Jahrestage des 17. Juni: Was wird gefeiert?

-

Erfahren Sie die heutigen Jubiläen, den 17. Juni. Welches sind die wichtigsten Ereignisse, an die man sich erinnert?


.

Die heutigen Jubiläen, 17. Juni. Wie es Brauch ist, werden auf der ganzen Welt und auch in Argentinien verschiedene besondere Daten begangen, wie zum Beispiel Übergang zur Unsterblichkeit von Martín Miguel de Güemes. Deshalb verraten wir Ihnen, welche die wichtigsten Jahrestage des Tages sind.


Foto: Schritt zur Unsterblichkeit von Martín Miguel de Güemes: Warum morgen, am 17. Juni, daran gedacht wird

Jahrestag des 17. Juni: Was wird heute gefeiert?

  • 1821 – MARTÍN M. DE GÜEMES. Im Alter von 36 Jahren starb der Soldat und Politiker Martín Miguel de Güemes, Gouverneur von Salta und Anführer der Gaucho-Milizen, die während des Krieges darum kämpften, den Vormarsch der Spanier in den Norden des Landes zu verhindern, in der Stadt Cañada in Salta de la Horqueta. der argentinischen Unabhängigkeit.
  • 1950 – RUTH TUCKER. Die Amerikanerin Ruth Tucker erhält als erste Person eine Organtransplantation: Ein Chirurgenteam unter der Leitung von Richard Lawler implantierte eine Niere in einem Krankenhaus in der Stadt Chicago (Illinois, USA). Tucker starb fünf Jahre später an einer Herzerkrankung.
  • 1971 – PAULINA RUBIO. Die mexikanische Sängerin, Schauspielerin und Model Paulina Rubio Dosamantes, eine der beliebtesten lateinamerikanischen Künstlerinnen, wurde in Mexiko-Stadt geboren. Er hat mehr als 15 Millionen Tonträger verkauft und mehr als 65 Auszeichnungen gewonnen.
  • 1976 – PACO URONDO. Der Schriftsteller, Journalist, Dichter und politische Aktivist Francisco „Paco“ Urondo wird im Alter von 46 Jahren in der Mendoza-Stadt Guaymallén von Repressionskräften der letzten zivil-militärischen Diktatur ermordet.
  • 1991 – Rassentrennung. Das südafrikanische Parlament beendet das „Apartheid“-Regime und beginnt damit, das Rechtssystem abzubauen, das die mehrheitlich schwarze Bevölkerung seit 1948 diskriminiert hatte. Der Wandel wurde von Präsident Frederik de Klerk, dem Vorgänger des antirassistischen politischen Führers, vorangetrieben Nelson Mandela, mit dem er einen Dialog für einen friedlichen politischen Übergang pflegte.
  • 2004 – HISTORISCHES HALBFINALE. Die Boca Juniors besiegten River Plate im Halbfinale der Copa Libertadores de América 2004 und gewannen im Elfmeterschießen, nachdem das Spiel im Monumental-Stadion mit 2:2 endete.
  • 2009 – FERNANDO PEÑA. Der uruguayische Moderator und Schauspieler Fernando Peña, Schöpfer von zwanzig Figuren im argentinischen Radio und Fernsehen, stirbt im Alter von 46 Jahren in Buenos Aires. Unter ihren Charakteren stechen die von Milagros López, Celestino, Cristina Patricia Megahertz und Pepe „der Totengräber“ hervor.
  • 2009 – ALEJANDRO DORIA. Im Alter von 72 Jahren stirbt der Film-, Theater- und Fernsehregisseur Alejandro Doria, Gewinner von vier Martín Fierro-Preisen, drei Konex-Preisen, zwei Silver Condor-Preisen und einem Goya-Preis, in Buenos Aires.
  • 2016 – RUBEN A. FUENTES. Der mexikanische Schauspieler Rubén Aguirre Fuentes, vor allem bekannt durch seine Rolle als Professor Jirafales in der Fernsehserie „El Chavo del 8“, stirbt im Alter von 82 Jahren im Ferienort Puerto Vallarta (Jalisco, Mexiko). Außerdem spielte er in den Serien „Chespirito“ und „El chapulín colorado“ sowie in 19 Filmen mit.
  • 2024 – LATEINAMERIKANISCHE FREIHEIT. Der Nationaltag der lateinamerikanischen Freiheit wird im Gedenken an den Tod des Soldaten und Politikers aus Salta Martín Miguel de gefeiert


Foto: Wer war Martín Miguel de Güemes und woran wird morgen, 17. Juni, gedacht?

Verpassen Sie nichts

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten von Ephemerides und mehr!

Es könnte Sie interessieren

-

PREV Wer war Victoria Vera, die Sängerin, die von ihrem Mann in der Türkei ermordet wurde?
NEXT Machen Sie sich bereit für die besten Rabatte am 16. und 17. Juli!