Volvo Trucks bringt wasserstoffbetriebene Lkw auf den Markt

Volvo Trucks bringt wasserstoffbetriebene Lkw auf den Markt
Volvo Trucks bringt wasserstoffbetriebene Lkw auf den Markt
-

Volvo Trucks kündigte die Absicht an, im Jahr 2026 mit Kundenversuchen von Lkw zu beginnen, die Wasserstoff in Verbrennungsmotoren nutzen. Ebenso wies er darauf hin, dass diese gegen Ende dieses Jahrzehnts im Handel erhältlich sein werden.

Sowohl in Laboren als auch in Fahrzeugen werden bereits Tests durchgeführt. Die Lkw mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor ergänzen das Angebot von Volvo, zu dem batterieelektrische Lkw, Brennstoffzellen-Elektro-Lkw und Lkw gehören, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie Biogas und HVO (Wasserstoff-Pflanzenöl) betrieben werden.

„Lastkraftwagen, die den traditionellen Verbrennungsmotor beibehalten, aber mit Wasserstoff betrieben werden, bieten die gleiche Leistung und Zuverlässigkeit wie unsere Diesel-Lkw, verfügen jedoch über den zusätzlichen Vorteil, dass sie möglicherweise keine CO2-Emissionen verursachen. Sie werden eine wertvolle Ergänzung unseres Angebots an batterieelektrischen Lkw sein, die bereits seit mehreren Jahren auf dem Markt sind“, betont Jan Hjelmgren, Leiter Produktmanagement und Qualität bei Volvo Trucks.

Volvo-Lkw mit wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren haben das Potenzial, keine CO2-Emissionen zu emittieren, wenn erneuerbares HVO als Zündbrennstoff verwendet wird und werden nach den neuen in der EU vereinbarten CO2-Emissionsnormen als „Zero Emission Vehicles“ (ZEV) eingestuft.

„Es ist klar, dass mehrere Arten von Technologien erforderlich sind, um den Schwertransport zu dekarbonisieren. Als globaler Lkw-Hersteller müssen wir unsere Kunden unterstützen, indem wir ihnen vielfältige Dekarbonisierungslösungen anbieten. Kunden können basierend auf der Transportzuteilung, der verfügbaren Infrastruktur und den Preisen für grüne Energie die Alternative wählen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht“, erklärt Jan Hjelmgren.

Volvo-Lkw mit wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren werden mit Hochdruck-Direkteinspritzung (HPDI) ausgestattet sein, einer Technologie, bei der eine kleine Menge Zündkraftstoff unter hohem Druck eingespritzt wird, um eine Kompressionszündung zu ermöglichen, bevor Wasserstoff hinzugefügt wird. Zu den Vorteilen dieser Technologie gehören eine höhere Energieeffizienz bei geringerem Kraftstoffverbrauch und eine höhere Motorleistung.

Die Volvo Group hat mit Westport Fuel Systems eine Vereinbarung zur Gründung eines Joint Ventures mit HPDI-Technologie unterzeichnet. Dieses Joint Venture wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 in Betrieb gehen, sobald seine Gründung formalisiert ist.

  • Wasserstoffbetriebene Lkw von Volvo werden je nach Transportart eine Reichweite haben, die mit der vieler Diesel-Lkw vergleichbar ist.
  • Aufgrund des geringen CO2-Ausstoßes bei der Wasserstoffverbrennung werden diese Lkw nach den neuen in der EU vereinbarten CO2-Emissionsnormen als „Zero Emission Vehicles“ eingestuft.
    Darüber hinaus emittieren Wasserstoffverbrennungsmotoren sehr geringe Mengen an Stickoxiden und Partikeln.
  • Wasserstoff kann auch zum Antrieb von Brennstoffzellen-Elektro-Lkw eingesetzt werden, wobei der Strom an Bord des Lkw selbst erzeugt wird. Brennstoffzellen-Elektro-Lkw stoßen keine Abgase aus, sondern nur Wasserdampf.
  • Lkw, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden, sind ein wichtiger Schritt in Richtung Volvos Ziel, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und ermöglichen es den Kunden, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen.

-

PREV Die Produktion des Jägers beginnt mit einem Millionenvertrag
NEXT Bronzener Löwe in Cannes mit Amunas Recovery