheben ist der Soundtrack, komponiert von Jonny Greenwood, Gitarrist der Band Radiohead, der die Intensität der Erzählung perfekt ergänzt.

An der Spitze der Besetzung steht der Oscar-Gewinner Joaquin Phoenix in einer neuen meisterhaften Leistung was ihm die einhellige Anerkennung der Kritiker einbrachte. Phoenix fängt den Kummer und die zurückhaltende Gewalt seiner Figur auf sublime Weise ein und liefert eine der besten Darstellungen seiner Karriere ab. Zu den Nebendarstellern gehören talentierte, aber wenig anerkannte Schauspieler wie Alessandro Nivola, John Doman, Judith Roberts und Alex Manette.

Du warst nie wirklich hierPinterest
Karamellfilme

Fotogramas‘ Rezension zu „Du warst nie wirklich hier“ hebt ihre Fähigkeit hervor, sich frei von Jonathan Ames‘ Roman inspirieren zu lassen, „von dem sie alle Erklärungen und alles Beiwerk verwirft und das Gerüst, den Antrieb und die Angst beibehält; die Regisseurin tut weder das eine noch das andere.“ Besser gesagt: Es macht beides gleichzeitig. Er setzt auf eine gebrochene und elliptische Erzählung, auf den leeren Blick des ehemaligen Kriegsveteranen (Joaquin Phoenix) und auf spezifische Schreckensschocks, um seinen Film zum eindringlichen materiellen Ausdruck der mentalen Prozesse des Protagonisten zu machen.

Du warst nie wirklich hierPinterest
Karamellfilme

-

PREV Mit nur einem Satz definiert The Acolyte die Geschichte der großen Star Wars-Bösewichte neu
NEXT Sie sind nicht allein, der Regisseur von Deadpool und Wolverine möchte den Söldner mit dem Mund auch mit Spider-Man im Kino zusammenbringen