Im ersten Quartal konsumierten die Argentinier 14 Millionen Liter Wein weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023

Im ersten Quartal konsumierten die Argentinier 14 Millionen Liter Wein weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023
Im ersten Quartal konsumierten die Argentinier 14 Millionen Liter Wein weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023
-

Der Verkauf von Sortenweinen ging in den ersten vier Monaten des Jahres um 5,4 % zurück

Der Weinabsatz auf dem Inlandsmarkt bricht ein und es gibt keine Anzeichen einer möglichen Erholung. Obwohl der Rückgang keine Überraschung ist, da der Verbrauch im Allgemeinen zurückgeht, ist das Ausmaß des Rückgangs frappierend.

Nach Angaben von Nationales Institut für Weinbau (INV)In den ersten vier Monaten des Jahres ging der Verbrauch in Argentinien um 6,4 % zurück. Der Verkauf der Weingüter stieg von 222,5 Millionen Litern in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 auf 208,3 Millionen Liter im Jahr 2024, also 14,2 Millionen Liter weniger.

Analysiert man die Statistiken nach Weinsorten, so stellt man fest, dass der prozentual deutlichste Rückgang bei den Schaumweinen zu verzeichnen war, deren Verkaufsniveau in den ersten vier Monaten des Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 um 30,7 % zurückging Unterdessen gingen die Verkäufe von Weinen ohne Sortenangabe um 5,5 % und die von Rebsortenweinen um 5,4 % zurück.

Betrachtet man die Ergebnisse jedoch nach Verpackungsart, so stellt man fest, dass die beiden beliebtesten Flaschen, die 750-cm3-Flasche und die 1.001- bis 1.500-cm3-Flasche, Marktanteile verloren haben. Der gängige Flaschen (750 cm3) verzeichnete einen Rückgang um 6,6 %, nachdem der Verkauf von 91,2 Millionen Litern im Jahr 2023 auf 85,2 Millionen in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 gestiegen war. Die größten ihrerseits stellten den Konsum von 7,9 % ein. Im Jahr 2023 wurden in diesem Format 37,4 Millionen Exemplare verkauft und im Jahr 2024 34,4 Millionen konsumiert.

Ebenso negativ sind die Ergebnisse bei Tetra Brik, der im analysierten Zeitraum einen Rückgang von 5,6 % erlitt (5 Millionen Liter weniger wurden in dieser Verpackungsart verkauft). Zu den Rückgängen kamen auch die Verkäufe von Weinen in Korbflaschen (-28,1 %), Dosen (-33 %) und Bag in Box (-58 %) hinzu.

Der Großteil der Produktion der Weingüter geht an den Inlandsmarkt, doch eine beträchtliche Anzahl von Unternehmen hat den externen Markt im Visier. Die Wahrheit ist, dass der internationale Handel dazu beiträgt, einen Teil des Rückgangs im Land abzufedern.

Die Exporte erholten sich im April kräftig.

Bei der Analyse der Statistiken lassen sich zwei wichtige Schlussfolgerungen ziehen: Die ersten vier Monate waren für die Exporteure negativ, der April war jedoch eindeutig positiv.

In der Bilanz der ersten vier Monate des Jahres zeigt sich, dass die gesamte Exportmenge von fraktionierter Wein (fast ausschließlich in Flaschen) schrumpfte um 4,2 %. Beim Volumen betrug der Rückgang 2,1 Millionen Liter.

Hinzu kommen die Exporte von Wein in großen Mengen (nicht fraktioniert). Die von Indec veröffentlichten Statistiken zeigen in diesem Fall eine Rückgewinnung von 4,2 %, was einer Verbesserung von nur 70.000 Litern entspricht.

Insgesamt sanken die Weinexporte unter Berücksichtigung von Fraktions- und Fasswein in den ersten vier Monaten des Jahres um 2,2 % und stiegen von 64 Millionen Litern, die im Jahr 2023 exportiert wurden, auf 62,6 Millionen Liter, die im Zeitraum Januar bis April 2024 ins Ausland verkauft wurden.

Wertmäßig war der Rückgang sogar noch größer (3,5 %). Wie das INV ausführt, stellten die Weingüter in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 217,2 Millionen US-Dollar in Rechnung, während sie im gleichen Zeitraum dieses Jahres einen Umsatz von 209,5 Millionen US-Dollar erzielten. Der Rückgang ist deutlicher als der mengenmäßig beobachtete Rückgang, da der durchschnittliche Gesamtpreis der Exporte um 1,4 % gesunken ist.

Nun, speziell im Hinblick auf den Monat April, deuten die vom INV gesammelten Daten darauf hin, dass es eine starke Erholung von 32,1 % gab, was auf eine Verbesserung um 35,8 % bei der Vermarktung fraktionierter Weine und eine Erholung um 21,8 % in großen Mengen zurückzuführen ist Weinexporte.

Wertmäßig betrug das Wachstum 27 %. Insgesamt wurden im April 2023 51,1 Millionen US-Dollar und im gleichen Monat dieses Jahres 64,9 Millionen US-Dollar in Rechnung gestellt.

-

PREV Tourismus- und Bergbauunternehmen gründen Allianz zur Entwicklung der Region
NEXT Der Manager von Armenian Public Enterprises ist zurückgetreten