Lernen Sie den Schlangenroboter der NASA kennen, wie er funktioniert und wofür er geschaffen wurde

-

„Entwickelt, um an Orte zu gelangen, die noch niemand zuvor gesehen hat“ – mit diesem Satz bezeichnete die NASA ihre neueste technologische Erfindung, die zweifellos eine Neuheit darstellt. Das Projekt ist ein Schlangenroboter namens Exobiology Extant Life Surveyor (EELS) und befindet sich in der Testphase, um unwirtliche Räume zu betreten.

Die auf Leichtbauweise ausgelegte Maschine ist eine Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Biologen und Astrophysikern, die fortschrittliche Robotik und Planetenforschung nutzten. EELS ist nicht nur eine interinstitutionelle Idee, sondern stellt auch einen entscheidenden Fortschritt für die Weltraumforschung dar.

Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA und die Universitäten Arizona, Kalifornien, San Diego und Carnegie Mellon waren Teil dieser genialen Erfindung. Die Roboterschlange, die mehreren Evaluierungen unterzogen wird, hat es Experten ermöglicht, großartige Entdeckungen über ihre Fähigkeiten zu machen.

Mehr lesen: OpenAI zieht Chatbot „Sky“ nach Konflikt mit Scarlett Johansson zurück

Ursprünglich bestand die Mission des Projekts darin, EELS zu Enceladus zu schicken, einem der Saturnmonde mit ausgedehnten unterirdischen Ozeanen. Die Leistungsfähigkeit des ersten Entwurfs motivierte die Ingenieure jedoch dazu, Prototypen zu entwickeln, die an eine Vielzahl von Umgebungen angepasst werden konnten.

Warum hat sich die NASA für ein Design im Schlangenstil entschieden?

Laut der Website der Raumfahrtbehörde dienten Reptilien aufgrund ihrer Form als Inspiration für die Entwicklung dieser neuartigen Maschinerie. Schlangen können sich verrenken und sich dadurch in für Menschen schwer befahrbarem Gelände agiler bewegen.

Genau dieses Konzept war für EELS erforderlich, nachdem es definiert worden war, begannen die Experten mit der Arbeit an seiner Struktur. Schließlich erhielten sie einen Roboter, der in der Lage ist, Bereiche zu betreten, die für Menschen und sogar für andere technologische Systeme unerforscht sind.

Ingenieure arbeiten im April 2023 an einer Version von EELS. Foto: NASA.

Die Roboterschlange arbeitet dank ihres speziellen Befehls, der von Menschen überwacht wird, aus der Ferne und ihre Struktur hält extremen Umgebungen stand. Die Ingenieure haben fortschrittliche Technologien integriert, die den Betrieb in Hochrisikobereichen ermöglichen.

Mit einer Länge von 14,4 Fuß und einem Gewicht von 100.000 Gramm ist dieses geniale System an Land, Wasser und kleine, komplexe Oberflächen anpassbar. Darüber hinaus ermöglicht der modulare Aufbau, dass es auch dann weiter funktioniert, wenn es unterwegs zu Schäden kommt.

Version 1.0 des EELS-Roboters während eines Feldtests in Kanada. Foto: NASA.

Wann werden Sie Ihre erste Mission durchführen?

Das EELS hat dank seiner vier Paare von Stereokameras, die sich an der Spitze des Bauwerks befinden, die Möglichkeit, die Route zu sehen. Auf diese Weise können Sie eine 3D-Karte der Umgebung erstellen, in der Sie sich befinden.

Derzeit hat die NASA keinen Starttermin für dieses System, da es sich in einer Testphase befindet. Es wird jedoch erwartet, dass sein Betrieb alle Voraussetzungen für seine erste Expedition zum eisigen Saturnmond erfüllt.

Es wird erwartet, dass der erste Prototyp und die restlichen Miniaturversionen alle Tests bestehen, um sie in ihren jeweiligen Einsatzgebieten in Betrieb zu nehmen. Foto: NASA.

Experten planen auch, es in unerforschten Gebieten des Planeten Erde einzusetzen und eventuell den Mond zu erforschen. Derzeit wird der Schlangenroboter wie andere Miniaturversionen, die voraussichtlich in medizinischen und technischen Verfahren eingesetzt werden, ständig evaluiert.

-

NEXT Dep. Morón vs. San Miguel live: So kommen sie zum Spiel