Sie verklagen Valve wegen angeblicher Marktmanipulation

-

Das Dampf Es ist heute die wichtigste Videospiel-Vertriebsplattform für den PC, es ist nichts Neues. Das heißt aber nicht, dass jedem gefällt, wie er diesen Verdienst erlangt hat. Für diese Stunden, Ventil ist zu einer Neuigkeit geworden, nachdem a ans Licht gekommen ist Klage in Höhe von mehreren Millionen Dollar gegen ihn wegen angeblicher Marktmanipulation und Spielerbetrugs.

Wie berichtet BBCValve wurde im Vereinigten Königreich mit einer Sammelklage konfrontiert, in der dem Unternehmen vorgeworfen wird, dies zu tun Nutzen Sie die Marktbeherrschung von Steam, um 14 Millionen britische Spieler zu überfordern. Dasselbe, das vor dem Wettbewerbsberufungsgericht vorgelegt wurde, verlangt von Gabe Newells Unternehmen die Zahlung von 656 Millionen Pfund Sterling; das sind 776 Millionen Euro oder 842 Millionen Dollar.

Vicki Shotbolt, ein Aktivist für digitale Rechte, der die Klage anführt, argumentiert, dass Valve seit mindestens sechs Jahren gegen britische Wettbewerbsgesetze verstößt. So sei es ihm gelungen, über Steam den Markt zu manipulieren und die Öffentlichkeit auszunutzen.

Dies sorgt dafür, dass das amerikanische Unternehmen mit Steam seine Konkurrenten im Segment der PC-Videospiele aus dem Weg geräumt hat. Dadurch können Sie nicht nur wichtige Provisionen sammeln, sondern auch zwingen Spieleherausgeber, ihre Titel nicht zu günstigeren Preisen auf anderen Vertriebsplattformen zu verkaufen. Auf diese Weise, so betont der Beschwerdeführer, dränge Valve die Gamer Die Briten müssen viel mehr bezahlen, als sie sollten, um Zugang zu vollständigen Spielen oder Erweiterungen zu erhalten.

Laut einer Klage nutzt Valve die Macht von Steam, um den Markt zu manipulieren

Derzeit hat Valve die Klage im Vereinigten Königreich nicht öffentlich kommentiert. Es wurde noch nicht mitgeteilt, wie die nächsten Schritte in diesem Verfahren aussehen werden, obwohl es logisch ist anzunehmen, dass das für Steam zuständige Unternehmen versuchen wird, die gegen Steam erhobenen Vorwürfe zurückzuweisen.

Die millionenschwere Klage gegen Valve scheint nun nicht zufällig ans Licht gekommen zu sein. Wie angezeigt, Steam hat im Jahr 2023 mit mehr als 9 Milliarden US-Dollar weltweit Umsatzrekorde gebrochenwobei nur Spieleverkäufe und keine Transaktionen berücksichtigt werden im Spiel.

Allein im letzten Jahr hat Steam mehr als 14.000 neue Spiele hinzugefügt. Darüber hinaus verkaufte das Unternehmen 580 Millionen Exemplare der Titel in seinem Katalog und verzeichnete laut den von gesammelten Daten einen Spitzenwert von 33,6 Millionen Online-Spielern Einblicke in Videospiele. Experten gaben an, dass ein großer Teil dieser Erfolge auf die Einführung sehr beliebter Titel wie z Baldur’s Gate 3 Und Hogwarts-Vermächtnis. Aber auch ein Rückgang der kommerziellen Leistung von Konsolen wie der PS5 und der Xbox Series X|S.

Wir werden aufmerksam verfolgen, wie die Geschichte weitergeht. Fakt ist, dass die Kontrolle großer Technologieunternehmen in den letzten Jahren erheblich zugenommen hat. Wenn wir uns auf das britische Umfeld konzentrieren, sind die Eingriffe der CMA in Käufe von Activision Blizzard Und Giphy von Microsoft bzw. Meta sind ein klarer Beweis dafür.

Es ist nicht das erste Mal, dass die Männer von Gabe Newell gegeneinander antreten so eine Situation. In den Vereinigten Staaten standen Steam und Valve unterdessen im Jahr 2022 im Mittelpunkt eines Kartellverfahrens. Im Jahr 2019 standen sie hingegen unter der Beobachtung der Europäischen Kommission, weil sie den Kauf von Spielen durch regionale Sperren eingeschränkt hatten.

Erhalten Sie jeden Morgen unseren Newsletter. Ein Leitfaden zum Verständnis, worauf es in Bezug auf Technologie, Wissenschaft und digitale Kultur ankommt.

Wird bearbeitet…

Bereit! Sie sind bereits abonniert

Es ist ein Fehler aufgetreten. Aktualisieren Sie die Seite und versuchen Sie es erneut

Auch in Hipertextual:

-

PREV Die Zentralbank kauft wenig und der Markt geht davon aus, dass das Ende des aktuellen Wechselkurssystems nahe ist
NEXT Nicaragua: Schlusskurs des Euro heute, 25. Juni, von EUR zu NIO