der erste Honda Gold Wing und ein Erfolg, den sich nur wenige vorstellen konnten

-

Der erste Honda Gold Wing schien endgültig zu sein, aber die Änderungen, die er erhielt, verbesserten ihn in mehreren Aspekten. Damit markierte es ein Vorher und Nachher, dessen Erfolg bis heute sichtbar ist.

Es ist nicht neu zu sagen, dass a Honda Motorrad Es erlangte Bekanntheit und eine hohe Akzeptanz in der Öffentlichkeit, was sich in Hunderten von Verkäufen widerspiegelt. In manchen Fällen ist es jedoch notwendig, die Entstehung und Geschichte zu verstehen. Und das Honda Goldwing vom ersten Moment an überrascht.

Obwohl das Fahren etwas unbequem ist, haben sich die Anschaffung und der Einstieg aufgrund seiner Laufruhe und Leistung sehr gelohnt. Ebenso wurde es von der japanischen Firma als das endgültige Modell beschrieben, aber später erhielt es verschiedene Änderungen, um es schließlich zu dem zu machen, was es heute kennt.

Wann wurde der erste Honda Gold Wing auf den Markt gebracht?

Der Start oder besser gesagt der Geschichte des ursprünglichen Gold Wing beginnt im Jahr 1972, zu einer Zeit intensiver Wettbewerb unter den japanischen Herstellern. Honda erfreute sich bereits des Erfolgs der CB750, während Kawasaki bereits über die leistungsstarke Z1 verfügte. In diesem Zusammenhang beschloss man, ein revolutionäres neues Motorrad zu entwickeln und übertrug diese Aufgabe einer neuen Forschungs- und Entwicklungsabteilung unter der Leitung von Soichiro Irimajiri.

Irimajiri war eine herausragende Persönlichkeit in der Welt des Motorendesigns. Darüber hinaus war er für seine Arbeit im Autorennsport und als Chefkonstrukteur von Fünf- und Sechszylinder-Motorradrennmotoren in den 60er Jahren bekannt. Unter seiner Leitung wurde die Honda-Team wurde mit der Entwicklung des nächsten Flaggschiff-Motorrads des Unternehmens beauftragt.

Lamoto digitales Magazin

Innovation im Design, der Schlüssel zum Vorher und Nachher

Das Irimajiri-Team entschied sich für etwas nicht Geringeres: den Bruch mit dem Honda-Konventionen die traditionell Zwei- und Vierzylinder-Reihenmotoren verwendeten. Stattdessen entwickelten sie eine Konzeptmaschine, die von einem Sechszylinder-Boxermotor angetrieben wurde. Dieser Prototyp, bekannt als M1 oder Projekt 371, hatte einen längs eingebauten 1470-cm³-Motor, ähnlich denen von BMW und Moto Guzzi.

Bemerkenswert ist, dass der Motor des M1 bemerkenswert groß war, doppelt so groß wie der des CB750, und mit einem Wellenantriebssystem gekoppelt war. Ebenso Flüssigkeitskühlung, Wellenantrieb und Motordesign waren Innovationen für Honda. Darüber hinaus war der M1 schnell und hatte einen niedrigen Schwerpunkt, was für mehr Stabilität sorgte.

Die Entwicklung hin zu 4 in Line

Obwohl die Ergebnisse nur positiv aussahen, stellte sich heraus, dass der Sechszylindermotor eine Konsequenz hatte: Der Fahrer musste in einer unbequemen Position sitzen. Folge? Die Ingenieure reduzierten ihn auf vier Zylinder und 999 cm³, was später sogar zu Debatten darüber führte, ob der erster Honda Gold Wing Es waren wirklich sechs Zylinder.

Damit nicht genug, wurde auch an der Anordnung der Komponenten gearbeitet. Der Kraftstofftank befand sich nicht an der üblichen Stelle, sondern unter dem Sitz und hinter großen Seitenabdeckungen. An besagter Stelle befand sich ein Handschuhfach, das Werkzeug und einen Handstarter für Notfälle enthielt. Dazu gehörten auch der Kühlmitteltank und die Sicherungen.

Honda Gold Wing aus den 70er Jahren

Es sollte klargestellt werden, dass die Honda Gold Wing-Propeller Es verfügte über fortschrittliche Funktionen wie einzigartige obenliegende Nockenwellen und Riemen anstelle von lauten Nockenketten. Für einen ruhigeren Lauf war außerdem ein Stoßdämpfer am Ende der Kurbelwelle eingebaut.

Der erste Gold Wing: Eine neue Kategorie?

Der Originaler Honda Gold Wing Es war weder ein echtes Tourenmotorrad noch ein Sportmotorrad. Vielmehr eröffnete es einen neuen Weg als High-Tech-Superbike-ähnlicher Roadster. Auf diese Weise zeichnete es sich als das erste wassergekühlte japanische Viertaktmotorrad aus, mit dem eine ikonische Linie begann, die bis heute Bestand hat.

Letzteres ist mit bloßem Auge nicht sichtbar und bleibt sogar für mehr als einen unbemerkt. Es kann jedoch nicht ignoriert werden, dass dies in gewisser Weise seine Relevanz sowohl für die japanische Marke als auch für den Zweiradmarkt erklärt.

Kevin Kupferberg-Avatar

Er wurde 1995 geboren und Eisen sind eine seiner größten Leidenschaften. Als Journalist, Diplom-Kommunikationswissenschaftler und Spezialist für digitales Marketing ist er seit 2022 Mitarbeiter von MotorDigitalPress und arbeitet an der Content-Strategie von www.autotest.com.ar, www.lamoto.com.ar und www.transportemundial.com mit .ar.

-

PREV Harold Azuara von MasterChef Celebrity verrät, dass eine obdachlose Frau Pozole für ihn zubereiten wollte | VIDEO
NEXT Dep. Morón vs. San Miguel live: So kommen sie zum Spiel