Wirtschaftlicher Tod in Kuba: Der Euro erreicht auf dem informellen Markt einen beispiellosen runden Wert

Wirtschaftlicher Tod in Kuba: Der Euro erreicht auf dem informellen Markt einen beispiellosen runden Wert
Wirtschaftlicher Tod in Kuba: Der Euro erreicht auf dem informellen Markt einen beispiellosen runden Wert
-

Am Mittwoch erreichte der Euro die Marke von 400 kubanische Pesos auf dem informellen Markt in Kubaeine Zahl, die einen historischen Rekord für jede Fremdwährung darstellt und die Verschlechterung der Inflation auf der Insel verdeutlicht, deren Behörden keine guten Wirtschaftsnachrichten liefern.

Laut dem Ökonomen Steve Hanke von der Johns Hopkins University, der die Inflationsrate der am stärksten abgewerteten Währungen der Welt verfolgt, am 6. Mai https://twitter.com/steve_hanke/status/1786833174435123305 In Kuba lag der Wert im Jahresvergleich bei 104 %.

„Das kubanische kommunistische Paradies steckt weiterhin in einer wirtschaftlichen Todesspirale“, betonte er in seinem X-Profil.

Hankes Messung der Inflationsrate auf der Insel am 18. April ergab 95 % im Jahresvergleich. In weniger als 20 Tagen habe sich die Inflationsrate dem Experten zufolge um 9 % verschlechtert.

Gemäß der von unabhängigen Medien veröffentlichten repräsentativen Rate des informellen Marktes der Insel Die Berührung, Heute beträgt der Mindestlohn in Kuba (2.100 Pesos) 5 Euro und 25 Cent.

Der US-Dollar, der in dieser Woche 400 zu eins erreichen sollte, lag im gleichen Messinstrument bei 392 kubanischen Pesos zu eins. Ein Kubaner, der den Mindestlohn verdient, würde nun eine monatliche Zahlung in Höhe von 5 Dollar und 35 Cent erhalten.

Der MLC hingegen, den die Kubaner als virtuelle Währung in den von Staatsbanken ausgegebenen Magnetkarten verwenden, bleibt stabil bei 300 Pesos pro Person. Bei den oben genannten Werten handelt es sich um die bislang höchsten Werte dieser Währungen.

Am 31. Dezember 2023 wurde der kubanische Peso zu 265 Einheiten pro Dollar umgetauscht. Innerhalb von vier Monaten und einer Woche hat die Landeswährung gegenüber der US-Währung 127 Pesos abgewertetnach aktuellen Zahlen.

Dies geschieht, während die Regierung weiterhin die Intervention des informellen Devisenmarktes als eine der Maßnahmen ihres Wirtschaftspakets ankündigt. Experten zufolge würde dies eine Abwertung des kubanischen Peso bedeuten, obwohl dies bisher noch nicht umgesetzt wurde.

Der beschleunigte Wertzuwachs ausländischer Währungen könnte auf den gravierenden Bargeldmangel der Kubaner zurückzuführen sein, der mehrere Staatsbanken dazu gezwungen hat, die Ausgabe von Pesos an Geldautomaten einzustellen und den Betrieb an Geldautomaten in den Filialen wieder aufzunehmen.

Der kubanische Ökonom Omar Everleny Pérez, Professor an der Universität Havanna, schätzte im Februar in einem Interview mit EFE, dass ein Paar auf der Insel 19.975 Pesos pro Monat brauchte, um einen Korb mit 17 Grundprodukten zu kaufen, einschließlich der knappen, die von der Kubanerin verkauft werden Bezugschein.

Diese Berechnung sei „sehr konservativ“, da sie auf offiziellen Zahlen beruhe und nur „das für den Lebensunterhalt notwendige Minimum“ berücksichtige, so Everleny Pérez, ohne andere Ausgaben wie Unterkunft, Transport, Wasser und Strom, Kleidung, Bildung zu berücksichtigen oder Medizin.

„Das erste Problem, das ein Arbeiter in Kuba hat, ist, dass die Gehälter nicht die Lebenshaltungskosten decken“, sagte der Ökonom gegenüber EFE. „Wir können nicht einmal über das Wort Gehalt sprechen, weil es keine Kaufkraft hat“, fügte er hinzu.

Die offizielle Inflation in Kuba erreichte im März 33,17 %, 1,09 % mehr als im Februar, laut konservativen Daten des Verbraucherpreisindex (CPI), der vom staatlichen Amt für Statistik und Information (ONEI) veröffentlicht wurde und auf den sich Treibstoff und Nahrungsmittel auswirken der Anstieg der Lebenshaltungskosten der Bevölkerung.

„Im März beschleunigte sich die offizielle monatliche Inflation in Kuba zum zweiten Monat in Folge. Die in diesem Monat vorgenommene Erhöhung der Kraftstoffpreise hatte einen Einfluss, aber der Preisanstieg wird weiterhin hauptsächlich durch die steigenden Lebensmittelpreise erklärt“, kommentierte der kubanische Ökonom Pedro Monreal.

Das schätzte seinerseits der kubanische Ökonom und Professor an der American University of Washington, Ricardo Torres Das aktuelle reale Durchschnittsgehalt beträgt kaum zwei Drittel des Jahres 1989 und dass sie, wenn man die Inflation der letzten 34 Jahre rechnet, jetzt kaum noch 125 Pesos betragen würde.

„Selbst wenn beide Erwachsenen (in einer Familie) einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen und eine höhere Ausbildung abgeschlossen haben, können sie möglicherweise nicht einmal einige Grundbedürfnisse decken. Diese Jobs bieten keinen Zugang zu einem angemessenen Lebensstandard und sind keine Quelle.“ der sozialen Aufstiegsmobilität“, sagte er gegenüber EFE.

Wie die Ökonomin Rafaela Cruz in DIARIO DE CUBA anmerkte, Der Unterschied zwischen dem offiziellen Wert des kubanischen Peso und seiner Bewertung auf dem freien Markt „wächst so stark und so schnell.“was seltsam erscheint, dass die Regierung noch nicht eingegriffen hat – wahrscheinlich weil sie nicht weiß, wie –, da diese Lücke impliziert, dass im Land zwei parallele Volkswirtschaften existieren, die jedoch voneinander unabhängig sind: eine, die durch Angebot und Nachfrage marktgesteuert wird, und eine der andere zentral gelenkte Staat.

Aus Sicht des Experten „ist es für den hyperkontrollierenden Castro-Totalitarismus von politischer Dringlichkeit, diese Wechselkursdifferenz zu verringern, um den Privatsektor besser und besser kontrollieren zu können und ihn, wie es schon immer seine Absicht war, unterzuordnen.“ den Bedürfnissen und Interessen der Regierung.

Das hat der Ökonom vorhergesagt Die Intervention des Devisenmarktes werde „eine Abwertung der Landeswährung um mindestens 200 % bedeuten“.Damit wurde offiziell anerkannt, dass der Peso, der einst mehr kostete als die nordamerikanische Währung, heute nur noch 0,003 Cent pro Dollar wert wäre.

Aber Cruz macht Fortschritte, Die Abwertung „wird scheitern, weil monetäre Anpassungen vergänglich bleiben, wenn sie nicht mit Anpassungen in der Realwirtschaft einhergehen.“Anpassungen, die die Produktion von Gütern und Dienstleistungen so weit ankurbeln, dass die Abwertung der Währung – im Volksmund als Inflation bekannt – durch eine Steigerung des Gesamtangebots und – was sehr wichtig ist – durch Vertrauen in die Zukunft des Landes ausgeglichen wird … aber Selbstvertrauen und Castroismus sind zu Antonymen geworden.

-

PREV Die Nonnen des Klosters Colodro de Córdoba angesichts der entstandenen Risse: „Wir sind besorgt“
NEXT Papudo weiht den renovierten Multi-Court Villa O’Higgins für eine Investition von mehr als 97 Millionen Pesos ein – El Diario de La Ligua