Das CIAC stellt auf der Míting d’Auto seinen neuen Strategieplan 2025-2027 vor

Das CIAC stellt auf der Míting d’Auto seinen neuen Strategieplan 2025-2027 vor
Das CIAC stellt auf der Míting d’Auto seinen neuen Strategieplan 2025-2027 vor
-

Die Míting d’Auto hat Barcelona erneut zum Epizentrum der Automobilindustrie gemacht und mehr als 300 Vertreter der Branche zusammengebracht, die im Hyatt Regency Barcelona Tower Hotel der großen CIAC-Party beiwohnten, die dieses Jahr bereits zum siebten Mal stattfindet .

Die Míting d’Auto wurde zu einem Ort, an dem die wichtigsten Themen des Jahres diskutiert wurden CIACs neuer strategischer Plan 2025-2027. Die Teilnehmer waren eingeladen, an diesem Tag teilzunehmen, an dem die Meinung und der Beitrag aller Vertreter des Sektors für die Zukunft der Mobilität in unserem Land von entscheidender Bedeutung sind und an dem Persönlichkeiten wie der Generaldirektor für Industrie der Generalitat Katalonien, Oriol, teilnahmen Alcoba, unter anderem.

Der Präsident des CIAC, Sergio Alcaraz, hielt die Eröffnungsrede. Alcaraz betonte die Bedeutung Kataloniens als Innovationszentrum dank seines hohen Niveaus an Talent und Kreativität. „Katalonien bildet ein leistungsstarkes Ökosystem mit Technologiezentren, Universitäten und Unternehmen, die zusammenarbeiten. Es ist auch ein europäischer und globaler Anziehungspunkt für Start-ups.“ Der Präsident des CIAC wollte jedoch die Herausforderungen hervorheben, mit denen der Sektor konfrontiert ist: „Instabile Lieferketten, neue Wettbewerber in Europa, wichtige Investitionen zur Erreichung der digitalen Transformation oder die Notwendigkeit, Nachhaltigkeits- und Zirkularitätsfaktoren in unsere Prozesse und Produkte einzubeziehen.“ „Angesichts dieser sehr gegenwärtigen Herausforderungen und der Zusammenarbeit aller Branchenvertreter werden wir daran arbeiten, ein Maß an nachhaltiger industrieller Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen“, schloss Alcaraz.

Gestamp präsentierte als Sponsor der Veranstaltung die Schlussfolgerungen der zweiten Achse des Strategieplans 2025-2027 des CIAC „Innovation und Digitalisierung“. Mireia Arroyo de la Parte, Unternehmensleiterin für Kommunikation, Marketing und institutionelle Beziehungen des Unternehmens, Er betonte: „Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen digital sein. Die Digitalisierung hat große und vorteilhafte Veränderungen für den Markt und die Kunden mit sich gebracht. Diese Veränderungen bringen jedoch neue Bedürfnisse und Anstrengungen mit sich.“

Auszeichnungen

Er CIAC-Award für das beste Automobilunternehmen des Jahresdie höchste Auszeichnung der vom Automobilindustrie-Cluster Kataloniens organisierten Auszeichnung, ging dieses Jahr an Meleghy Automotive Barcelona SAU. David Martín, Generaldirektor von GEDIA Spanien, war für die Preisverleihung verantwortlich. Meleghy Automotive Barcelona SAU wurde von der Jury aufgrund seiner umfassenden Erfahrung und Innovation ausgewählt, wobei der Schwerpunkt auf der Produktion von Strukturbauteilen und kompletten Karosseriebaugruppen liegt. Darüber hinaus wird es in diesem und den kommenden Jahren einen quantitativen und qualitativen Sprung bei den Neuinvestitionen für die Elektroplattform VW MEB21 geben, die im Jahr 2024 6,5 Millionen Euro erreichen werden.

Diese siebte Ausgabe des Míting d’Auto zeichnete auch andere Unternehmen aus, die sich in verschiedenen Aspekten hervorgetan haben. Ausil Systems erhielt die Auszeichnung für den besten Internationalisierungsplan aus den Händen von Ana Salguero, Direktorin für Geschäfts- und institutionelle Beziehungen in Katalonien bei Mercer Spanien. Eine Auszeichnung, die auf der Strategie beruht, ihre Positionierung auf internationalen Märkten durch Allianzen mit globalen Unternehmen zu stärken, was es ihnen ermöglicht hat, gemeinsam mit ihren Kunden in anderen Ländern zu arbeiten. So sehr, dass sie dieses Jahr ihr erstes Hauptquartier in den USA eröffneten.

Daniel Altimiras, Präsident von EURECAT, hielt seinerseits die Rede CIAC-Auszeichnung für die beste Innovationsstrategie was in diesem Jahr der Fall war I2CAT, führend in fortschrittlichen digitalen Technologien. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen in Europa prominent positioniert, indem es 23 Horizon Europe-Projekte (9,5 Millionen Euro) erhielt und sich an 71 FP7- und H2020-Projekten (17 Millionen Euro) beteiligte, 29 davon im Zusammenhang mit 5G/6G.

Schließlich gab Jose Arreche, Werksleiter von SEAT Martorell, die Rede CIAC-Preis für beste industrielle Produktivität, Auszeichnung, die gewonnen wurde Farguell-Gruppeein Unternehmen, das sein Team professionalisiert und strategische Leitlinien zur Integration und Automatisierung von Produktionsprozessen festgelegt hat.

Für solch ein besonderes Datum, der renommierte Moderator Renata Zanchi war dafür verantwortlich, die Teilnehmer durch die vier strategischen Achsen zu führen dass sich das CIAC in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird:

1. Achse der Zusammenarbeit und Allianzen

Die Schlussfolgerungen dieser Achse stammen aus der Hand des kaufmännischen Direktors des Hafens von Barcelona, ​​​​Lluís París.

Die katalanische Automobilindustrie ist sowohl für die Region als auch für das Land von entscheidender Bedeutung und treibt Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit voran. Kooperationen und Allianzen sind der Schlüssel zum Erfolg. Sie ermöglichen es uns, Ressourcen zu teilen, neue Märkte und Technologien zu erschließen und unsere Position als führender Anbieter von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu behaupten. In diesem Sinne beteiligt sich das CIAC als Vorsitzender von MOVEM und als Mitglied von ECOMOB sowie als Mitglied des Vorstands des EACN.

2. Achse Innovation und Digitalisierung

Innovation und Digitalisierung verändern die Automobil- und Mobilitätsbranche in Katalonien. Es ist an der Zeit, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und eine innovativere und vernetztere Zukunft anzunehmen. Daher ist es eine Herausforderung herauszufinden, wie neue Technologien Chancen eröffnen und unsere Prozesse und Produkte neu definieren.

3. Nachhaltigkeits- und Zirkularitätsachse

Ziel dieser Achse ist es zu analysieren, wie Nachhaltigkeit den gesamten Produktionsprozess der Automobil- und Mobilitätsindustrie verändert hat. Nachhaltigkeit ist in der Automobilindustrie und in Herstellungsprozessen von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu minimieren, Schadstoffemissionen zu reduzieren und verantwortungsvolle Praktiken zu fördern, die zum Schutz der Umwelt und einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Für diese dritte Achse war Patricia Reverter, ESG-Partnerin KPMG Spanien, für die Präsentation der Schlussfolgerungen verantwortlich. Besonders hervorzuheben ist für uns der Bedarf an Zusammenarbeit auf internationaler Ebene, um die Verfügbarkeit von Rohstoffen sicherzustellen und eine notwendige leistungsstarke Ladeinfrastruktur zu gewährleisten, die nicht nur den Einsatz des Privatsektors, sondern auch der Verwaltungen erfordert . .

4. Zukunfts- und Anpassungsachse

Schließlich Marcos Urarte, Als Experte für Geschäftsstrategie und Innovation war er für den Abschluss der vier Achsen verantwortlich. Urarte vermittelte den Teilnehmern die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse, um sich den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Automobilindustrie zu stellen, und sorgte so für eine solide Strategie, die auf Weitsicht und kontinuierlicher Anpassung basiert.

CIAC Live präsentiert die Wertschöpfungskette der Automobilindustrie

Diese Ausgabe des Míting d’Auto tritt in die Fußstapfen des letzten Jahres mit der CIAC Live, einer Reise durch die Wertschöpfungskette der Branche und der Mobilität, die für den Transport der Teilnehmer vom Beginn der Herstellung eines Fahrzeugs bis zur Fertigstellung des Fahrzeugs selbst verantwortlich ist , durch alle Sprossen der Kette gehend. Eine Leistung, die dank de Arosa, Doga, Draxton, Ebro, Lohmann Tapas, Relats und SEAT möglich war.

-

PREV Aufmerksamkeit auf den merkwürdigen Treibstoff, den es verbraucht
NEXT Laut Umfrage leben 55 % der jungen Menschen von Zahlungen, die Lebenshaltungskosten sind ihr Hauptanliegen | Wirtschaft | Nachricht