Coco Gauff nach der Kontroverse: „Es ist lächerlich, dass wir kein Video-Schiedsverfahren haben“

Coco Gauff nach der Kontroverse: „Es ist lächerlich, dass wir kein Video-Schiedsverfahren haben“
Coco Gauff nach der Kontroverse: „Es ist lächerlich, dass wir kein Video-Schiedsverfahren haben“
-

Es war nicht der richtige Tag dafür Coco Gauff (3. im WTA-Ranking). Der Amerikaner verlor gegen Iga Swiatek (1.) mit 6-2 und 6-4 und verabschiedete sich im Halbfinale von Roland Garros.

„Sie hat auf hohem Niveau gespielt. Ebenso denke ich, dass ich viele Fehler gemacht habe. Ich bin stolz auf meinen Weg und hoffe, dass ich beim nächsten Mal noch weiter gehen kann“, kommentierte Gauff auf einer Pressekonferenz.

Im zweiten Satz geriet der Amerikaner in Streit mit dem Schiedsrichter und brach schließlich in Tränen aus: „Es war einfach überwältigend. Ich verliere das Match und wenn du gegen sie (Swiatek) spielst, zählt jeder Punkt. Normalerweise bin ich bei solchen Entscheidungen nicht so frustriert, aber es war eine Kombination aus allem, was damals passierte.“

„Im Sport gibt es normalerweise mehrere Schiedsrichter, die eine Entscheidung treffen, und im Tennis passiert das nicht. An diesem Punkt ist es auf jeden Fall lächerlich, dass wir kein Video-Schiedsverfahren haben.“ In bestimmten Situationen kann man den Vorgesetzten anrufen, aber er kann nicht viel tun. Als Sport müssen wir uns weiterentwickeln und über die Technologie verfügen. „Sie zeigen es im Fernsehen, daher verstehe ich nicht, warum der Spieler es nicht sehen kann.“

Trotz der Niederlage muss Gauff schnell umdrehen, denn er ist immer noch im Doppelrennen: „Ich habe einen großartigen Partner und ich denke, wir haben gute Chancen auf den Sieg.“ Was ich aus dem Finale vor zwei Jahren gelernt habe, war, dass ich am nächsten Tag ein Doppelfinale spielen musste, und ich glaube, ich habe die Negativität überkommen lassen.“

Der knapp 20-jährige Spieler steht mit dem Tschechen im Halbfinale von Roland Garros Katerina Siniakova und was Singles betrifft, Sie wird Paris als neue Nr. 2 der Rangliste verlassen und die Weißrussin Aryna Sabalenka verdrängen.

Alle Aktivitäten bei Roland Garros 2024 können LIVE auf ESPN und STAR+ verfolgt werden.

-

PREV Wird er nach Santos zurückkehren?: Neymar bricht das Schweigen
NEXT Die NASA landet erneut in Sevilla mit dem größten Hackathon der Welt