Noam Chomsky: Tod eines amerikanischen Aktivisten und Philosophen dementiert | Sozial | Trends

Noam Chomsky: Tod eines amerikanischen Aktivisten und Philosophen dementiert | Sozial | Trends
Noam Chomsky: Tod eines amerikanischen Aktivisten und Philosophen dementiert | Sozial | Trends
-

Internationale Medien berichteten über die Nachricht Tod des amerikanischen Philosophen, Aktivisten, Politikwissenschaftlers und Schriftstellers Noam Chomskyim Alter von 95 Jahren, in Sao Paulo, Brasilien., diese Version wurde jedoch aus dem Nachbarland dementiert.

Berichten der internationalen Presse zufolge war der Tod des Intellektuellen auf Folgendes zurückzuführen: Schlaganfallwas ihn seit letztem Dienstag, dem 11. Juni, im Krankenhaus hielt.

(Lesen Sie: Neurowissenschaftler erklärt, was mit dem Gehirn passiert, wenn jemand stirbt).

Stunden nach der Ausstrahlung, die Der brasilianische Journalist Afonso Borges veröffentlichte auf seinem Social-Network-Konto X eine Veröffentlichung und stellte damit sicher, dass der amerikanische Intellektuelle noch am Leben ist: „Ich teile Ihnen mit, dass es sich bei der Nachricht vom Tod von Noam Chomsky um Fake News handelt“, sagte.

Wer ist Noam Chomsky?

Geboren am 7. Dezember 1928 in PhiladelphiaChomsky gilt als einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts, auch dank Werken wie: ‘Syntaktische Strukturen’ Geschrieben in den späten 1950er Jahren, auf dem Höhepunkt der Kalter Kriegin dem er das auf Verhaltenspsychologie und Strukturalismus basierende Modell des Spracherwerbs kritisierte.

Noam Chomsky

EL TIEMPO-Archiv

Zusätzlich zu seinem Ruf in der akademischen Welt, Chomsky war auch für sein politisches Engagement bekannt. In diesem Zusammenhang ist sein Widerstand gegen die Vietnamkriegin dem er andere Denker der Zeit kritisierte, die angesichts dieses Konflikts ihre Neutralität erklärt hatten.

(Außerdem: Die gesundheitlichen Auswirkungen von Eltern, die noch mit Kindern über 30 zusammenleben.)

Man erinnert sich auch an seine Teilnahme an der damaligen „Debatte des Jahrhunderts“ im Jahr 1971, in der er mit argumentierte Michel Foucaultein weiterer großer Geist des letzten Jahrhunderts, über die Existenz und Konzeption von Menschliche Natur.

‘Syntaktische Strukturen’ (1957).

„Aspekte der Syntaxtheorie“ (1965).

„Die Verantwortung der Intellektuellen“ (1967).

„Sprachkenntnisse“ (1986).

„Die Hüter der Freiheit“ (1988).

‘Wer regiert die Welt?’ (2014).

AKTENTASCHE

-

PREV Das kolumbianische EPM strebt eine Massenausweitung des Prepaid-Stromdienstes an
NEXT Ein 36-jähriger brasilianischer Bodybuilder, der kurz vor seinem Wettkampfdebüt stand, ist gestorben