Kohlefaser revolutioniert die Energiespeicherung

Kohlefaser revolutioniert die Energiespeicherung
Kohlefaser revolutioniert die Energiespeicherung
-

Das schwedische Unternehmen Sinonus hat eine innovative Energiespeicherlösung entwickelt, die riesige Turbinenschaufeln in Batterien umwandeln könnte. Diese Technologie könnte auch auf jedes Objekt aus Kohlefaser angewendet werden. Die Nachfrage nach Energiespeichergeräten steigt, da die Welt nach saubereren, erneuerbaren Quellen sucht. Bisher basieren die meisten Lösungen auf Lithium-Ionen-Batterien, Sinonus bietet jedoch eine lithiumfreie Alternative, die Kohlefasern zur Energiespeicherung nutzt.

Kohlefaser als Energiespeicherlösung

Kohlefaser ist ein starkes und leichtes Material, das beim Bau verschiedener moderner Strukturen verwendet wird und im Rahmen der Ingenuity-Mission der NASA sogar zum Mars gebracht wurde. Forscher der Chalmers University of Technology haben jedoch herausgefunden, dass Kohlenstofffasern auch elektrochemische Eigenschaften haben, die zur Energiespeicherung genutzt werden können. Durch seine Ausgründung hat Sinonus begonnen, die Rotorblätter von Windkraftanlagen als Energiespeicher zu nutzen, was die Leistungsfähigkeit des Sektors steigert.

Wo sonst kann es funktionieren?

Um die Technologie zu demonstrieren, hat Sinonus die AAA-Batterien von Produkten mit geringem Stromverbrauch durch seine Kohlefaserladung ersetzt und dabei zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Obwohl die Energiespeicherkapazität nicht so hoch ist wie die von Lithium-Ionen-Batterien, ist sie dennoch vorteilhaft, da der Hauptzweck von Kohlefasern darin besteht, Lasten zu tragen. Darüber hinaus würde der Einsatz in Elektrofahrzeugen das Gewicht der Batterien reduzieren und so die Autonomie um 70 % erhöhen. Sinonus plant, seine Technologie auch in Elektroflugzeugen und großen Batteriesystemen in Gebäuden einzusetzen.

Ein Wechsel im Batterieparadigma

Mit dieser neuen Technologie könnten sperrige und schwere Akkupacks überflüssig werden. Kohlefaser bietet eine geringere Energiedichte, was sie sicherer als Lithium-Ionen-Batterien macht und den Bedarf an flüchtigen Komponenten überflüssig macht. Darüber hinaus bietet seine Fähigkeit, in verschiedene Objekte und Strukturen integriert zu werden, Herstellern von Elektrofahrzeugen und Gebäuden mit Energiespeichersystemen eine größere Gestaltungsfreiheit.

Das schwedische Unternehmen Sinonus bietet eine innovative Energiespeicherlösung, die eines Tages riesige Turbinenschaufeln in Batterien verwandeln könnte.

Nicht nur die Turbinenschaufeln, sondern jedes Element aus Kohlefaser könnte dank der bahnbrechenden Technologie von Sinonus, die an der Chalmers University of Technology in Göteborg erforscht wurde, zu einer Energiespeichereinheit werden.

Da die Welt nach saubereren Wegen sucht, ihren Energiebedarf durch Wind- und Solarkraftwerke zu decken, besteht auch Bedarf an großen Energiespeichern, die überschüssige Energie für Zeiten speichern können, in denen die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht . .

Die meisten Lösungen in diesem Bereich basieren derzeit auf Lithium-Ionen-Batterien, der besten Energiespeichertechnologie der Welt.

Die innovative Technologie von Sinonus kann jedoch umsonst Energiespeicher bereitstellen.

-

PREV Bonoloto: Das ist die Gewinnzahl der Ziehung vom 17. Juni
NEXT Das spanische SDLE entwickelt eine Kamera zur Modernisierung von Leopard-Kampfpanzern