Das riesige solarthermische Kraftwerk, das Piñera eingeweiht hat und das seit einem Jahr nicht mehr funktioniert

-

„Das größte Lateinamerikas“: Das von Sebastián Piñera eingeweihte Mega-Solarthermiekraftwerk

Es war eine internationale Schlagzeile, sogar die BBC hob im Juni 2021 die Einweihung „des ersten Solarthermiekraftwerks Lateinamerikas in der Atacama-Wüste in Chile“ hervor.

Das Mega Concentrated Solar Power Plant (CSP) des multinationalen EIG erstreckt sich über 1.000 Hektar und verfügt über 10.600 Heliostaten und einen 250 Meter hohen Turm. Diese Anlage befindet sich auf dem Cerro Dominador in der Nähe von Calama und nutzt, wie im BBC Mundo-Bericht hervorgehoben wird, „die hohe Sonneneinstrahlung der Region, um dank ihrer Wärmespeicherkapazität auch nachts Strom zu erzeugen.“

Die am 8. Juni 2021 eingeweihte Anlage vereint eine 100-MW-Photovoltaikanlage und eine 110-MW-Solarthermieanlage und bietet eine Gesamtleistung von 210 Megawatt. Diese Energie reicht aus, um mehr als 380.000 Haushalte in Chile zu versorgen. Darüber hinaus wurde sein Beitrag zum Umweltschutz durch die Vermeidung des Ausstoßes von 630.000 Tonnen CO2 pro Jahr hervorgehoben, was dem Verkehr von 135.000 Autos entspricht. Präsident Sebastián Piñera erklärte, dies sei „mehr als die Autos, die es in dieser Region Antofagasta gibt“.

Den technischen Beschreibungen der Regierung von Sebastián Piñera und des Transnationalen zufolge basiert der Betrieb der Anlage auf einem zentralen Turm, in dem die geschmolzenen Salze bei 560 Grad Celsius zirkulieren und die Wärme an einen Kreislauf übertragen, der eine Dampfturbine antreibt Elektrizität generieren. Fernando González, CEO des Projekts, erklärte, dass „die geschmolzenen Salze bis zu 17,5 Stunden gelagert werden können“, was eine kontinuierliche Stromproduktion ermöglicht.

Was passiert heute mit dieser Megaanlage und warum ist sie vor einem Jahr nicht mehr in Betrieb?

Das Umweltinformationsportal Ladera Sur hob kürzlich eine Veröffentlichung hervor und stellte fest, dass „Das letzte Mal, dass Cerro Dominador in Betrieb war, liegt mehr als ein Jahr zurück, nämlich im Mai 2023“.

Ladera Sur wies auch darauf hin, dass im Mai letzten Jahres „zwei Teiche, die für den Umgang mit Salzen bei hohen Temperaturen zuständig sind, Lecks erlitten.“ In diesem Zusammenhang begann das spanische Unternehmen SPV Acciona zwei Monate später, nachdem ein ganzer Prozess besprochen worden war, was zu tun sei, mit der Reparatur und dem Ersatz dieser Teiche durch neue mit besserer Technologie“, berichtete die Verkaufsstelle.

Laut seiner Veröffentlichung wurde auch eine Änderung beschlossen zwei mit dem GDV (Dampferzeuger) verbundene Ausrüstungsteile: der Überhitzer und der Zwischenüberhitzer. „Letztendlich zielen alle diese Änderungen darauf ab, den Betrieb der Anlage zu verbessern“, sagte Ladera Sur.

Zusätzlich, Er wies darauf hin, dass sich die Anlage noch in der Reparaturphase befinde und daher voraussichtlich im Mai 2025 wieder in Betrieb genommen werde.dessen konventionelle Photovoltaikanlage jedoch weiterhin in Betrieb ist und Energie in das System einspeist.

Weiterlesen…

Eine Warnung für Chile?: Dänemark erkennt, dass grüner Wasserstoff ein gescheitertes Projekt ist und schließt alle seine Tankstellen

Saubere und erneuerbare Energie: Die Photovoltaikanlage Cerro Dominador zeichnet sich durch ihre hohe Produktivität aus

Dies wird das größte Wärmekraftwerk der Welt sein

Organisationen lehnen die Einweihung einer Industrieanlage für grünen Wasserstoff in Quilicura ab, für die keine Umweltbewertung vorliegt

Sie fordern die Regierung auf, die Umweltverträglichkeitsprüfung von Projekten für grünen Wasserstoff zu verstärken

In Chile wächst die Ablehnung der Grünen-Wasserstoff-Strategie und sie werfen ihr eine „unterwürfige Energiepolitik“ vor.

Produktion von Lithium und grünem Wasserstoff, eine der mit Frankreich unterzeichneten Vereinbarungen

Grüner Wasserstoff: Umweltschützer fordern eine eingehende Untersuchung möglicher sozialer und ökologischer Auswirkungen

Umweltorganisationen lehnten das von der Regierung geförderte Modell zur Entwicklung von grünem Wasserstoff in Chile ab

Lithium und grüner Wasserstoff, die „gemeinsamen Interessen“ zwischen Chile und Spanien

Die Investition der Weltbank für grünen Wasserstoff in Chile „wandelt sich in eine multilaterale Finanzierung in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar“

Grüner Wasserstoff: Chile unterzeichnet neue Abkommen während des offiziellen Besuchs des Energieministers in den Niederlanden

Steuerbeiträge für das transnationale „Green Hydrogen“-Geschäft in Chile

Deutschland wird dem grünen Wasserstoffkorridor mit Spanien, Frankreich und Portugal beitreten

In Chile wird eine synthetische Benzinanlage auf Basis von grünem Wasserstoff vorbereitet

Bericht: Grüner Wasserstoff, viel Marketing und wenig Grün

-

PREV Zweites Schiedsverfahren für Kolumbien wegen Bergbau in Paramos
NEXT Drei Personen aus Tucumán, die 200.000 Dollar gestohlen haben, werden in San Juan verurteilt