Wissenschaftler trainieren Algorithmen, um Sarkasmus zu erkennen

-

Sarkasmus verbirgt sich wie subtiler Spott in den verborgenen Bedeutungen einer Phrase und kann schwer zu erkennen sein. Ein Team des Speech Technology Laboratory der Universität Groningen (Niederlande) hat einen Sarkasmusdetektor entwickelt, der dabei helfen kann, diese zu verstehen witzige Kritik an denen, die nicht alle Nuancen der Sprache beherrschen. Die Technologie basiert auf einem Algorithmus, der über die textuelle und semantische Ebene hinausgeht und in die sentimentale und emotionale Ebene vordringt.

„Wir wollten Menschen mit Wahrnehmungsdefiziten, etwa Menschen mit semantischer Demenz oder Autismus, helfen, Sarkasmus im sozialen Umfeld besser zu erkennen, was ihnen bei ihrer sozialen Integration helfen würde“, erklärt Xiyuan Gao, Forscher an der Universität Groningen. und Hauptautor der Erfindung. «Sarkasmus spielt in unseren Gesprächen eine wichtige Rolle. Wir nutzen es, um Vorwürfe auf höfliche oder versteckte Weise auszudrücken, und es kann die Bindung zu Freunden und Familie verbessern.

In dem Spezialgebiet, in dem Gao tätig ist, werden Menschen, die sarkastische Bedeutungen nicht verstehen, als „Schafe“ bezeichnet, während diejenigen, die sie verwenden, als „Wölfe“ bekannt sind. „Wölfe teilen gemeinsame Kenntnisse über Sprache, Kultur und Geschichte, Schafe jedoch nicht.“ „Zum Beispiel können Zweitsprachenlerner wie Schafe aussehen“, erklärt Gao, der die Ergebnisse mit Dialogen aus Serien wie „Silicon Valley“, „Big Bang Theory“ und „Friends“ testete. „In Sitcoms kann Sarkasmus mit dem persönlichen Stil des Schauspielers so ausgearbeitet werden, dass er vom Publikum wahrgenommen wird.“ „Wir konzentrieren uns auf sie, um den natürlichsten Ausdruck zu erzielen.“

Frage der Gefühle

Doch auch zwischen Menschen, die dieselbe Sprache sprechen, kann es zu Unklarheiten kommen. Ausgedrückt durch „verschiedene verbale und nonverbale Strategien, einschließlich Mimik und Körpersprache“, kann Sarkasmus durch diese Algorithmen erkannt werden, die auf „leichte Veränderungen im Ton“ oder in der Geschwindigkeit trainiert sind, was bisher für Verwirrung bei maschinellen Übersetzungsanwendungen, virtuellen Assistenten und Inhalten sorgte Analysetools, heißt es in der Präsentation, die letzte Woche auf dem Treffen der Akustikgesellschaften Amerikas und Kanadas gehalten wurde.

Das Computerprogramm extrahiert akustische Parameter und „weist jedem Sprachsegment Emoticons zu, um seinen emotionalen Inhalt widerzuspiegeln“, erklärt Gao, der neben Englisch auch auf andere Sprachen umsteigen will. Der größte Nutzen besteht möglicherweise darin, dass ein Zuhörer, installiert auf dem Mobiltelefon, sofort die wahren Gefühle der Person versteht, die einen Satz ausspricht.

#Argentina

-

PREV Río Negro wird die Saison in Bariloche und anderen Rio Negro-Reisezielen in der Hauptstadt eröffnen
NEXT Ergebnisse der Europawahlen 2024 in der Autonomen Gemeinschaft La Rioja