Ein Drittel der Erwachsenen weltweit ist nicht ausreichend körperlich aktiv: WHO

Ein Drittel der Erwachsenen weltweit ist nicht ausreichend körperlich aktiv: WHO
Ein Drittel der Erwachsenen weltweit ist nicht ausreichend körperlich aktiv: WHO
-

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gab am Mittwoch bekannt, dass die neuesten von ihr analysierten Daten darauf hindeuten, dass ein Drittel (31 %) der Erwachsenen oder 1,8 Milliarden Menschen sich nicht an der empfohlenen körperlichen Aktivität beteiligen, wobei bei der erwachsenen Bevölkerung ein Trend zu mehr Inaktivität zu verzeichnen ist .

Die berücksichtigten Daten ermöglichen es uns, allgemeine Schlussfolgerungen zu ziehen, und ihnen zufolge ist der Grad der körperlichen Inaktivität bei Erwachsenen zwischen 2010 und 2022 (letztes Jahr mit globalen Daten) um 5 % gestiegen, und wenn dieser Trend anhält, wird der Aktivitätsgrad 35 % erreichen. , % im Jahr 2030.

Die Standardempfehlung liegt bei 150 Minuten mäßiger körperlicher Aktivität oder 75 Minuten intensiver körperlicher Aktivität pro Woche. Es hat sich gezeigt, dass körperliche Inaktivität bei Erwachsenen ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Blutgerinnsel ist; zusätzlich zu Typ-2-Diabetes, Demenz und einigen Krebsarten wie Dickdarm- und Brustkrebs.

Laut den Experten der Shaio-Klinik ist dies zwar vom Alter und dem Gesundheitszustand abhängig, generell wird jedoch empfohlen, sich mindestens fünfmal pro Woche 30 Minuten lang körperlich zu betätigen, was 150 Minuten pro Woche entspricht.

Foto:iStock

Nach Regionen wurde der höchste Grad an Inaktivität in Ländern mit hohem Einkommen im asiatisch-pazifischen Raum beobachtet, wo er mancherorts 48 % erreichte, sowie in Südasien (45 %), während er in einigen westlichen Ländern 28 % der Bevölkerung betrifft. Daten deuten darauf hin, dass das Geschlecht einen Einfluss auf körperliche Inaktivität hat, wobei körperliche Inaktivität ein häufigeres Problem bei Frauen darstellt.

Außerdem wurde beobachtet, dass Menschen über 60 Jahre tendenziell weniger aktiv sind als jüngere Erwachsene, obwohl Bewegung für die Erhaltung ihrer Gesundheit wichtig ist.

„Wir müssen Wege finden, die Menschen zu mehr Aktivität zu motivieren und dabei Faktoren wie Alter, Umwelt und kulturelles Umfeld zu berücksichtigen, um körperliche Aktivität für alle zugänglicher, kostengünstiger und angenehmer zu machen“, sagte der Direktor für Gesundheitsförderung der WHO , Rüdiger Krech.

Es wird unabhängig vom Alter empfohlen, Sport zu treiben.

Foto:iStock

Positiv zu vermerken ist, dass die Analyse zeigt, dass fast die Hälfte der Länder der Welt im letzten Jahrzehnt einige Verbesserungen erzielt haben, wobei 22 möglicherweise das internationale Ziel erreichen, die Inaktivität bis 2030 um 15 % zu reduzieren.

„In zehn Jahren könnten 500 Millionen neue Fälle von nicht übertragbaren Krankheiten vermieden werden, was zu Kosten für die öffentliche Gesundheit in Höhe von 300 Milliarden US-Dollar führen würde, wenn die Bevölkerung das empfohlene Maß an körperlicher Aktivität praktiziert. Daher müssen wir innovative Wege finden, um die Menschen zu motivieren“, betonte Krech .

Die Vorteile körperlicher Aktivität

Nach Angaben der Shaio-Klinik ist körperliche Aktivität jede Körperbewegung, bei der die Muskelkontraktion und der Energieverbrauch höher sind als im Ruhezustand, wie etwa Gehen, Treppensteigen, Tanzen, Gassigehen mit Ihrem Haustier oder die Durchführung alltäglicher Aktivitäten.

Bewegung wiederum ist eine Art geplanter, strukturierter und sich wiederholender körperlicher Aktivität, die viele gesundheitliche Vorteile haben kann.

Unabhängig davon, ob Sie strukturiert Sport treiben oder sich für eine andere Art von körperlicher Aktivität entscheiden, hat die Abkehr von einem sitzenden Lebensstil und das Bleiben in Bewegung zahlreiche Vorteile für die Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Zu den Vorteilen, aktiv zu bleiben, gehört die Stärkung des Herzmuskels und die Verbesserung seiner Funktion, Blut zu den verschiedenen Organen des Körpers zu pumpen.

Körperliche Aktivität reguliert auch die Herzfrequenz und senkt die Herzfrequenz. „Wenn wir es mit dem Motor eines Autos vergleichen, ist der Verschleiß umso geringer, je weniger beschleunigt der Motor ist. Und je langsamer das Herz schlägt, desto mehr schont es seine Arbeitskapazität“, erklären die Shaio-Experten.

Darüber hinaus senkt es den Cholesterinspiegel, eine Fettsubstanz, die im Übermaß nicht richtig verstoffwechselt wird und die Arterien verstopft, was zu Arteriosklerose führen kann; Es trägt zur Vorbeugung von Bluthochdruck bei, verringert das Risiko von Schlaganfällen und hilft bei der Regulierung des Zuckerspiegels, der bei hohen Werten das Risiko eines Herzinfarkts erhöht.

EFE

-

PREV Was Sie wissen müssen, wenn Sie zu den 1,8 Milliarden Erwachsenen gehören, die keinen Sport treiben
NEXT Die Aktivierung soll bis Mitte 2025 erfolgen