Künstliche Intelligenz: Welchen Einfluss Technologie auf die Wahrnehmung von Schönheit hat

Künstliche Intelligenz: Welchen Einfluss Technologie auf die Wahrnehmung von Schönheit hat
Künstliche Intelligenz: Welchen Einfluss Technologie auf die Wahrnehmung von Schönheit hat
-

Melina Masnatta, Cande Yatche und Diana Zurco präsentierten ihre Vision zum Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Wahrnehmung von Schönheit

vor 20 Jahren, Taube revolutionierte das Konzept von Schönheit beim Start seiner ikonischen Kampagne „Wahre Schönheit“. Dieser Initiative gelang es, die von der Gesellschaft und der Branche auferlegten Stereotypen durch die Förderung eines integrativeren und authentischeren Images in Frage zu stellen.

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums dieser Kampagne veranstaltete die Körperpflegemarke nun ein Panel, um die Auswirkungen von sozialen Medien, digitalem Leben usw. zu diskutieren künstliche Intelligenz wie dieses Thema wahrgenommen wird.

„Wir haben die größte globale Studie in der Geschichte einer Beauty-Marke durchgeführt und dabei mehr als 33.000 Menschen in 20 Ländern, darunter Argentinien, befragt. Die Ergebnisse sind alarmierend: 9 von 10 Frauen und Mädchen waren schädlichen Schönheitsinhalten im Internet ausgesetzt, und 2 von 5 verspüren den Druck, sich ästhetischen Eingriffen zu unterziehen, beeinflusst durch soziale Netzwerke und Influencer“, erklärte Pía Fittipaldi. Brand Manager von Dove.

Die Radio- und Fernsehmoderatorin Diana Zurco moderierte die Veranstaltung (Natalia Fernández)

Das von ihm organisierte Treffen Taube behandelte das Thema Künstliche Intelligenz (KI) als eine der größten Bedrohungen für die Darstellung der Wahre Schönheit. In diesem Zusammenhang erklärte die Marke, dass die durch KI generierten Bilder unrealistische und nicht repräsentative Schönheitsstandards setzen würden.

„Obwohl jede dritte Frau und jedes dritte Mädchen weiß, dass diese Bilder gefälscht sind, verspürt sie den Druck, ihr Aussehen zu ändern. Dieses Phänomen beeinträchtigt das Selbstwertgefühl und verzerrt das wahre Bild der Frau“, fügte Fittipaldi hinzu.

In Argentinien ist das Panorama nicht anders. „Fast zwei von fünf Frauen und Mädchen glauben, dass die Schaffung idealisierter Versionen ihrer selbst durch KI ihr Selbstbild negativ beeinflussen kann. Der Druck, unerreichbare Schönheitsstandards zu erfüllen, bleibt hoch, sechs von zehn Frauen spüren diese Belastung täglich“, erläuterte die Markenmanagerin der Marke die Studie.

Cande Yatche von der Bellamente Foundation ist eine der Markenbotschafterinnen in der Arbeit über „echte Schönheit“ (Natalia Fernández)

Angesichts dieser Realität startete das Unternehmen für Körperpflegeprodukte „Der Dove-Code“, eine Kampagne, die den Einsatz künstlicher Intelligenz vorschlägt, um ein Bild von echter Schönheit statt eines fiktiven wiederzugeben. Dieser Code vergleicht KI-generierte Ergebnisse mit echten Bildern und versucht so eine authentische Darstellung zu fördern.

„Bei Dove streben wir nach einer Zukunft, in der Frauen entscheiden und erklären, wie wahre Schönheit aussieht, und nicht durch Algorithmen. „Wir werden nicht aufhören, bis Schönheit für jede Frau und jedes Mädchen eine Quelle des Glücks und nicht der Angst ist“, sagte Fittipaldi.

Er Auswirkungen der KI in der Wahrnehmung von Schönheit ist ein Thema von wachsender Bedeutung. „Es ist überaus wichtig, dass wir uns heute der negativen Auswirkungen bewusst sind, die die psychische Gesundheit hat. All die Bilder, die sie von Körpern schaffen, die nicht real sind, die aber weiterhin betonen, dass Schönheit eine Möglichkeit ist. Sie müssen den Lüfter öffnen. „Ich denke, es ist der Schritt, um garantieren zu können, dass sich alle Menschen vertreten fühlen“, erklärte er. Cande Yatche von der Bellamente Foundation, als Teil des Panels.

Melina Masnatta – Spezialistin für Bildung und Technologie – sprach über die Bedeutung des Verständnisses des Unterschieds zwischen digital und virtuell (Natalia Fernández)

Der Radio- und Fernsehmoderator und Moderator der Veranstaltung, Diana ZurcoAuch in den sozialen Medien äußerte er seine Meinung zur Zukunft der KI. „Ich denke, dieses Engagement führt uns dazu, darüber nachzudenken, wo die Menschheit noch übrig ist. Mir scheint, wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass hinter künstlicher Intelligenz auch Menschen stehen, die damit umgehen.“

Melina Masnatta – ein Spezialist für Bildung und Technologie – war dafür verantwortlich, einige der Gefahren zu erklären, die sich auf die psychische Gesundheit auswirken können. „Das Gehirn erkennt nicht, was digital und was virtuell ist. Deshalb nehmen wir das, was wir sehen, selbst wahr und die Selbstwahrnehmung hat einen sehr starken Einfluss darauf, zu verstehen, wer wir in der Welt sind.“ Wenn es keine Repräsentation gibt oder eine manipulierte Repräsentation vorliegt, wie es bei künstlicher Intelligenz der Fall ist, ist die Wahrnehmung von Schönheit gefährlich verzerrt.“

Ebenso und im Rahmen dieser Initiative Taube verpflichtet sich, in seinen Anzeigen keine KI oder digitale Verzerrung zu verwenden, um einen wesentlichen Schritt in Richtung authentischer Darstellung zu machen. „Alle für diese Kampagne generierten Bilder sind echte Ergebnisse eines Tools für künstliche Intelligenz, mit dem alleinigen Zweck, den Beauty-Bias in generativen KI-Tools aufzuzeigen“, erklärte Fittipaldi.

Auf diese Weise bleibt die Marke ihrer Mission treu, auferlegte Standards in Frage zu stellen und weiterhin echte Schönheit zu fördern.

-

NEXT Günstige Autoreinigungsprodukte bei Dollarcity