MBDA integriert SADM-Drohnenabwehrrakete in Rheinmetalls Skyranger 30-Luftverteidigungssysteme

MBDA integriert SADM-Drohnenabwehrrakete in Rheinmetalls Skyranger 30-Luftverteidigungssysteme
MBDA integriert SADM-Drohnenabwehrrakete in Rheinmetalls Skyranger 30-Luftverteidigungssysteme
-

Der massive Einsatz von Drohnen in Konflikten Berg-Karabach und vor allem in Ukraine, verändert die Art und Weise, Krieg zu führen. Unbemannte Systeme sind bereits zu einer der größten Bedrohungen für den Einsatz von Panzerungen auf Schlachtfeldern geworden, was zu einer erheblichen Verteidigungslücke geführt hat. Um diese „Fähigkeitslücken bei der mobilen Abwehr von Drohnen auf kurze Distanz“ zu schließen, wollen Unternehmen Rheinmetall Electronics Und MBDA Deutschland haben eine Absichtserklärung (LOI) unterzeichnet, in der eine Lösung gesucht wird.

Konkret beabsichtigen beide Unternehmen die Integration der kleinen Anti-Drohnen-Rakete (SADM ) von MBDA im mobilen Luftverteidigungssystem Skyranger 30 und auf anderen Rheinmetall-Militärfahrzeugen. Letzteres Unternehmen versichert in seinen Angaben zu dieser Allianz, dass „der neue Lenkflugkörper eine wirksame Lösung gegen kleine und mittlere Drohnen bietet“. Und es wird angegeben, dass es „eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Aufpralls über große Entfernungen“ bietet.

Er Skyranger 30 Es umfasst neben dem Raketenwerfer eine 30-mm-Kanone, mit der es auch „eine hocheffiziente mobile Abwehr gegen Bedrohungen aus der Luft durch die Kombination von Feuerkraft, intelligenter Sensorik und hoher Mobilität auf kürzere Distanzen“ erhält. Auf diese Weise, so die Quelle, „ergänzen sich die beiden Waffen perfekt.“

Die Absichtserklärung, die MBDA und Rheinmetall jetzt unterzeichnet haben, zielt auf eine langfristige Zusammenarbeit bei der Integration der Rakete in die USA ab Skyranger 30 und andere Militärfahrzeuge sowie die Entwicklung, Produktion und Integration einer Trägerrakete in verschiedene Turmsysteme und die digitale Systemarchitektur von Rheinmetall.

„Schlüsselherausforderung für die Streitkräfte“

Wie es erklärt Thomas Gottschild, CEO von MBDA Deutschland, „Die aktuellen Konflikte haben deutlich gezeigt, dass die Drohnenabwehr eine der zentralen Herausforderungen für die Streitkräfte ist.“ Daher, so führt er weiter aus, habe man sich entschieden, mit Rheinmetall zusammenzuarbeiten, „und deren Turmlösungen, um mit Hilfe unserer kleinen Anti-Drohnen-Rakete die Fähigkeitslücken in der Drohnenabwehr zu schließen.“

Im Namen von Rheinmetall, Tim HaasDigitaldirektor des Unternehmens, erklärt: „Als Hauptauftragnehmer des Systems Skyranger 30 In Deutschland ist die kleine Drohnenabwehrrakete eine ideale und logische Ergänzung der System- und Fahrzeugfähigkeiten des Unternehmens. Nun verrät er: „Wir arbeiten im Vorfeld und schaffen bereits die Voraussetzungen für die industrielle Installation, damit die Entscheidungen des Kunden schnell umgesetzt werden können.“

-

PREV Firetrace International weist auf Batteriebrandrisiken bei Hybridprojekten hin
NEXT Dollar in der Dominikanischen Republik heute, 11. Juni: Peso schließt den Tag mit Verlusten gegenüber dem „Greenback“ ab