Rezension von „Text für Schlafwandler“ von Julio César Sánchez, von Alberto Hernández

-
Der venezolanische Schriftsteller Julio César Sánchez starb am Dienstag, 11. Juni, in Mérida, wo er lebte.

1

Als mich der Schlaf schließlich an den Ort zog, an dem das Buch lag, konnte ich bestätigen, dass ich es nicht verloren hatte und dass es immer noch am selben Ort war. Und da war es. Vor vielen Jahren gelesen, kehre ich zu seinen Erschütterungen, zu seinen „Bösheiten“ zurück, zu den Geschichten, in denen Anekdoten und Poesie zusammenkommen, wo ihr Autor, Julio César Sánchez, derselbe ist, der mich bei diesem Abenteuer des Masterstudiums begleitet hat Simón Bolívar und war bereits ein veröffentlichter Dichter, er ist bis heute der Dichter meiner Erinnerung. Und hier habe ich es zur Hand. Ein Buch, das die Hauptzeilen jener Zeit der 80er Jahre enthält, als Respektlosigkeit, fernes Alter und der Tod als Symbol vorübergingen, während Lesungen, Trankopfer und Worte den Rest der Welten bildeten, in denen wir leben wollten. Und wir leben sie. Wir haben sie gelesen, wir haben sie getrunken und wir haben sie geschrieben.

Und hier ist es dann Text für Schlafwandler, von meinem Freund und Studienkollegen Julio César Sánchez. Dieses 1981 von Editorial Arte de Caracas veröffentlichte Buch von Julio César klang und träumte für mich weiterhin, es klang für mich weiterhin aufgrund der gut konstruierten Geschichten, die sich manchmal in raue Poetik einschleichen und in einer offenen, lebendigen Sprache ausgegossen werden , vor einem Leser, der weiß, dass das, was Sie lesen, ebenso plausibel wie unmöglich ist, Literatur, die in der kurzen Erzählung gerahmt ist, in der Ironie und Spott, Überraschungen und Blendung es ermöglichen, sich für einen langen Moment nicht davon zu lösen seine Seiten bis zur letzten Seite.

Es wurde zwischen 77 und 79 in Mérida geschrieben und ist nach wie vor ein frisches Buch, das aufgrund der abwechslungsreichen Thematik, der Herangehensweise an die einzelnen Themen, der Qualität des Schreibstils und der Substanz des Buchs sehr angenehm zu lesen ist was es enthält, verbirgt sich und verbirgt sich nicht.

Mit einem Text auf der Rückseite von Pascual Estrada A. wird dieses Werk von Julio César erneut die Begleitung dieses Chronisten sein. Und zwar in dem Maße, in dem jede Geschichte aufhört zu sagen: „ein Unmögliches“, weil jede Geschichte betont, dass die Zeit nicht existiert, dass die Stimme des Erzählers dieselbe ist wie die Stimme desjenigen, der sie liest. Dass es nicht ausreicht, dass die Zeit vergeht. Darüber hinaus vergeht die Zeit in der Literatur nicht: Sie bleibt in jeder Figur, in jedem Ereignis, in jeder Landschaft, in jeder Stille verankert.

Estrada sagte aus: „Schreiben Sie den Wahnsinn auf, um ihn loszuwerden.“ Oder noch besser: Der Kampf gegen den Wahnsinn findet von Angesicht zu Angesicht, von Maske zu Maske, allein, schlafwandelnd und ohne Stift statt, und erst wenn er besiegt ist, kann er in transparenten Texten für Schlafwandler in Erinnerung, wiederbelebt und bezeugt – geschrieben – werden.“

Also los geht’s, Schlafwandler, geleitet von den Texten von Julio César Sánchez.

2

Zur Freude der Leser lasse ich zwei dieser Texte auf dem Bildschirm und schlafwandele sie vielleicht dazu, weiterhin darauf zu zählen, dass jeder von ihnen Teil eines Albtraums ist, eines gesunden Albtraums, in dem es nicht an der Lust am Weitermachen mangelt Durchgehen von Seiten um Seiten, auf denen Julius Cäsar wie ein weiterer Schlafwandler wandelte, der schreibt.

Tod

In Schwarz gekleidet, mit Zylinder und Gehstock, gehe ich auf die Straße, wo sich alle verbeugen, wenn ich vorbeikomme.

Niemand weiß, dass ich der Tod bin.

Ich verliebe mich in eine Frau. Ich bringe sie in mein Zimmer und wir lieben uns.

Am nächsten Tag besucht er mich. Lege Blumen auf mein Grab und weine lange.

Merida 77.

Das Match

Eines Tages werde ich meiner Frau den Kopf abreißen. Mit dem weißen Schlag einer Machete werde ich ihr die Ohren, die Arme und die Brüste wegblasen. Dann beginne ich von unten nach oben, einen nach dem anderen mit den Fingern, den Beinen, der Taille, dem gesamten Körper. Wie es auf der roten Seite der Zeitungen in meinem Land steht. Und wenn der Kopf gerade ist, gehe ich mit den Füßen zum Fußballplatz, wo die Mannschaft auf mich wartet, um das Spiel zu beginnen.

Merida 78.

(Mein Freund Julio César starb am Dienstag, dem 11. Juni, in Mérida, wo er lebte. Er wurde 1948 in El Tigre, Bundesstaat Anzoátegui, geboren. Er hinterließ unter anderem veröffentlichte Materialien: Das Wort offensichtlicheine Gedichtsammlung, die 1977 von La Draga y el Dragon veröffentlicht wurde. Er schrieb auch ein Buch mit Geschichten mit dem Titel Von Erinnerungen und Träumen. Zeitschrift Genesisaus Mérida, war seine Kreation in den 70er Jahren.

Seine Worte, seine Stimme, seine Freude und Leidenschaft für die Poesie bleiben erhalten.

Sicherlich, lieber Julio César, werden Sie den schwarzen Mann Manuel Bermúdez, unseren Semiologieprofessor und Kommilitonen der Anwaltskammer im bereits fernen Caracas, sehen.

Venezolanischer Dichter, Erzähler, Journalist und Pädagoge (Calabozo, 1952). Er wohnt in Maracay, Aragua. Im Jahr 2020 wurde er vom Bundesstaat Aragua zum korrespondierenden Mitglied der venezolanischen Sprachakademie ernannt. Er hat einen Postgraduiertenabschluss in lateinamerikanischer Literatur an der Universität Simón Bolívar (USB) und war Gründer der Zeitschrift Umbra. Er hat unter anderem Gedichtsammlungen veröffentlicht Der Spott des Mooses (1980), Amazonas (1981), Letzte Instanz (1989), Sonnenstich-Augenlid (1989), äußere Augen (1989), Norden (1991), Versuche und Exil (neunzehn und sechsundneunzig), Oberflächenbestien (1998), Poetik des Unsinns (2001), Im Mund eines anderen: Poetische Anthologie 1980-2001 (2001), Land, aus dem ich komme (2002), Das Gedicht der Stadt (2003), Der Alltagshimmel: Poesie im Transit (2008), Galina Gates (2010), Die Übungen des Vergehens (2010), Stravaganza (2012), Kleidung (2012) und 70 bürgerliche Gedichte (2014). Er hat auch Essaybücher veröffentlicht Neue Kritik am venezolanischen Theater (1981) und Notizen zum Hasen (1999); die Geschichtenbücher Fragmente derselben Erinnerung (1994), kurze Texte (1999), Jungfräulichkeiten und andere Herausforderungen (2000) und Faschistische Geschichten (2012), der Roman Das einzige Mal (2016) und die Chronikbücher Valles de Aragua, die sichtbare Region (1999) und Schattenverschiebung (2001). Er leitete die Kulturbeilage Inhalt, Aus der Zeitung Die kleine Zeitung (Maracay), wo er auch als Direktor, Redaktionssekretär und Herausgeber der politischen Quelle fungierte. Veröffentlichen Sie regelmäßig auf Erstellen Sie in Salamanca (Spanien), in Cervantes@MileHighCity (Denver, Vereinigte Staaten) und in verschiedenen Blogs aus Venezuela und anderen Ländern. Seine Essays und literarischen Schriften wurden in Zeitungen veröffentlicht Der Nationale, Das Universelle, Letzte Neuigkeiten Und Der Carabobeño, unter anderen. Ein Teil seiner Arbeit wurde ins Englische, Italienische, Portugiesische und Arabische übersetzt. mit dem Roman Der poetische Nerv gewann den XVII. Transgeneric-Preis der Foundation for Urban Culture (2018).

Seine Texte wurden vor 2015 veröffentlicht
12 • 104 • 119 • 189 • 208 • 209 • 210 • 211 • 212 • 213 • 216 • 217 • 222 • 224 • 225 • 226 • 227 • 242 • 259 • 284 • 290 • 297 • 299
Stadt Letralia: Chroniken des Vergessens
Letralia-Veröffentlichung: Meinungsfreiheit, Macht und Zensur (Mitverfasser)
Letralia-Veröffentlichung: Die vorbeiziehenden Wolken (Gedichte für Japan)
Letralia-Veröffentlichung: Doppelt auf Eis. 18 Jahre Letralia (Mitverfasser)

Alberto Hernandez

Neueste Beiträge von Alberto Hernández (alles sehen)

-

PREV Ein Mann stach seinem eigenen Bruder dreimal in den Rücken
NEXT MinHacienda versichert, dass die Fiskalregel trotz steigendem Defizit eingehalten wird