Dänemark und die Europameisterschaft 1992: eine Rebound-Qualifikation, das Elfmeterschießen gegen die Niederlande und der Sieg im Finale gegen Deutschland

Dänemark und die Europameisterschaft 1992: eine Rebound-Qualifikation, das Elfmeterschießen gegen die Niederlande und der Sieg im Finale gegen Deutschland
Dänemark und die Europameisterschaft 1992: eine Rebound-Qualifikation, das Elfmeterschießen gegen die Niederlande und der Sieg im Finale gegen Deutschland
-

Dänemark-Spieler (Ritzau Scanpix / REUTERS)

Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien sind die Mannschaften, die ihren Namen in der Geschichte der Europameisterschaft am häufigsten geschrieben haben. Es gibt jedoch auch viele andere Länder, die im europäischen Turnier ihren Höhepunkt erlebt haben, wie zum Beispiel Dänemark. Während dieser Ausgabe war die Politik im Wettbewerb präsenter denn je, die Umstände des Augenblicks waren auf dem Grün spürbar. Dänemark war kein Favorit, niemand hatte darauf gewettet, es war das Aschenputtel des Turniers, da es sich noch nicht einmal qualifiziert hatte, aber am Ende überraschte es alle, indem es das Finale erreichte und Deutschland besiegte. Die Dänen holten sich zum ersten Mal in ihrer Geschichte den Titel.

Man schrieb das Jahr 1992, Deutschland nahm zum ersten Mal nach dem Fall der Berliner Mauer am Wettbewerb teil, die UdSSR befand sich im Zerfallsprozess und Jugoslawien war aufgrund des Balkankrieges vertrieben worden. Diese letzte Tatsache öffnete Dänemark die Türen zum Europapokal, das sich bis zu diesem Moment darauf vorbereitete, den Wettbewerb von zu Hause aus zu verfolgen, nachdem es sich nicht qualifiziert hatte. In der „Nachspielzeit“ hatte er es geschafft, sich ins Turnier zu schleichen, zum Unglauben vieler, wie zum Beispiel des damaligen Torwarts Peter Schemeiche, der sofort sagte, als er die Nachricht hörte: „Es muss ein Witz sein“. Und Tatsache ist, dass sowohl der Torwart als auch der Rest der Mannschaft bereits im Urlaub waren.

Natürlich sah die Situation für die Dänen zunächst kompliziert aus. Die Mannschaften, mit denen sie sich eine Gruppe teilten, erschwerten ihre Hoffnungen auf ein Weiterkommen in der ersten Phase: England, Schweden und Frankreich. „Geh raus und mach dich nicht lächerlich“ waren die Worte, die Dänemarks Trainer Richard Nielsen seinen Spielern kurz vor dem ersten Spiel des Wettbewerbs widmete. Und die Wahrheit ist, dass sie auf ihn gehört haben. Im Eröffnungsspiel gegen England gelang ihnen ein torloses Unentschieden. Ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis für die Nordics, obwohl sie den mangelnden Rhythmus der Mannschaft zeigten. Das zweite Spiel fand gegen Schweden statt, ein Spiel, das die Erwartungen erfüllte: Dänemark verlor mit 0:1. Das nächste Spiel wäre Frankreich. „Wir dachten bereits darüber nach, die Feiertage fortzusetzen, da es unmöglich war, Frankreich unter diesen Bedingungen zu schlagen.“, Sagte Brian Laudrup, dänischer Stürmer.

Und dann passierte es. Eine 180-Grad-Wendung. Weder Cantona, Jean-Pierre Papin, Deschamps und Blancdie unter dem Befehl von standen PlatinSie schüchterten die Dänen ein. Nach 90 Spielminuten gab der Schiedsrichter den Schlusspfiff ab und bescheinigte Dänemark mit 2:1 den ersten Sieg im Wettbewerb. Ein Sieg, der die Dänen zum Träumen brachte, und das umso mehr, als England gegen Schweden verlor, das ihnen den zweiten Platz in der Gruppe einbrachte und ihnen ein Ticket für die nächste Phase des Europapokals bescherte.

Die dänische Nationalmannschaft (REUTERS/Pavel Mikheyev)
Die dänische Nationalmannschaft (REUTERS/Pavel Mikheyev)

Sie waren bereits weiter gekommen, als irgendjemand hoffen konnte. Das Überstehen der Gruppenphase war für sie bereits ein Erfolg. Das nächste Treffen war vorher Niederlande. Die orangefarbene Mannschaft ging als Favorit in das Spiel. Im Finale wurde es bereits vor dem Spiel bekannt und Dänemark kam, um ihn zu stoppen. Mit der Miene von jemandem, der weiß, dass er gewonnen hat, sprangen die Niederländer auf den Rasen, aber Lanser Sie hatten Angst, nachdem sie zwei Tore geschossen hatten. Die Niederlande spielten fast das ganze Spiel über mit dem Spielstand und erzielten erst in der 86. Minute den Ausgleichstreffer. Im Elfmeterschießen wurde der Sieger ermittelt: Dänemark. Das Team stand bereits im Finale, nur noch einen Schritt vom Ruhm entfernt.

Sie hatten noch einen Schritt vor sich, um den Titel zu gewinnen. Sie hatten nur noch eine Mannschaft, gegen die sie antreten konnten, um den Europapokal zu gewinnen: Deutschland. Es war das erste Mal, dass die Deutschen mit einem nach dem Fall der Berliner Mauer wiedervereinigten Deutschland an dem Wettbewerb teilnahmen. Keines der beiden Teams galt als Wettfavorit, dennoch hatten beide das Finale erreicht. Allerdings konnte er nur einen gewinnen.

Mit den Worten des Trainers, der sie gebeten hatte, sich nicht zu blamieren, betrat Dänemark das Feld und lag in der 18. Minute auf der Anzeigetafel bereits in Führung. Souverän hielten sie das gesamte Spiel mit dem gleichen Ergebnis durch, bis sie in der 78. Minute zur Beruhigung und zum Abschluss des Spiels erneut das Tor sahen. Mit diesem 2:0 Das Spiel war zu Ende und bescheinigte Dänemark eine historische Europameisterschaft. „Zweifellos hat uns die Tatsache, dass uns niemand vertraut hat, nicht einmal uns selbst, ermöglicht, Meister zu werden“, sagte Schmeichel nach dem Turnier.

Jetzt werden sie erneut versuchen, mit Heldenmut erneut Europameister zu werden. Ihr Ausgangspunkt wird vorher sein Slowenien, an dem er an diesem Sonntag gemessen wird. Es wird der erste Schritt auf Ihrem Weg zum Ruhm sein, bis zum großen Finale.

-

PREV Das Offshore-Projekt Fénix hat mit der Bohrphase begonnen
NEXT Dep. Morón vs. San Miguel live: So kommen sie zum Spiel