China macht gegenüber Europa einen Schritt nach vorne und wird auf allen seinen Straßen autonome Autos der Stufe 3 akzeptieren

China macht gegenüber Europa einen Schritt nach vorne und wird auf allen seinen Straßen autonome Autos der Stufe 3 akzeptieren
China macht gegenüber Europa einen Schritt nach vorne und wird auf allen seinen Straßen autonome Autos der Stufe 3 akzeptieren
-

06.09.2024 09:30

Aktualisiert am 09.06.2024 09:30 Uhr

In China gibt es viele Hersteller, die bereits komplexe Systeme der künstlichen Intelligenz einbauen, um ihren Fahrzeugen autonomes Fahren zu ermöglichen. Ein Beispiel hierfür sind unter anderem Autos wie der Xiaomi SU7 selbst (in seinen höchsten Ausführungen) oder der NIO ET5. Diese verfügen über eine Reihe hochmoderner Sensoren und Kameras auf dem Dach. Obwohl sie heute noch keinen Zweck erfüllen, der über die Bereitstellung von Hilfsmitteln oder Fahrunterstützung hinausgeht, wird sie in Zukunft der Schlüssel zu ihrer völligen Autonomie sein.

Das Potenzial dieser Hardware ist sehr hoch und wird aufgrund der Gesetzgebung selbst, die ihre volle Offenlegung verhindert, nur halb ausgeschöpft. Neben den bereits genannten Modellen und Marken gibt es in China auch weitere Beispiele dafür, wie z BYD, Changan, XPeng, GAC, SAIC, BAIC, BluePark, China FAW Group oder Yutongunter anderen.

Doch nun wendet sich die chinesische Regierung diesen zu und hat allen und anderen Unternehmen bereits grünes Licht gegeben, mit der Arbeit am autonomen Fahren ihrer Autos auf offenen Straßen zu beginnen.

Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie wird diese Tests auf offener Straße genau überwachen.

China öffnet sich für autonomes Fahren der Stufe 3

Dies geschieht einige Monate, nachdem das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie damit begonnen hat, Anträge von Unternehmen anzunehmen, die autonome Fahrtechnologie in ihren Elektroautos testen möchten. Sie alle dürfen ihre Modelle nun wie bisher auch von gesperrten Straßen rollen lassen.

Das Testprogramm wird vom oben genannten chinesischen Ministerium genau überwachtinsbesondere um die Sicherheit nicht nur seiner Insassen, sondern auch der Menschen in ihrer Umgebung zu gewährleisten.

Diese Gesetzgebung öffnet neben den chinesischen Marken selbst auch anderen Unternehmen mit Hauptsitz und Fabriken im Land die Tür, mit ihren Tests zu beginnen, wie beispielsweise Tesla. Letzten Mai, Elon Musk Er schlug vor, dass die von ihm geführte Marke kurz vor dem Massenverkauf eine Flotte autonomer Robotaxis in China auf den Markt bringen könnte.

Elon Musk hat vorgeschlagen, dass das Tesla Model 3 und Model Y noch nie dagewesene autonome Funktionen integrieren könnten.

Angesichts dieses Vorschlags zeigte sich die Regierung des Landes aufgeschlossen. Allerdings wäre dafür noch genügend Zeit, da Tesla zunächst alle seine Hausaufgaben erledigen muss, etwa die Entwicklung seiner Hard- und Software abschließen und Hand in Hand mit dem chinesischen Ministerium zusammenarbeiten muss.

Aber nicht nur mit diesem Vorschlag für sein Robotaxi hat Tesla mit Interesse nach China geschaut, sondern auch mit anderen Fahrzeugen, wie dem Model 3 oder Model Y, die nun autonome Fahrfunktionen integrieren können die bisher gesetzlich nicht vorgesehen waren.

Wieder einmal liegt China vor Europa, wo autonome Fahrtests von Elektrofahrzeugen, außer in bestimmten Gebieten bestimmter Städte (insbesondere in Deutschland), noch völlig verboten sind. Wird dies der Auslöser dafür sein, dass sich der Alte Kontinent auch auf offenen Straßen für diese Technologie öffnet? Die Zweifel könnten bald ausgeräumt werden.

-

PREV Die rechtliche Strategie des argentinischen Riesen, die verhindert, dass die chilenische Automobilwerkstatt ihre Marke eintragen lässt
NEXT Unternehmen schließen sich zusammen, um die Entwicklung von Industrieparks in der Region voranzutreiben