Mozart, Haydn, Beethoven, in einer Konzertreihe im Teatro Avenida

Mozart, Haydn, Beethoven, in einer Konzertreihe im Teatro Avenida
Mozart, Haydn, Beethoven, in einer Konzertreihe im Teatro Avenida
-

Er Concentus BA-Versammlungbestehend aus Musikern aus verschiedenen Teilen des Landes (Córdoba, Rosario, Mendoza, Santiago del Estero), entstand in Zeiten der Pandemie unter der Leitung Ricardo Sciammarellaund widmet sich einem Repertoire, das fast ein Jahrhundert Musik abdeckt, von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, aus historistischer Perspektive: Es geht der Frage nach, wie ein bestimmtes Musikwerk zu dieser Zeit geklungen haben muss. In diesem Sinne untersuchen sie auch südamerikanisches Repertoire. Die Einzigartigkeit des Ensembles liegt in dem Vorschlag, mit dem traditionellen Konzertformat zu experimentieren und Schnittstellen zu anderen künstlerischen Disziplinen zu suchen.

In Mozart auf dem Weg nach Pragletztes Jahr veröffentlicht, Sciammarella verknüpfte Literatur und Musik: das neue Mozart auf dem Weg nach Prag, von Eduard Mörike, wurde mit dem Hören der Werke verwoben. Im Text erkundete Mörike fantasievoll die Psychologie des Musikers und schilderte die Atmosphäre der Zeit. In die Adaption wurden Fragmente des Originaltextes eingearbeitet, um den Werken, aus denen das Programm bestand, erzählerische Kontinuität zu verleihen: zwei Stücke, die einen direkten Bezug zu Prag haben (das Don Giovanni-Ouvertüre und das Prager Symphonie D-Dur), mit ihm Violinkonzert Nr. 2 in D-Durein Jugendwerk von Wolfgang Amadeus Mozart, das österreichische Genie. Das Werk beinhaltete die Mitwirkung von Luis Brandoni als Erzähler in der Rolle von Salieri und Pablo Saravi auf der Solovioline.

Nach dieser Präsentation im September letzten Jahres bietet das Ensemble, das kürzlich vom argentinischen Musikkritikerverband als bestes Kammerensemble nominiert wurde, erneut ein anderes Erlebnis Crossover hin zur Musik durch ein Dialog zwischen Literatur, Theater, Bild, Licht und Musik. Sie werden präsentieren im Avenida Theater die Reihe „Romantiker und Revolutionäre“, eine Reihe von vier Konzerten, mit einer Häufigkeit von einem Konzert pro Monat, das am 18. Juni beginnt und bis zum 10. September dauern wird. Der von Sciammarella künstlerisch und musikalisch geleitete Vorschlag besteht aus einem Team bestehend aus Betty Gambartes und Diego Vila (beide wurden ebenfalls in der Arbeit untersucht). Wer ist Clara Wieck? eine neue Art der Integration von Musik mit anderen Künsten, in anderen Kontexten, außerhalb des Konzertsaals).

Das Eröffnungskonzert des Zyklus ist Haydn gewidmet, das folgende Mozart. zwei Revolutionäre in der Dämmerung ihres Lebens, aber in der Fülle ihrer kreativen Existenz. Beide Vorschläge enthalten die Texte und die Dramaturgie von Gambartes und Vila, die Rolle des Erzählers übernimmt Néstor Caniglia. Im ersten Konzert, das den Titel trägt Ein Wiener in Londonwird gehört Berenice-Szene als Uraufführung, unter Mitwirkung von Alejandra Malvino als Solistin. Das Werk wurde komponiert von Haydn während des zweiten seiner beiden Besuche in London und wurde zum ersten Mal im Rahmen seines letzten Benefizkonzerts in England aufgeführt. Mit dem Text von Pietro Metastasio ist es eine dramatische Beschwörung einer bezaubernden Frau, die von ihrem Partner verlassen wurde. Abgeschlossen wird das Programm mit Armida-Ouvertüre und das Sinfonie Nr. 104 „London“.

Im zweiten Konzert, das unter dem Titel präsentiert wird Ein Requiem für…Sie werden das Berühmte hören Requiem KV 621weiter Ave verum corpuseine kleine, locker programmierte musikalische Motette unter der Leitung von Néstor Andrenacci und unter Mitwirkung der Solisten Silvina Patryna, Sarah Migliori, Ricardo González Dorrego und Víctor Torres.

Im dritten Konzert präsentiert The Cycle eine weitere Neuheit Don Juans Masken: Das Ensemble wird Glucks Don Juan Ballet Suite zum ersten Mal in Argentinien aufführen. Als besonderen Gast wird es die spanische Geigerin Lina Tur Bonet geben, die zusammen mit dem renommierten Pablo Saravi auftreten wird Konzertante Symphonie für Violine und Bratsche von Mozart.

Der Vorschlag endet mit einem musikalischen und plastischen Abenteuer, das zum ersten Mal in Argentinien durchgeführt wird: Der Mendoza-Künstler Eduardo Hoffman wird durch seinen Pinsel mit der Musik von in Dialog treten Ludwig van Beethoven.

*Der Zyklus „Romantiker und Revolutionäre“ des Concentus BA Ensembles unter der Leitung von Ricardo Sciammarella wird am 18. Juni präsentiert („Ein Wiener in London“); 16. Juli („Ein Requiem für…“); am 15. August („Die Masken des Don Juan“) und 10. September („Romantiker und Revolutionäre“) im Teatro Avenida (Avenida de Mayo 1222).

-

PREV Ohne Einigung bestätigen sie das Gewaltmaß für diesen Dienstag
NEXT Das „leopardischste“ Stück befindet sich im Viertel Transción in Bucaramanga