Juan Manuel Santos sendet einen Brief an die UN, in dem er die These widerlegt, dass das Friedensabkommen eine verfassungsgebende Versammlung ermögliche

Juan Manuel Santos sendet einen Brief an die UN, in dem er die These widerlegt, dass das Friedensabkommen eine verfassungsgebende Versammlung ermögliche
Juan Manuel Santos sendet einen Brief an die UN, in dem er die These widerlegt, dass das Friedensabkommen eine verfassungsgebende Versammlung ermögliche
-

Zusätzlich zu seiner vorherigen Ablehnung der Möglichkeit der Einberufung eines verfassungsgebende Versammlung durch das Friedensabkommen 2016, ehemaliger Präsident Juan Manuel Santos beschloss, ihm eine zu schicken Brief an den Generalsekretär der Vereinten Nationen, UN, António Guterresin dem er seine Position zum Ausdruck bringt.

EL TIEMPO hatte Zugang zu dem Dokument, in dem der ehemalige Präsident betont, dass er die Unterstützung der ehemaligen Präsidenten habe Felipe González aus Spanien und José Mujica aus UruguayLetzteres ist das Banner der lateinamerikanischen Linken.

Juan Manuel Santos, ehemaliger Präsident Kolumbiens.

Foto:EFE

„Beamte und ehemalige Beamte haben ihm eine Bedeutung zugeschrieben, die im Widerspruch zu seinem Zweck steht“, sagte der ehemalige Präsident Santos gegenüber den Vereinten Nationen

„Am 29. März 2017 habe ich Ihnen in meiner Eigenschaft als Staatsoberhaupt den vollständigen Text der endgültigen Vereinbarung zur Beendigung des Konflikts und zur Schaffung eines stabilen und dauerhaften Friedens in Kolumbien übermittelt, die zwischen der nationalen Regierung und Kolumbien unterzeichnet wurde Als ich am 24. November 2016 in der Stadt Bogotá die Streitkräfte der Revolutionäre – Volksarmee (FARC-EP) traf, forderte ich außerdem, dass das neue Abkommen im Rahmen der Resolution 2261 (2016) und der Resolution begrüßt und an den Sicherheitsrat weitergeleitet wird 2307 (2016) wurde im genannten Rat einstimmig angenommen, so dass ein offizielles Dokument erstellt wurde, das der Resolution 2261 (2016) den vollständigen Text der endgültigen Vereinbarung beifügte. Ich bin dankbar, dass dies geschehen ist“, beginnt der Brief.

(Sie könnten interessiert sein: Álvaro Leyva sagt, dass der ehemalige Präsident Santos einen Brief an die Vereinten Nationen schicken würde, „damit ein wesentlicher Teil des Friedensabkommens unbekannt bleibt“)

Weiter führt Santos aus: „Bei der Übermittlung der endgültigen Vereinbarung an Sie habe ich ausdrücklich auf den Grundsatz von Treu und Glauben verwiesen, der für die Auslegung und Anwendung der Vereinbarung von enormer Bedeutung ist.“ Ich hebe dies hervor, weil kolumbianische Beamte und ehemalige Beamte einigen Absätzen des Abkommens eine Bedeutung zugeschrieben haben, die im Widerspruch zu seinem Ziel, Umfang und Zweck steht und möglicherweise mit dem Grundsatz von Treu und Glauben unvereinbar ist.“, sagt der ehemalige Präsident zwischen 2010 und 2018.

Der Friedensnobelpreisträger weist darauf hin, dass das, was in Havanna unterzeichnet wurde, keineswegs außerinstitutionelle Mechanismen vorsah oder darauf abzielte, die in der Verfassung festgelegten Verfahren zu umgehen, sondern „vom kolumbianischen Senat am 29. November 2016 und vom Repräsentantenhaus von Kolumbien ratifiziert wurde“. Vertreter am 30. November 2016.“

Ehemaliger Präsident Juan Manuel Santos.

Foto:@JuanManSantos

„In den Aspekten, deren Umsetzung Verfassungsänderungen erforderte, wurde das in der Verfassung festgelegte Verfahren für die Annahme von Änderungen im Einklang mit den Vereinbarungen befolgt“, sagt er.

Ebenso versichert Santos, dass in keinem Teil der endgültigen Vereinbarung vorgeschlagen oder angedeutet wird, dass die in der aktuellen Verfassung festgelegten Regeln in Zukunft ignoriert werden könnten. „Das Verfassungsgericht überprüfte die Vereinbarkeit mit der Verfassung, nicht nur der Gesetze, die das Abkommen entwickelten, sondern auch der Verfassungsreformen im Einklang mit den Verfassungsregeln und Doktrinen, die in dieser Angelegenheit in Kolumbien, einem Land, auf das man stolz ist, allgemein akzeptiert werden.“ eine Tradition von mehr als einem Jahrhundert der Achtung des Grundsatzes der verfassungsmäßigen Vorherrschaft“, betont er.

„Ehemalige kolumbianische Beamte haben einigen Paragraphen des Abkommens eine Bedeutung zugeschrieben, die im Widerspruch zu seinem Ziel, Umfang und Zweck steht.“

In diesem Argument wird klargestellt, dass die Sondergerichtsbarkeit für den Frieden (JEP) durch eine vom Kongress der Republik verabschiedete und vom Verfassungsgericht überprüfte Verfassungsreform geschaffen wurde. „Ich halte es für notwendig, speziell auf dieses Thema hinzuweisen, da es in der endgültigen Vereinbarung als wesentlich erachtet wurde, dass den Opfern nicht nur die Wahrheit gesagt wird, sondern auch ihr Recht auf Gerechtigkeit durch die Untersuchung und Bestrafung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen usw. gewährleistet wird andere ausdrücklich aufgeführte schwere Straftaten. Nichts in der endgültigen Vereinbarung darf verfälscht werden, um die Möglichkeit einer Amnestierung zu eröffnenBegnadigungen, Entlastungen oder Begnadigungen für solche Verbrechen von internationaler Tragweite, geschweige denn an die Hauptverantwortlichen.“

Und er fügt hinzu: „Es wurde versucht, den Buchstaben und den Geist des Abkommens zu ignorierensowie die Unabhängigkeit der JEP, die geschaffen wurde, um Straflosigkeit zu vermeiden, und versucht, eine Vorgehensweise durchzusetzen, indem sie erklärt, dass „die JEP das universelle Mandat und die Garantie der kriminellen Günstigkeit anwenden muss“, „sie muss auf eine bestimmte Weise vorgehen.“ „Für die bevorzugte und rasche Anwendung des Rechts auf Amnestie (…) gemäß den Bestimmungen des Zusatzprotokolls II zu den Genfer Abkommen von 1949 (…) muss die JEP den universellen Grundsatz nulla poena sine lege im Auge behalten“, heißt es in der Erklärung das habe ich dem Brief entnommen, den Präsident Gustavo Petro Ihnen am 19. Oktober 2023 geschickt hat.“

Laut Santos gewinnt dementsprechend die im Jahr 2021 vom UN-Sicherheitsrat angenommene Entscheidung, „das Mandat der Verifizierungsmission um die Aufgabe der Überprüfung der Einhaltung und wirksamen Anwendung der von ihr verhängten Sanktionen zu erweitern“, an Bedeutung JEP und, wie der Sicherheitsrat in der genannten Resolution feststellte, „die Rechte der Opfer Wirklichkeit werden zu lassen und den Frieden zu festigen“.

Und es schließt wie folgt: „Bitte informieren Sie den UN-Sicherheitsrat über dieses Schreiben. und bekräftige meine unendliche Dankbarkeit für die Unterstützung, die ich in all diesen Jahren erhalten habe (…) Bei der Juli-Tagung müssen wir – noch einmal und hoffentlich energischer – auf die Notwendigkeit der Umsetzung des Friedensabkommens bestehen.“

JUAN PABLO PENAGOS RAMÍREZ – POLITISCHER EDITORIAL

-

PREV Neues Genehmigungsverfahren ab 24. Juni
NEXT Ein Corondon-Feuerwehrmann, der nach ihm suchte, schrieb einen emotionalen Brief an Loan