BÜCHER | Rezension von Peter Handkes Buch „Mein Tag im anderen Land“ | Die spanische Zeitung

BÜCHER | Rezension von Peter Handkes Buch „Mein Tag im anderen Land“ | Die spanische Zeitung
BÜCHER | Rezension von Peter Handkes Buch „Mein Tag im anderen Land“ | Die spanische Zeitung
-

Das ist es, was ich weiß Peter Handke (Griffen, Österreich, 1942). Ich weiß, dass er jeden Tag damit beginnt, einige Verse aus Pindar zu übersetzen. Mein Leben im anderen Land. Eine Geschichte von DämonenTatsächlich beginnt er es mit einem Zitat des griechischen Dichters. Wie in Ein Schriftstellernachmittag, es geht darum, den Tag konzentriert zu verbringen. Nicht der sogenannte beliebige Tag, sondern alle Tage, die in der arkadischen Formel des großen Himmelstages zusammengefasst sind.

ich weiß, dass Peter Handke Er ist ein Spaziergänger. Dieses Buch – wie fast alle seine Bücher im Allgemeinen, insbesondere die letzten: siehe Der Obstdieb Und Essay über den Pilzverrückten– ist auch ein Spaziergang. ich weiß, dass Peter Handke Seine erste Berühmtheit verdankte er einem Theaterstück, Beleidigungen der Öffentlichkeit, wo tatsächlich die Öffentlichkeit beleidigt wurde. Dieses Buch beginnt mit einem „besessenen Mann“, der diejenigen, die sich ihm nähern, manchmal in unverständlichen Sprachen anschreit.

Danach Beleidigungen der ÖffentlichkeitHandke, der Lieblingssohn des Europäische LinkeEr beleidigte die Öffentlichkeit auf andere Weise: Er nahm an der Beerdigung von teil Slobodan Milošević und dort las er einige herzliche Worte. Er war auch „einer der mehr als 1.600 Personen, die als Zeugen der Verteidigung benannt wurden“. Prozess vor dem Internationalen Jugoslawien-Tribunal in Den Haag gegen Milošević„Das heißt: Er war einer der über 1.600 Menschen – eigentlich weniger: viele wurden gestrichen – denen es am Herzen lag, dabei zu sein.

Und obwohl er seine Position bzgl. erklärte Milošević und der Jugoslawienkrieg (sehen fragte unter Tränen, Die Fahrt im Kanu), für die Welt wurde Handke als der Mann dargestellt, der der Geschichte, guten und ehrlichen Bürgern und guten und ehrlichen Menschen den Rücken gekehrt hatte (das heißt). politische Klasseund praktisch war er von einem Teil des großen Landes im Allgemeinen zum Besatzer eines anderen Landes geworden: Kurz gesagt, er war plötzlich der unverständliche Dämon, der die Öffentlichkeit beleidigt hatte.

Luftbücher

ich weiß, dass Peter Handke hat Gedichte geschrieben. Tatsächlich werden seine Bücher immer luftiger. Mein Tag im anderen Land Es ist ein episches Gedicht, in dem jeder Absatz eine Strophe ist. (Und wer es als Geschichte zu begreifen versucht, ist verloren. Verloren in welchem ​​Land? Vielleicht im anderen Land des anderen Landes… das weder hier noch dort ist).

Peter Handke schreibt tatsächlich in klassischem Griechisch, weil er ein klassischer Grieche ist, der in klassischem Griechisch denkt.

ich weiß, dass Peter Handke Er wandert durch das Leben (Wandern ist nicht das richtige Wort) mit einem Stift in der Tasche, und mit dem Bleistift, der so häufig in anderen Bleistiften verkörpert ist, hat er eine wunderschöne Biografie geschrieben: Geschichte des Bleistifts. In Soria zum Beispiel hielt er inne, um mit dem Bleistift über das Moos zu schreiben, das einen Stein bedeckte, und über die Menschen, die an ihm vorbeigingen (siehe, glaube ich, Essay über Jukebox) blieb stehen, um ihn zu beobachten. Dann verließ er das Moos und schrieb über die Personen, die zuvor an seiner Seite inhaftiert waren das Geheimnis eines Mannes, der einen Stein betrachtete.

In dieser seltsamen Bleistiftgedichtsammlung voller loser Verse (man musste sich das unsichtbare Gedicht vorstellen, das ihn umgab) schrieb er Dinge wie Folgendes: „Ich möchte die Welt nicht mehr betrachten, sondern sie in ihren Formen beschwören.“ .” Und dies: „Wo Geist ist, soll kein Dialekt mehr sein.“ Geschichte des Bleistifts Es wurde vor 40 Jahren veröffentlicht. Jetzt, 40 Jahre später, Mein Tag im anderen Land: eine in ihren Formen beschworene Welt, die im Dialekt des Geistes spricht.

ich weiß, dass Peter Handke Er schreibt auf Deutsch, aber das ist nur eine Fassade. Schreiben Sie eigentlich rein klassisches Griechisch, da er ein klassischer Grieche ist, der im klassischen Griechisch denkt. Dann kommen die Dinge (für Handke) in einer Sprache der Zukunft. Und doch Es ist, als würde Homer die Honigkrater in der Höhle der Träume beobachten, und auch (denn Latein ist nichts anderes als ein geträumtes Griechisch) ein Plinius der Jüngere, der enthusiastisch und zugleich aus heiterem Zauber schreibt. Ein Buch wie dieses kann nicht von einem anderen Mann oder von einem anderen Ort stammen. Mein Tag im anderen Land: ein Buch für gelassene, begeisterte Griechen, für auch begeisterte Griechen.

-

PREV Mileis Buch „Lang lebe die Freiheit, verdammt!“ Ankunft in Brasilien, übersetzt ins Portugiesische
NEXT Die beliebtesten Amazon-Mexiko-Bücher, die Sie am 17. Juni kaufen können