Beobachten Sie die USA, China, Taiwan und Nearshoring genau, rät Xeneta ‣ WorldCargo News

Beobachten Sie die USA, China, Taiwan und Nearshoring genau, rät Xeneta ‣ WorldCargo News
Beobachten Sie die USA, China, Taiwan und Nearshoring genau, rät Xeneta ‣ WorldCargo News
-

In einem kürzlich abgehaltenen Xeneta-Webinar haben die Analysten Peter Sand und Emily Stausbøll erläuterte Möglichkeiten, wie man erkennt, wann eine Störung zu Marktvolatilität führt und welche Störungen die Schifffahrt voraussichtlich als nächstes treffen werden.

Stausbøll schlug vor, diese drei Bereiche genau zu beobachten:

Die USA

Da im November die Präsidentschaftswahlen anstehen und Donald Trump bereits die Idee von 60 % Zöllen auf Importe aus China und 10 % Zöllen auf Importe aus anderen Ländern ins Spiel bringt, könnte es sein, dass einige Verlader damit beginnen, ihre Warenimporte vorzuziehen, um die Lieferung sicherzustellen vor Ablauf der Zollfristen, was sich negativ auf die Tarife und die Kapazität der Fahrten in die USA auswirken würde.

China und Taiwan

Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Spannungen in diesem Bereich zunehmen, und wenn dies der Fall ist, sollten sich die Verlader auf die Folgewirkung auf die Exporte innerhalb der Region einstellen – wobei die Volumina innerhalb des Fernen Ostens bereits sehr hoch sind, aber auch die Exporte aus der Region auch die Auswirkungen auf die globalen Lieferketten im Allgemeinen.

Nearshoring

Da immer mehr Volumina von China nach Südostasien (einschließlich des indischen Subkontinents, Mexikos und näher an Europa) verlagert werden, besteht die Möglichkeit von Störungen während der Die zur Unterstützung von Nearshoring- oder Reshoring-Aktivitäten erforderliche Infrastruktur wird aufgebaut. Sobald diese Korridore eingerichtet sind, ist mit einem Anstieg der Kapazität und Produktion zu rechnen.

Die Transportunternehmen drängen nicht zu stark

Die durchschnittliche Distanz, die ein Container weltweit zurücklegt, ist im Vergleich zum Jahr 2023 um etwa 11 % gestiegen. Dies ist auf die Umleitung von Seefracht aufgrund der Krise am Roten Meer zurückzuführen und führt zu höheren Kosten, längeren Transitrouten und großen Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß Emissionen.

Wie Stausbøll feststellt, kann die Flotte trotz eines 23-prozentigen Wachstums der TEU-Meile mit diesen Umleitungen „wenn man das mit dem Wachstum der Flotte vergleicht, sogar mit diesem höheren TEU-Meile-Wachstum“ umgehen.“

„Wir werden weiterhin neue Schiffe ausliefern lassen, und irgendwann wird die Nachfrage nach TEU-Meilen wieder so hoch sein, wie sie hätte sein sollen, wenn die Schiffe keine Unterhaltung bieten würden. Aus diesem Grund drängen die Fluggesellschaften nicht zu stark auf den langfristigen Markt“, kommentiert Stausbøll.

Quelle: Xeneta

Sie haben gerade einen unserer Artikel kostenlos gelesen

Um weiterzulesen, abonnieren Sie WorldCargo News

Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie:

  • Zugriff auf Alle regulären und exklusiven Inhalte
  • Rabatt zu ausgewählten Veranstaltungen
  • Voller Zugriff auf das gesamte Digitale Archiv
  • 10x pro Jahr Digitales Magazin

ABONNIEREN oder, wenn Sie bereits Mitglied sind, melden Sie sich an

Haben Sie Probleme beim Anmelden? Rufen Sie +31(0)10 280 1000 an oder senden Sie eine E-Mail an [email protected].

-

PREV Der Bundesrichter entschied in der Klage gegen die Gaserhöhung zugunsten von Santa Cruz
NEXT Guillermo Brown – Tristán Suárez, First National: das Spiel des 18. Spieltags