In taiwanesischen Schulen wird Demokratie auf spielerische Weise gelehrt

-

Was wird passiert sein? Ein lustiger Moment während eines Kurses in Taipei, Taiwan.

Jimmy Beunardeau / AFP

International sind Taiwans weiterführende Schulen für ihr hohes Niveau an staatsbürgerlichem Unterricht bekannt. Die Schweiz kann mit dem asiatischen Land nicht konkurrieren. Wie unterscheidet sich Taiwan?

Dieser Inhalt wurde veröffentlicht in

27. Mai 2024 – 09:00 Uhr

Die Stimmen und Schreie der Klasse 805 sind bereits aus dem Flur der Sanmin Junior High School zu hören. Die Tür zum Zimmer steht offen. Drinnen sehen wir eine große Gruppe vierzehnjähriger Schüler, die mit höchster Konzentration auf ihren Tablets tippen. Willkommen im Demokratiekurs!

Die Studierenden versuchen, die wichtigsten Akteure der nationalen Politik zu identifizieren. Neben Gesichtern und Slogans zeigt Lehrer Yi Ting Jhang auf der Tafel auch die bekanntesten Symbole und Musikstücke, die üblicherweise mit den verschiedenen politischen Gruppen im Land in Verbindung gebracht werden.

Wahlen in der Klasse 805

„Das kenne ich“, ruft Schülerin Jia-Ruei und fügt hinzu: „Meine Eltern stimmen für ihn.“ „Sicherlich nicht“, antwortet sein Schreibtischbegleiter Yan-Chang Hou: „Ich würde diesem Kerl niemals meine Stimme geben.“

„Nachdem wir uns mit der politischen Klasse vertraut gemacht haben, widmen wir uns nun der Politik“, erklärt Professor Jhang, der anschließend anhand kleiner animierter Comicsequenzen die Vorschläge der verschiedenen politischen Parteien auf spielerische Weise vorstellt.


Professor Yi Ting Jhang hat bereits Hunderten jungen Menschen Demokratie beigebracht.

SWI swissinfo.ch

Die Jugendlichen der Klasse 805 beginnen zunächst in kleinen Gruppen und dann in der gesamten Klasse zu diskutieren, bevor sie elektronisch und im Geheimen ihre eigenen politischen Prioritäten für Taiwan festlegen können.

Was wir hier schätzen, ist ein Versuch. Die Sanmin Junior High School mit ihren 400 Schülern ist eine von mehreren Dutzend Pilotschulen des neuen Lehrplans, der innerhalb von fünf Jahren in Kraft treten soll. Taiwans künftiger Lehrplan für öffentliche Schulen zielt darauf ab, neue Generationen zu „Weltbürgern“ zu erziehen.

„Demokratische Bildung“ ist das Hauptfach in Taiwan

Zwar sei „Demokratie- oder Staatsbürgerkunde“ schon heute ein Hauptfach, das mit ausreichend Lehrmaterial und Fortbildungskursen für Lehrkräfte ausgestattet sei, „mit dem neuen Lehrplan wird aber ein weiterer Schritt unternommen, um moderne Technologien wie generative künstliche Intelligenz in den Unterricht einzuführen.“ erklärt Professor Yi Ting Jhang.

Mit farbigen Tabellen an der Tafel präsentiert der Lehrer den Schülern die Schlussfolgerungen der geschäftigen Klasse: Die von der Klasse gewählten Richtlinien und Politiker stimmen nicht mit den politischen Themen überein, die sie favorisieren.

„Lassen Sie sich nicht von Politikern und der Politik täuschen. Schauen Sie sich ihre Vorschläge genau an“, fügt die Lehrerin hinzu. Das Staunen ist das Kapital im Unterricht. Die Erkenntnisse des Tages wurden erreicht.

Nur wenige Länder auf der Welt investieren so viele Ressourcen in demokratische Bildung wie Taiwan.

Besondere Situation in einem von China dominierten „geopolitischen Kontext“.

Für die Schweizer Bildungsexpertin Petra Huth ist Taiwans Engagement für politische Bildung das Ergebnis „der Geschichte der Demokratisierung und des geopolitischen Kontexts“.

Taiwan Teil 2

Die Schweizer Politikwissenschaftlerin und Ökonomin Petra Huth ist Stadträtin in Anwil.

zVg

Eine andere Stimmung herrscht seiner Meinung nach in der Schweiz: „Hier sind viele Menschen davon überzeugt, dass wir bereits in einer perfekten Demokratie leben und dass es ausreicht, dieses Wissen nach Hause zu vermitteln.“

In Taiwan leben etwa 24 Millionen Menschen auf einer Fläche von mehr als 36.000 km²2. Im fernöstlichen Inselstaat gilt politische Bildung als Überlebensstrategie im Kontext der Nähe zu verfeindeten, von autokratischen Regierungen dominierten Ländern, während in der Schweiz – einem Land mit einer Fläche von 41.000 km2 – die politische Bildung als Überlebensstrategie gilt2 Und in einer friedlichen Europäischen Union gelte politische Bildung immer noch als Wahlfach, das letztlich überflüssig sei, sagt Huth.

Aufgrund dieser unterschiedlichen Visionen sind auch die Ergebnisse unterschiedlich: „Zum ersten Mal haben unsere Studenten weltweit die besten Ergebnisse erzielt“, sagt Mei-hui Liu, Professorin an der National Taiwan Normal University (NTNU English). die neuesten Ergebnisse einer groß angelegten Vergleichsstudie.

Taiwan Teil 2

Mei-hui Liu ist Professorin für Demokratiebildung an der National Taiwan Normal University in Taipeh.

SWI swissinfo.ch

Im Jahr 2022 wurde die International Civic and Citizenship Study (ICCS) zum dritten Mal mit insgesamt 24 Staaten weltweit durchgeführt. Die taiwanesische Jugend hat in puncto „Staatsbürgerwissen“ eine gute Bewertung erhalten. Die Schweiz beteiligte sich jedoch erst an der ersten Studie im Jahr 2009. Bei dieser Umfrage erzielten junge Schweizer Studierende eher durchschnittliche Ergebnisse.

Diese globalen Studien zur demokratischen Bildung analysieren Dutzende von Fähigkeiten und Kompetenzen, mit denen versucht wird, junge Menschen zu erziehen, damit sie aktive Bürger sein können.

Einige der Themen behandeln Themen wie die politische Partizipation der Jugend, den Stellenwert staatlicher Institutionen und Menschenrechte, aber auch ethische Fragen, die sich in einer Konsumgesellschaft stellen.

Abstimmung über Möbel an einer Oberschule in Tainan

Taiwan Teil 2

Das vierköpfige Wahlkomitee mit Wahlmaterialien im Ersten Institut in der Stadt Tainan: Yi-shan Tsai (oben links), Shao-fan Wang (oben rechts), Jia-hao Liu (unten links) und Ding-xuan Gao.

SWI swissinfo.ch

In Tainan, einer Stadt 350 Kilometer südlich von Taipeh, besuchten wir eine High School. Am Nachmittag prüft eine vierköpfige Wahlkommission die Ergebnisse mehrerer Schülerabstimmungen über die Möbel und Aktivitäten auf dem Campus der Tainan First Senior High School.

Der Abstimmung gingen eine Unterschriftensammlung für verschiedene Vorschläge und Debatten im Schulparlament voraus. „Hier proben wir alles, was für unser Erwachsenenleben von Nutzen sein wird“, betont die 18-jährige Studentin Shao-fan Wang, die der Wahlkommission vorsitzt und sich vorstellen kann, als Erwachsene in der Zukunft in die Politik zu gehen.

Allerdings ist Wang einer der wenigen, der seine Bereitschaft zum Ausdruck bringt, seine politischen Aktivitäten fortzusetzen.

Wenig politische Aktivität in der Freizeit

„Die Mehrheit der Schüler gibt an, dass sie für solche Aktivitäten außerhalb der Schule weder Lust noch Zeit haben“, sagt Mei-hui Liu. „In Bezug auf die politische Einbindung junger Generationen haben wir in Taiwan noch einen langen Weg vor uns.“

Im Vergleich zu anderen Demokratien ist die Kluft zwischen einer relativ gut ausgebildeten Jugend und der geringen Beteiligung junger Bürger an der offiziellen Politik in Taiwan größer.

Tatsächlich scheiterte kürzlich ein Verfassungsreferendum, bei dem es um eine Harmonisierung des Mindestalters für die Ausübung des Wahlrechts ging, an mangelnder Zustimmung. Es stimmt zwar, dass junge Taiwaner ab dem 18. Lebensjahr das Recht haben, eine Volksinitiative zu unterzeichnen und an Referenden teilzunehmen, an Wahlen können sie jedoch erst mit 20 Jahren teilnehmen. Darüber hinaus müssen Interessenten für eine Kandidatur als Abgeordneter im nationalen Parlament warten, bis sie das 23. Lebensjahr vollendet haben.

In der Schweiz wird Hauswirtschaft statt Politik unterrichtet

Trotz dieses Widerspruchs sieht die Politikwissenschaftlerin und Ökonomin Petra Huth Taiwan als Vorbild, wenn es darum geht, demokratische Bildung als konstitutiven und festen Bestandteil der Lehrpläne an Schweizer Schulen zu festigen. „In der Schweiz wurden viele Themen in den Lehrplan 21 aufgenommen, zum Beispiel Kochkurse. Aber politische Bildung ist kein eigenständiges Fach, sondern ein Teil des Lehrplans für nachhaltige Entwicklung und ist in die Lernziele verschiedener Fächer integriert“, sagt der ehemalige Direktor der Dialog-Stiftung, der heute als Gemeinderat der Stadt fungiert Anwil im Kanton Basel-Landschaft.

Im Gespräch mit SWI swissinfo.ch weist Petra Huth darauf hin, dass in der Schweiz „Initiativen, die eine Vereinheitlichung der demokratischen Bildung auf nationaler Ebene anstreben, in den Kantonen immer auf große Skepsis gestoßen sind, weil es sich um eine Kompetenz handelt, die Teil der kantonalen Souveränität ist.“ .“

Gleichzeitig hält Huth es für „sehr wichtig, frühzeitig mit der demokratischen Bildung in den Schulen zu beginnen, bevor Jungen und Mädchen in die Pubertät kommen und sich über andere Themen Gedanken machen.“

Zeig mehr

Wie kann die politische Bildung in der Schule gestärkt werden?

Sollte Staatsbürgerkunde im Sekundarbereich Pflicht sein? Beteiligen Sie sich an der Debatte.

Sehen Sie sich die Diskussion an

Text adaptiert aus dem Deutschen von Antonio Suárez Varela / Carla Wolff

Mehr lesen


Nächste

Vorherige

TPT Taiwan

Zeig mehr

Taiwans Kampf gegen digitale Fehlinformationen

Dieser Inhalt wurde veröffentlicht in

20. Mai 2024

Die Bevölkerung des Inselstaates wehrt sich – unterstützt von der Regierung – erfolgreich gegen Fake News. Doch wenn sie die direkte Demokratie mitgestalten wollen, werden sie von der Politik blockiert.

Lesen Sie mehr über Taiwans Kampf gegen digitale Desinformation

Lächelnde Mädchen und viele Taiwan-Flaggen

Zeig mehr

Warum ist Taiwan so wichtig für die Welt?

Dieser Inhalt wurde veröffentlicht in

30. Januar 2024

Wenn Taiwan wählt, schaut die Welt zu. Nicht so sehr wegen des demokratischen Prozesses selbst, sondern wegen des unfreundlichen Verhaltens seines mächtigen Nachbarn China.

weiterlesen Warum ist Taiwan so wichtig für die Welt?

Taiwan

Zeig mehr

Wie man von außen über China berichtet

Dieser Inhalt wurde veröffentlicht in

09. März 2023

Chinesische Behörden haben ausländische Journalisten ausgewiesen. Viele sind nach Taiwan gezogen, aber wie kann man etwas über ein Land lernen, wenn man nicht dort ist?

weiterlesen Wie man von außen über China berichtet

-

PREV Wie viel kostet Flüssiggas? Dies wird der Preis vom 16. bis 22. Juni 2024 sein
NEXT zeigt das Zimmer des Babys, fragt um Rat und macht sogar geekige Witze