Um das Leben mehr zu genießen: tägliche Übungen, die helfen, dauerhafte Unzufriedenheit zu bekämpfen

Um das Leben mehr zu genießen: tägliche Übungen, die helfen, dauerhafte Unzufriedenheit zu bekämpfen
Um das Leben mehr zu genießen: tägliche Übungen, die helfen, dauerhafte Unzufriedenheit zu bekämpfen
-

Milenka Duarte/El Comercio GDA
In einer Zeit, in der sofortige Befriedigung und die ständige Suche nach Vergnügen allgegenwärtig sind, ist das Gefühl, in einer Spirale gefangen zu sein Unzufriedenheit Dauerhaftigkeit ist in der heutigen Gesellschaft immer häufiger geworden.

Viele leben in chronischer Unzufriedenheit, auch wenn sie auf den ersten Blick alles zu haben scheinen, was sie brauchen, um ihr maximales Potenzial auszuschöpfen und glücklich zu sein. Diese emotionale Leere, die sie jeden Tag erleben, führt jedoch zu einer Unfähigkeit, sich zu amüsieren, was erhebliche Auswirkungen auf ihre geistige Gesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden hat.

„Es handelt sich um ein mehrdimensionales Thema, weshalb es im Laufe der Geschichte von verschiedenen Studienbereichen behandelt wurde, von der griechischen Philosophie über die Soziologie bis hin zur positiven Psychologie, wo Vertreter wie Martin Seligman das Konzept der „hedonischen Anpassung“ vorschlugen Wenn Menschen ihre Ziele erreichen, kehrt ihr Glück tendenziell auf ein Grundniveau zurück, was als ein Gefühl dauerhafter Unzufriedenheit interpretiert werden kann. Daher könnte man es als einen anhaltenden Zustand emotionalen Unbehagens definieren, der die subjektive Wahrnehmung von Wohlbefinden und Zufriedenheit beeinträchtigt“, betonte Dr. José Alfonso Mesía Guevara.

Dauerhafte Unzufriedenheit.

Unzufriedenheit ist ein Gefühl, das auftritt, wenn die Dinge, die wir haben oder erreicht haben, nicht unseren Erwartungen entsprechen, mit anderen Worten, es ist eine Diskrepanz zwischen unseren eigenen Erwartungen. Erwartungen und Realität. Wie Liliana Tuñoque, Psychotherapeutin, es ausdrückte, ist eine der häufigsten Ursachen, dass wir uns nicht ganz im Klaren darüber sind, was wir wirklich wollen. Dadurch entsteht ein Gefühl der Leere und der Unfähigkeit, etwas zu finden, das uns wirklich erfüllt. Konkret handelt es sich dabei um Menschen, die stets den Blick auf andere richten, sich ständig vergleichen und sich meist auf die Bewältigung äußerer Anforderungen und Zwänge konzentrieren.

Der Psychologe seinerseits sagte, dass die Ursachen sowohl äußerlich als auch innerlich vielfältig sein können. Einerseits gibt es externe Faktoren, wie z chronischer Stresssozialer Druck und traumatische Ereignisse, die ein Gefühl ständigen Unbehagens auslösen können, während im Inneren die folgenden Faktoren zu diesem Zustand beitragen können:

– Anhedonie: die Unfähigkeit, Freude an Aktivitäten zu empfinden, die normalerweise lohnend wären.

– Kognitive Verzerrungen: negative und voreingenommene Denkmuster, die beeinflussen können, wie Menschen ihre Umgebung und Erfahrungen interpretieren.

– Perfektionismus: ein unermüdliches Streben nach extrem hohen Standards und übermäßigem Eigenanspruch.

– Selbstkritik: Wenn wir uns selbst gegenüber übermäßig kritisch sind, neigen wir dazu, Mängel und Fehler zu verherrlichen.

– Wiederkäuen: die Tendenz, sich immer wieder auf negative Gedanken über sich selbst, andere oder die Welt im Allgemeinen zu konzentrieren.

So erkennen Sie, ob es sich um ein gelegentliches oder chronisches Problem handelt.

Der gelegentliche Unzufriedenheit Es ist eine normale Reaktion auf vorübergehende Rückschläge oder unerfüllte Erwartungen, die jeder und zu verschiedenen Zeiten im Leben erleben kann. Andererseits impliziert „permanent“ einen chronischen Zustand der Unzufriedenheit, der unabhängig von positiven oder negativen Erfahrungen über einen längeren Zeitraum anhält. Zu den Anzeichen und Symptomen, die darauf hinweisen könnten, dass jemand dauerhaft unzufrieden ist, gehören: eine Kombination aus anhaltenden negativen Emotionen wie Traurigkeit, Angst, Reizbarkeit und Hoffnungslosigkeit. Ebenso kann es sich, wie Dr. Mesía betonte, in Verhaltensänderungen äußern, sei es in sozialer Isolation, mangelnder Motivation oder der Unfähigkeit, Aktivitäten zu genießen, die zuvor als angenehm galten. Auch Schlaf- und Appetitstörungen können auftreten.

Wenn jemand in einem Kreislauf permanenter Unzufriedenheit gefangen ist und seine Perspektive und Denkweise ändern möchte, kann er die folgenden Praktiken anwenden:

– Denken Sie über Gedanken und Emotionen nach, um die negativen Muster zu identifizieren, die zu unserer Unzufriedenheit beitragen, und arbeiten Sie daran, sie schrittweise zu ändern.

– Dankbarkeit zu üben, dankbar zu sein für das, was wir haben, kann uns helfen, unseren Fokus auf das Positive in unserem Leben zu richten.

– Ziele müssen erreichbar und mit persönlichen Werten im Einklang sein, sodass wir ein besseres Gefühl für das Ziel und die Richtung haben.

– Es ist wichtig, einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten, der Aktivitäten wie eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Meditation, das Lesen eines Buches, guten Schlaf und all die positiven Gewohnheiten umfasst, die Frieden und Freude erzeugen.

– Der Aufbau zufriedenstellender und gesunder zwischenmenschlicher Beziehungen ist für unser emotionales Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Es ist von entscheidender Bedeutung, Zeit mit unseren Freunden und Angehörigen zu verbringen und so echte Verbindungen zu pflegen.

-

PREV Ein medizinisches Fachgebiet „saugt“ zwei andere in Spanien auf
NEXT Finanzierung wirksamer Medikamente gegen Fettleibigkeit