Die Risiken und Herausforderungen des Einsatzes künstlicher Intelligenz in der psychischen Gesundheit

Die Risiken und Herausforderungen des Einsatzes künstlicher Intelligenz in der psychischen Gesundheit
Die Risiken und Herausforderungen des Einsatzes künstlicher Intelligenz in der psychischen Gesundheit
-

Der Datenschutz und die Sicherheit personenbezogener Daten sind wichtige Anliegen bei der Anwendung von KI im Bereich der psychischen Gesundheit, ebenso wie das Risiko, negative Aspekte bei bestimmten Protokollen zu verstärken – (Illustrative Image Infobae)

Obwohl Forschung in Systemen künstliche Intelligenz bereits vor Jahrzehnten begonnen hat, wurde in den letzten Jahren viel an der Integration von gearbeitet KI-Systeme in der Medizin In mehreren Bereichen, einschließlich der Diagnose, gibt es unzählige Möglichkeiten, das Problem ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Anfangsstadien und wie auch in den anderen Bereichen hält der Weg, der vor uns liegt, viele Versprechen bereit, aber auch Gefahren von Bedeutung.

Nur mit dem heute erreichten Niveau muss man vorerst zahlreiche durchmachen BeweisViele davon sind noch im Gange, um ihre Auswirkungen vor der vollständigen Anwendung zu bewerten.

An sich stellt der schnelle Einzug von Systemen der künstlichen Intelligenz in verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens einen Bereich von größter Bedeutung und manchmal auch von größter Bedeutung dar Sorge hinsichtlich der Auswirkungen, die sie in verschiedenen Sektoren und im Gesundheitsbereich haben, die sie verdienen Pflege besonders besonders.

Bis vor Kurzem war unsere größte Sorge als Profis die „Interkonsultation“ mit dem ironisch benannten “DR. Google”, was in manchen Fällen Vorteile bringt, zum Beispiel wird der Patient über präventive Aspekte aufgeklärt, in anderen gibt es aber auch deutliche Nachteile, wie z.B mangelnde Einhaltung der Behandlung oder Befragung durch die wiederholte Suche nach Informationen, teilweise fast bis zur Besessenheit.

Die Idee, KI einzusetzen, ergibt sich aus der wachsenden Nachfrage und den Problemen der psychischen Gesundheit in der Welt, ist aber auch ein Thema, das zu Kontroversen führt (Illustratives Bild Infobae)

In einigen Fällen manifestieren sie sich Gemälde die die Kriterien des DSM (Diagnostic Manual of Mental Illnesses) erfüllen, um als eingestuft zu werden Krankheit Angststörungfrüher als gesundheitsbedingte Angst bezeichnet und traditionell bekannt als Hypochondrie.

Bei dieser Art von Angst mit obsessiven Untertönen findet die Suche nach ständiger Bestätigung in einigen Fällen im Internet statt und wird manchmal als zitiert Cyberchondrien.

Diese Art von Situation vor Suchmaschinen wird mit Videos oder Tracking wiederholt „Gesundheitsbeeinflusser“, in der Regel Laien usw. In diesem Zusammenhang erfolgen Suchanfragen oder Fragen auch über KI-Programme, bei denen es sich kurz gesagt um eine Zusammenstellung von über Suchmaschinen gewonnenen Informationen handelt.

Aufgrund der ständigen und rasanten Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz (KI), aber auch aufgrund der wachsenden Nachfrage und psychische Probleme In der Welt entsteht diese Linie, die Großes hervorbringt Erwartungaber es ist auch ein Thema, das dazu führt Kontroversen. Wie in anderen Bereichen, die am Rande einer Revolution stehen, bietet die Integration von KI in verschiedene Probleme der psychischen Gesundheit Chancen und Herausforderungen, die eine genauere Betrachtung verdienen.

Die ständige Suche nach medizinischen Informationen im Internet, die manchmal zu zwanghaftem Verhalten führt, wird als Cyberchondrie, eine Art von Angst, erkannt (Illustrative Image Infobae)

Ein interessanter Artikel in der Publikation Grenzen der digitalen Gesundheit zeigt die Breite der Bereiche, in denen künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann, nicht nur in Information, Bewusstseinaber in Systemen von Mittel. Gleichzeitig weist es auf Systeme zur Anwendung spezifischer Protokolle hin.

Ein wichtiger Aspekt ist die Herstellung psychiatrische Versorgung zugänglicher machen und vielleicht wird es das sogar sein personalisiert. Der KI-Chatbots und virtuelle Therapeuten Sie haben den Vorteil, dass sie nicht durch Zeitpläne oder geografische Beschränkungen eingeschränkt sind und sofortige Hilfe leisten können. Dieser Aspekt lässt jedoch außer Acht, dass sie bereits existieren Notrufleitungen und andererseits widersprechen sie einem psychotherapeutischen Grundkonzept, in dem Unmittelbarkeit Es ist möglicherweise nicht die beste therapeutische Reaktion, sondern verstärkt eher negative Aspekte wie zum Beispiel: Intoleranz zum Frustration („Ich will alles und ich will es jetzt“) und irgendwie Suchtverhalten.

Andererseits könnten KI-Plattformen aufgrund ihrer großen Fähigkeit, unzählige statistische Daten zu verarbeiten, die Relevanz von Protokollen zumindest aus rein statistischer Sicht genauer bestimmen. Einige meinen, dass dies das Engagement des Patienten für die Therapie und die Einhaltung der Behandlung erhöht, und befürworten aus dieser Sicht, dass dies eine … positive Fortschritte.

Die Erforschung künstlicher Intelligenzsysteme und deren Integration in die Medizin befindet sich in der Anfangsphase, wobei potenzielle Vorteile und Risiken bewertet werden müssen (Illustratives Bild Infobae)

Einige der praktischen Anwendungen, die bereits durchgeführt werden, sind:

1. Klinische Entscheidungsunterstützung: analysiert Patienteninformationen, indem es sie mit der neuesten wissenschaftlichen Literatur oder Behandlungsprotokollen vergleicht, um diagnostische und therapeutische Optionen vorzuschlagen.

2. Verwaltungsaufgaben automatisieren: Dies kommt bereits häufig zum Einsatz wie Schichtsysteme oder das zeitsparende Ausfüllen von Formularen, was beispielsweise im Rahmen der öffentlichen Gesundheit eine Ressourceneinsparung darstellt.

3. Chatbots: Eine sehr einfache Funktion von Chatbots besteht darin, häufig gestellte Fragen mit Informationen zu stellen, die das Zentrum oder der Fachmann klären möchte, und keine wiederholten Fragen zu Themen zu beantworten, die große Ängste hervorrufen („Kann ich Alkohol und eine Schlaftablette zusammen einnehmen?“ usw.). .) .

Obwohl die Erforschung künstlicher Intelligenzsysteme bereits vor Jahrzehnten begonnen hat, wurde in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen viel an der Integration von KI-Systemen in die Medizin gearbeitet – (Illustrative Image Infobae)

4. Virtuelle Realität: Virtual-Reality-Umgebungen, die beispielsweise bei Phobien eingesetzt werden, sind sicher und die Exposition ist weniger traumatisch, aber ebenso wirksam.

5. Verhaltenslernübungen: Wiederholen einer Aufgabe oder Übung immer wieder und Erzeugen von Verstärkung entsprechend der Idee der operanten Konditionierung.

Es gibt noch viel mehr und dies sind nur Beispiele. Der Aspekt, der nicht vergessen werden sollte, ist, dass sie es sind ergänzend zur professionellen Intervention und in diesem Fall sind sie äußerst nützlich, und zwar in dem Umfang, in dem sie den Patienten Nachsorge bieten Reduzierung der therapeutischen Ansatzzeiten.

Das Dilemma, das wir mit KI in allen Bereichen (dem künstlerischen Schaffen, Videos, sogar Charakteren oder sozialen Profilen und der idealisierten Verzerrung des eigenen Bildes usw.) haben, ist bis wann und in welchem ​​Umfang. Daher ist die Integration von KI in die Psychiatrie und Psychotherapie nicht unumgänglich Risiken.

Die empathische Beziehung und der menschliche Kontakt in der Psychotherapie sind grundlegend und derzeit nicht durch KI-Technologie ersetzbar – (Illustrative Image Infobae)

Eines der grundlegenden Anliegen ist, wie auch in anderen Bereichen, sozialen Netzwerken, Suchmaschinen usw., die Datenschutz und Sicherheit personenbezogener Daten. Im Falle einer medizinischen oder psychotherapeutischen Intervention werden im Rahmen der Therapiesitzungen sensible personenbezogene Daten weitergegeben.

Der Gefahren sind von Bedeutung und die American Psychological Association hat kürzlich einen Artikel veröffentlicht, in dem sie erläutert wird Risikenwo sie darauf hinweisen, was wir offenlegen und dass eine sorgfältige Umsetzung von entscheidender Bedeutung ist und es unbedingt erforderlich ist, sich um bestimmte Aspekte zu kümmern, wie z verstärken Sie keine negativen AspekteDabei handelt es sich um die Anwendung ohne Kontrolle von Protokollen, die für eine bestimmte Funktion vorgesehen sind, beispielsweise Meditation oder Entspannung, und der Effekt kann gegenteilig sein, wie es beispielsweise bei bestimmten Zwangspatienten mit bestimmten Meditations- oder Entspannungstechniken der Fall ist.

Ein weiterer Aspekt, der unserer Meinung nach im Moment glücklicherweise unersetzlich ist, ist der Menschlicher Kontakt: die empathische Beziehung, die auf der Grundlage des Aufbaus einer positiven Verbindung aufgebaut ist und Vertrauenund keine Fälschung selbst in dem der Patient/Klient a mentale Struktur nahe der Dissoziation.

Es ist wichtig, die psychische Gesundheit nicht denjenigen zu überlassen, die keine Berufserfahrung und/oder kein Interesse am Wohlergehen anderer haben (Illustratives Bild Infobae)

In der unmittelbaren Zukunft, die bereits vor uns liegt, ist KI definitiv beides spannend und unsicher. Der Fortschritt ist schwindelerregend und es wird noch mehr sein. Es ist notwendig, dass sich die Angehörigen der Gesundheitsberufe daran anpassen Technologie, aber nicht nur zu wissen, wie man ein System nutzt, sondern auch seine inneren Eigenschaften, seine Vorteile, aber auch seine Herausforderungen zu verstehen. Andernfalls überlassen wir es unweigerlich denen, die es nicht haben Berufserfahrung und/oder Interesse am Wohlbefinden des anderen zuerst. Der negative Aspekt des „Geschäfts“ der psychischen Gesundheit, den wir im Missbrauch eines wunderbaren Instruments wie sehen Psychopharmakawird zu diesen Plattformen transportiert und vielleicht liegt es in unserer Verantwortung, dieses Land nicht ungeschützt unseren Nachbarn und Patienten zu überlassen.

* Doktor Enrique De Rosa Alabaster ist auf psychische Gesundheitsprobleme spezialisiert. Er ist Psychiater, Neurologe, Sexologe und Gerichtsmediziner.

-

PREV Warum das Aufhören des Fernsehens Ihnen dabei helfen kann, gesünder zu altern
NEXT Die 5-Minuten-Übung, die die Japaner machen, um länger zu leben