Ratsmitglied Presas forderte mehr Transparenz bei der Verbreitung der Gesetzgebungsarbeit

-

Während der letzten Sitzung des Ehrenwerten Beratungsrates von Concepción del Uruguay stellte Stadtrat Pablo Presas vom Block Uruguay Se Podemos ein Projekt vor, das mit Transparenz bei der Verbreitung parlamentarischer Arbeit zu tun hat.

In diesem Sinne forderte er in seiner Wortmeldung, dass „die Übertragungen der Sitzungen auf den YouTube-Kanal des HCD zurückkehren, was während der gesamten vorherigen Regierung möglich war und seit Beginn der Sitzungen im Jahr 2024 eingestellt wurde.“

Ich habe verstanden, dass die Entscheidung, die Übertragungen zu kürzen, „aus Kostengründen“ erfolgte, und hat dann „alle Stadträte gebeten, die Kostenfrage zu prüfen und eine Lösung zu finden, um die Sitzungen wieder übertragen zu können.“

Andererseits erhielt auch ein Entwurf einer Kommunalverordnung parlamentarischen Status, in dem es heißt: „Die elektronische Veröffentlichung des Amtsblatts, damit die vom HCD genehmigten und von der Exekutive verkündeten Verordnungen, Dekrete, Beschlüsse oder sonstigen Vorschriften allgemeine Geltung haben.“

Der Zugang zum offiziellen städtischen digitalen Amtsblatt ist öffentlich, kostenlos und uneingeschränkt über www.cdeluruguay.gob.ar möglich

Bei all diesen Projekten geht es um „die Verbesserung des Vertrauens der Bürger durch mehr Transparenz, nicht nur bei der Information, sondern auch bei der Vermittlung aller Themen an den Veranstaltungsort, der einen großen Teil der Stadtentwicklung bestimmt.“ , schloss Stadtrat Pablo Presas.

WICHTIG: Für die veröffentlichten Kommentare sind ausschließlich deren Autoren verantwortlich. La Pirámide behält sich das Recht vor, Kommentare zu entfernen, die beleidigend oder diskriminierend sind oder gegen die Gesetze der Argentinischen Republik verstoßen.


#Argentina

-

PREV ein Ausflug zu zwei heißen Quellen in der Nähe von Alto Valle, die eine Oase für Gesundheit und Entspannung sind
NEXT MinEducación bestreitet die Rücknahme der Bildungsreform aufgrund des Fecode-Streiks