13 Liter und ein Detail, das Sie nicht glauben werden

13 Liter und ein Detail, das Sie nicht glauben werden
13 Liter und ein Detail, das Sie nicht glauben werden
-

Das skandinavische Unternehmen Scania ist ein Wahrzeichen der Schwertransportbranche und in allen Teilen der Welt für seine großen Sattelschlepper bekannt, die Tausende von Kilometern ohne Auftanken zurücklegen. Jetzt haben sie es angekündigt der Start von OC13, basierend auf dem Wasserstoffmotor, aber für große Fahrzeuge geeignet. Er bietet mehr Leistung und Leistung als seine herkömmliche Dieselversion.

Der größte Wasserstoffmotor der Welt

Scania setzt alles daran, neue Produkte zu entwickeln nachhaltigere und effizientere Motoren Das kann dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Besonders komplex ist dies in der Schwertransportbranche, wo Titanic Trucks mit ihren tonnenschweren Ladungen nicht genug Strom aus einem Wasserstoff- oder Elektromotor erhalten können.

Aber Nachhaltigkeit ist der Schlüssel, wenn wir nicht wollen, dass die Umweltschäden irreversibel sind. Deshalb ist es dem Automobilhersteller gelungen, ein Motormodell zu entwickeln, das die Fortschritte im Biogasbereich nutzt. Durch die Kombination fortschrittlicher elektronischer Vertriebstechnologie, hochwertiger Materialien und emissionsfreiem Gas ist es ihnen gelungen, einem symbolträchtigen Modell eine neue Bedeutung zu verleihen.

Das ist der neue OC13, basierend auf dem Wasserstoffmotor-Design, so gigantisch 13-Liter-Motor läuft mit Biomethan, das völlig emissionsfrei aus organischen Abfällen hergestellt wird. Mit einer Leistung von 420 PS und 2100 Nm Drehmoment stellt er eine Leistungssteigerung von 5 % gegenüber seinem erdgasbetriebenen Vorgänger dar.

Leistung und Nachhaltigkeit, das Ziel von Scania

Mit diesem neuen Motor möchte das Unternehmen ein Zeichen für die Energiewende setzen und Transportalternativen vorschlagen, die kein CO2 ausstoßen und sogar die Betriebskosten der Branche senken können. Dies war möglich dank der perfekten Balance zwischen neuen Mobilitätstechnologien und der soliden Mechanik, die die Einführung des OC13 so wichtig machte.

Es handelt sich dabei um eine Leistungssteigerung von 5 % für eine Mechanik, die kaum Modifikationen einführt. Die CNG-betriebene Version bot dank ihres EGR-Systems (Abgasrückführung), das eine bessere Verdichtung durch Ausnutzung der meisten Abgase ermöglicht, bereits eine höhere Effizienz bei der Emissionsreduzierung.

Zu den Modifikationen im neuen OC13 gehören vor allem die Einführung intelligenter Technologien zur effizienten Kraftstoffnutzung, die Optimierung des Fahrerlebnisses und die Möglichkeit, Biogas anstelle von Erdgas zu nutzen. Bisher entsprach die auf dem Wasserstoffmotor basierende Technologie der Abgasnorm Euro 6E. Jetzt können sie in Richtung Euro 7 vordringen.

Große Autonomie und null Emissionen

Dank der Verwendung von Erdgas anstelle herkömmlicher fossiler Brennstoffe erreichte der OC13 eine hohe Leistung und eine Reichweite von 1800 km ohne Nachtanken. Mit der Einbindung von Biogas wäre es möglich Reduzierung der Treibhausgase um bis zu 90 % kommt aus dem Schwertransport, ähnlich dem Wasserstoffmotor, aber viel kostengünstiger.

Das Unternehmen hat angekündigt, dass dieser Motor in zwei Versionen hergestellt wird. Der zweite wird 460 PS und 2500 Nm Motordrehmoment haben. Mit dieser Leistung könnten die neuen Lkw von Scania mit sauberen und erneuerbaren Kraftstoffen auf die höchste Nachfrage reagieren.

Die neue Generation des Schwertransports

Größere Fahrzeuge für den Landtransport über große Entfernungen orientieren sich an Nachhaltigkeitsmodellen und Kreislaufwirtschaften. Hybridantriebe für den schweren Stadtverkehr sind bereits Realität, und wir haben jetzt eine Alternative zum Wasserstoffmotor, die kostengünstiger und nahezu ohne Modifikationen in größeren und schwereren Fahrzeugen eingesetzt werden kann.

-

PREV Der Mode-E-Commerce erreicht ein neues Allzeithoch
NEXT Dank des neuen ZF-Airbag-Designs werden Bildschirme in der Mitte des Lenkrads Realität