So schützen Sie Ihren Körper beim Training im Freien

-

Der Fell Es wickelt sich ein, Barriere Und Schutz, aber es hat auch Gedächtnis. Wenn Sie auf sich selbst aufpassen, werden Sie auf sich selbst aufpassen. Und wenn es nicht verwöhnt oder gepflegt wird, zeigt es die Zerbrechlichkeit und Verletzlichkeit des Körpers, wenn er Sonne, Feuchtigkeit und Wetter ausgesetzt ist. Kontraste von Temperatur, insbesondere beim Outdoor-Sport. Einige der Hautrisiken Was die Haut eines Sportlers erfährt, sind Schäden durch UV-Strahlung, mechanische Verletzungen (aufgrund von Reibung oder Reibung), thermische Umweltschäden, Verschlimmerung von Dermatosen, Hautinfektionen durch Pilze, Viren und Bakterien; Tierbisse und Dermatosen aufgrund des Kontakts mit einigen Pflanzen, wie Dr. Rosa Taberner enthüllte, die zusammen mit Dr. Lourdes Navarro die sportbezogenen Kampagnen der Spanischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (AEDV) koordiniert.

Der Koordinator der spanischen Photobiologiegruppe des AEDV, Dr. José Aguilera, stimmt dieser Analyse zu und betont, wie wichtig es ist, vorbeugende Richtlinien wie Flüssigkeitszufuhr (nicht nur mit Wasser, sondern auch mit Mineralsalzen), Hygiene und die Verwendung von Produkten zu befolgen die vor Scheuern oder Reibung schützen (basierend auf Vaseline und feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Substanzen) und vor allem „intelligente Sonneneinstrahlung“. Dieses Konzept geht, wie Dr. Aguilera klarstellt, weit über die korrekte Anwendung von Lichtschutzkosmetik hinaus, da es Maßnahmen zur Reduzierung des thermischen Stresses beinhaltet, wie z. B. die Ausübung von Sport während der Stunden des Tages, wenn die Temperatur niedriger ist (frühmorgens). am späten Nachmittag, da 50 % der Sonnenstrahlung zwischen 12 und 16 Uhr konzentriert sind), bleiben Sie normalerweise im Schatten, trainieren Sie in Bereichen, in denen die Möglichkeit einer häufigen Flüssigkeitsaufnahme besteht, tragen Sie Kappen mit Visier vorne und Seiten- und Rückenprotektoren, die die Haut bedecken Tragen Sie an Kopf, Hals und Ohren technische Sportkleidung (Polyester oder Baumwolle), um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden und die Schweißtranspiration zu erhöhen. und tragen Sie eine zugelassene Sonnenbrille.

Risikofaktoren

Doch neben der Tageszeit empfiehlt es sich, auch auf andere Aspekte wie Höhe, Breitengrad und die Art des Untergrunds, auf dem der Sport ausgeübt wird, zu achten, da einige dieser Aspekte, wie der Fotobiologe klarstellt, die Sonneneinstrahlung ausmachen mehr Höhe. Denken Sie also daran, dass der UVB-Index pro 1.000 Höhenmeter um 8 Prozent zunimmt und dass die Strahlung umso größer ist, je näher wir uns am Äquator befinden. Auf Oberflächen wirken sowohl Schnee als auch Wasser (Meer, Schwimmbäder, Seen…) oder sogar Strandsand als Reflektoren, die diese Strahlung verstärken. Und nicht nur das: Wie Dr. Taberner hinzufügt, verursachen auch Faktoren wie Schwitzen, Erythem, Abrieb und Eintauchen in Wasser eine Photodegradation. Aus diesem Grund ist die Verwendung (und kontinuierliche Neuanwendung) des Lichtschutzes besonders wichtig, insbesondere bei Wassersportarten (Surfen, Windsurfen, Schwimmen, Segeln…).

Die Wahrheit ist, dass trotz der informativen Arbeit, die Dermatologen in dieser Hinsicht leisten (insbesondere durch die Maßnahmen des AEDV), einige Sportler den Lichtschutz weiterhin ignorieren. Die Erklärung für diese Vernachlässigung liegt laut Dr. Taberner darin, dass die durch übermäßige Sonneneinstrahlung verursachten Schäden (wie Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome oder Melanome, die am gefährlichsten sind) normalerweise nicht auftreten. „Da es sich um etwas handelt, das in der Zukunft und nicht sofort seinen Tribut fordern kann, werden solche Präventionsmaßnahmen trotz ihrer Relevanz meist vergessen, auf Eis gelegt oder verschoben.“ So sehr, dass manche Menschen beispielsweise große Beträge für technische Geräte zur Überwachung ihrer Leistung oder für Sportschuhe ausgeben können, ohne in die Pflege und den Schutz ihrer Haut zu investieren“, erklärt er.

Für den Experten, der zusammen mit Dr. Navarro eine Liste spezifischer Empfehlungen zur Hautpflege im Sport entwickelt hat (zusammengestellt von der Piel Sana-Stiftung des AEDV in Form eines Dekalogs), liegt der Schlüssel darin, diese bei Bedarf zur Gewohnheit zu machen als Schutz vor Reibung oder Blasen, denn obwohl jeder Sportler seine Eigenheiten hat, ist es jetzt möglich, Produkte zu wählen, die an die sportliche Praxis angepasst sind. Von Cremes über Sprays bis hin zu Riegeln, Roll-ons oder Sticks oder sogar Gels. „Es gibt keine Ausreden, denn es ist möglich, einen Schutz aufzutragen, ohne sich die Hände schmutzig zu machen, ohne übermäßig fettig zu werden oder sogar ohne Reizungen in den Augen zu verursachen.“ „Die Kosmetikindustrie bietet bereits angenehme Produkte an, die eine leichte Textur haben, einfach aufzutragen sind und keine Rückstände auf der Haut hinterlassen“, verrät er.

  1. 1

    Tragen Sie den Sonnenschutz (Lichtschutzfaktor +50 wird empfohlen) auf, bevor Sie Sport treiben, und tragen Sie ihn nach anderthalb Stunden erneut auf (wenn Sie Wassersport oder Aktivitäten mit hoher Intensität ausüben) und andernfalls nach zwei Stunden.

  2. 2

    Schützen Sie Ihre Haut nicht nur beim Sport im Freien, sondern auch im Alltag vor der Sonne, da Sie beim Training, aber auch in der Freizeit oder bei der Arbeit der Sonne ausgesetzt sein können.

  3. 3

    Denken Sie daran, dass Schweiß wie eine Lupe wirkt und die Wirkung der Sonnenstrahlung verstärkt. Schützen Sie sich vor diesem Effekt mit Schatten und versuchen Sie, sich richtig mit Feuchtigkeit zu versorgen.

  4. 4

    Beim Leistungssport wird der Körper zu maximaler Anstrengung aufgefordert, was zu einer Abnutzung des Immunsystems führen kann. Daher ist es dringend erforderlich, der Überwachung von Hautkrebs Vorrang einzuräumen.

  5. 5

    So wie Sie in Kleidung, Schuhe und technische Geräte investieren, um Ihre Leistung zu verbessern, müssen Sportler auf ihre Haut achten, denn sie bringt ihnen kurz- und langfristig mehr Vorteile, als sie glauben.

  6. 6

    Der Lichtschutz muss durch physische Schutzmaßnahmen ergänzt werden: Mützen, zugelassene Sonnenbrillen und technische Sportkleidung.

  7. 7

    Es ist ratsam, sich richtig zu ernähren, Lebensmittel zu verwenden, die reich an antioxidativen Eigenschaften sind, und besonders auf die Flüssigkeitszufuhr (zu der auch Mineralsalze gehören) zu achten.

  8. 8

    Das Tragen des richtigen Schuhwerks verhindert das Auftreten von Blasen und blauen Flecken auf Haut und Nägeln. Richtiges Schwitzen beugt Pilzinfektionen vor

  9. 9

    Wenn Sie die Bereiche der Haut, die Reibung ausgesetzt sind (Füße, Innenseiten der Oberschenkel, Achselhöhlen, Brustwarzenbereich), gut mit Feuchtigkeit versorgen, können Sie das Auftreten von Reizungen und Blasen verhindern.

  10. 10

    Sport in der Höhe oder in Gebieten mit lichtreflektierenden Oberflächen (Schnee, Wasser, Sand…) erhöht die Intensität der Sonnenstrahlen

Aber auch die Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, da, wie Dr. Aguilera betont, bei Hitzestress, übermäßigem Schwitzen und Überstimulation des Herzens die Mineralsalze und das Wasser verloren gehen, die der Körper benötigt, wodurch er den Risiken der Sonneneinstrahlung noch stärker ausgesetzt wird (sowohl UVB- als auch UVA-Strahlen). „Wenn man im Freien Sport treibt, ist der Körper einer thermischen Belastung ausgesetzt, die zu viel größeren Sonnenschäden führt, als wenn wir in Ruhe wären, zum Beispiel wenn wir am Strand sitzen und auf das Meer schauen“, schließt er.

-

PREV Diese RTX 4070 ist wieder im Angebot und kann für 110 Euro weniger als der empfohlene Preis Ihnen gehören
NEXT Festakt zum 25-jährigen Bestehen des POLYMAT-Instituts