„City of God: Der Kampf hört nicht auf“: Alles, was wir über die HBO-Serie wissen

„City of God: Der Kampf hört nicht auf“: Alles, was wir über die HBO-Serie wissen
„City of God: Der Kampf hört nicht auf“: Alles, was wir über die HBO-Serie wissen
-

Der berühmte Film, der eine der kompliziertesten Facetten Brasiliens widerspiegelte, Credits: Youtube/Max

Stadt Gottes: Der Kampf hört nicht aufdie nächste Originalserie von HBO das wird in den Dienst von kommen Max, rückt näher. Die von O2 Filmes produzierte Geschichte soll im August dieses Jahres Premiere haben und aus sechs Episoden bestehen, die zwei Jahrzehnte nach den Ereignissen des gleichnamigen Films spielen, der als Kultproduktion gilt.

der Originalfilm Stadt GottesDer 2002 erschienene und von Fernando Meirelles an der Seite von Kátia Lund inszenierte Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Paulo Lins und schildert das Leben in einer gleichnamigen Favela in Rio de Janeiro in den Jahrzehnten von 1960 bis 1980.

Die neue Serie wird von O2 Filmes produziert und unter der Regie von Aly Muritiba. (Credits: Max)

Der Film wurde für nominiert vier Oscars und ist weithin bekannt für seinen düsteren Realismus und seinen kraftvollen Erzählstil. Die neue Serie verspricht, dieses Universum weiter zu erkunden und den Zuschauer gleichzeitig zu neuen Geschichten und Erinnerungen aus der Vergangenheit zu entführen.

Die Aufnahme neuer Talente und die Vertretung von Schauspielern aus Gemeinden in Rio de Janeiro unterstreichen das Engagement für Authentizität und faire Darstellung des Favela-Lebens. Die Serie hat auch eine solide Regie und ein solides Autorenteam.

Die Serie wird Charaktere aus dem Originalfilm und neue Talente aus Gemeinden in Rio de Janeiro umfassen. (Credits: Max)

Aly Muritibabekannt für seine frühere Arbeit im brasilianischen Fernsehen und Film, bringt seine einzigartige Vision in das Projekt ein, während das Drehbuchautorenteam, darunter Sérgio Machado, Renata Di Carmo und Armando Praça, für eine reichhaltige und komplexe Erzählung sorgt.

Der erste Trailer zur Serie ermöglichte es den Zuschauern, bekannte Charaktere wieder kennenzulernen und neue Gesichter kennenzulernen. Die Handlung dreht sich um das Leben dieser Charaktere, beginnend mit der Arbeit des Fotografen Buscapé in den frühen 2000er Jahren. Neben dem Erzählen neuer Geschichten wird die Serie Ausschnitte aus dem Film in Form von Rückblenden beinhalten, die der Rekonstruktion von Erinnerungen und emotionalen Erinnerungen der Protagonisten dienen sollen.

Die Serie wird neue Ereignisse und Erinnerungen durch Rückblenden zum Originalfilm erkunden. (Credits: Max)

Zur Besetzung der Produktion gehören Schauspieler, die im Originalfilm prominente Charaktere spielten: Alexandre Rodrigues, Thiago Martins, Roberta Rodrigues, Sabrina Rosa, Kiko Marques und Edson Oliveira. Dazu kommen neue Talente wie Andréia Horta, Marcos Palmeira, Jefferson Brasil, Eli Ferreira, Luellem de Castro, Otávio Linhares, Rafael Lozano, Leandro Daniel und Luiz Bertazzo.

Darüber hinaus kommen neue Akteure aus den Gemeinden von Rio de Janeiro, wie Ciudad de Deus, Vidigal und Manguera, gehören ebenfalls zur Besetzung dieser von der Arbeit von Paulo Lins inspirierten Geschichte. Die für das Projekt verantwortlichen Produzenten sind Andrea Barata Ribeiro und Fernando Meirelles, mit Cris Abi und Gustavo Gontijo als Koproduzenten.

Die Serie wird von Drehbuchautoren wie Sérgio Machado, Renata Di Carmo und Armando Praça entwickelt. (Credits: Max)

Barata Ribeiro und Meirelles sind bekannt für ihre Arbeit an Projekten, die sich mit Sensibilität und Präzision mit komplexen gesellschaftlichen Themen befassen. Die Beteiligung von Meirelles, der beim Originalfilm Co-Regisseur war, sorgt für thematische und stilistische Kontinuität zwischen Film und Serie.

Die allgemeine Leitung obliegt Aly Muritiba, zweiter Regisseur ist Bruno Costa. Das Drehbuch wurde von Sérgio Machado, Renata Di Carmo, Armando Praça, Estevão Ribeiro, Rodrigo Felha und Muritiba entwickelt. Im Auftrag von Warner Bros. Discovery wird die Serie von Mariano Cesar, Anouk Aaron und Monica Albuquerque produziert.

Das Projekt strebt eine authentische Darstellung des Lebens in den Favelas von Rio de Janeiro an. (Credits: MAX)

Die Serie Stadt Gottes: Der Kampf hört nicht auf ist für diejenigen gedacht, die soziales Drama und intensives Geschichtenerzählen schätzen, darunter auch Fans des Originalfilms. Nach dem, was wir bisher gesehen haben, scheint dieses Projekt mit seinen universellen Themen Kampf und Widerstand die Aufmerksamkeit neuer Zuschauer auf sich ziehen zu wollen, also diejenigen, denen die Produktionen gefallen haben Narcos entweder Gomorra In dieser neuen brasilianischen Produktion finden Sie einen attraktiven Vorschlag.

-

PREV Netflix hat 200 Millionen in diese Serie investiert, die eine zweite Staffel haben wird! – Seriennachrichten
NEXT Bereit für mehr? Karla Constant hat 13 ein neues Projekt