Bewohner ländlicher Gebiete legen zum Einkaufen durchschnittlich 13,7 Kilometer zurück

Bewohner ländlicher Gebiete legen zum Einkaufen durchschnittlich 13,7 Kilometer zurück
Bewohner ländlicher Gebiete legen zum Einkaufen durchschnittlich 13,7 Kilometer zurück
-

Madrid, 17. Juni (EFECOM).- Bewohner von Gemeinden mit mehr als 30.000 Einwohnern legen für ihre Einkäufe durchschnittlich 4,8 Kilometer zurück, in Städten mit 10.000 bis 30.000 Einwohnern sind es 8,4 Kilometer und in Städten bis zu 13,7 Kilometer mit weniger als 10.000 Einwohnern.

Laut einer von Amazon veröffentlichten Umfrage zu Verbrauchergewohnheiten können Bewohner kleinster Gemeinden durch den elektronischen Handel beim Einkaufen dreimal so viele Kilometer einsparen wie Einwohner von Städten, die durchschnittlich mehr als 30.000 Kilometer zurücklegen müssen Bewohner.

Ebenso legen mehr als die Hälfte der Verbraucher in ländlichen Gebieten (56 %) Wert darauf, dass sie durch Online-Käufe das Reisen vermeiden können, im Vergleich zu 47 % der städtischen Verbraucher.

Zwei von zehn Befragten (20,3 %) geben an, dass sie beim Online-Kauf durchschnittlich zwischen einer und zwei Stunden pro Monat sparen. Diese Ersparnis ist für Menschen, die in Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern leben, größer, im Durchschnitt mehr als zwei Stunden im Monat.

Ebenso und unter Berücksichtigung der Einsparungen bei Transport und Reisen zeigt die Studie, dass der elektronische Handel den Befragten eine durchschnittliche Ersparnis von 20,6 Euro pro Monat und Person ermöglichte, eine Zahl, die in kleineren Gemeinden auf 22 Euro ansteigt.

Neun von zehn Befragten haben im letzten Jahr ein Produkt online gekauft und knapp ein Drittel, 31,5 %, tut dies in der Regel zwei- bis dreimal im Monat, wobei die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben 105,98 Euro betragen.

Am meisten Geld geben diejenigen aus, die in Gemeinden mit mehr als 30.000 Einwohnern leben, die mehr als 109 Euro ausgeben, gefolgt von denjenigen, die in Städten mit weniger als 10.000 Einwohnern leben, mit 104,46 Euro, und jene aus Gemeinden mit zwischen 10.000 und 30.000, die 99,94 Euro ausgeben.

Amazon erklärt, dass E-Commerce auch „ein Schlüsselfaktor für die Ankurbelung der Wirtschaft und kleiner Unternehmen in ländlichen Gebieten“ sei, und zwar durch Initiativen wie Amazon Hub Delivery, ein Netzwerk lokaler Unternehmen, die bei der Auslieferung von Bestellungen zusammenarbeiten und so „sicherstellen“. „Schnellere und nachhaltigere“ Lieferungen ermöglichen und diesen Unternehmen gleichzeitig neue Einnahmequellen eröffnen.

Darüber hinaus verkaufen derzeit fast 5.000 kleine und mittlere Unternehmen in Städten mit weniger als 30.000 Einwohnern ihre Produkte über den Amazon-Shop, und 48 % davon sind in Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern ansässig, heißt es in dem Bericht.

Von diesen 5.000 KMU exportieren mehr als 60 % ihre Produkte in die Europäische Union und können so „Millionen von Kunden erreichen, ihr Geschäft ausbauen und die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Gemeinden fördern“.

Gemeinsam erzielten diese KMU im Jahr 2022 einen internationalen Umsatz von mehr als 300 Millionen Euro, heißt es in diesem Bericht. EFECOM

Flügel/jlm

-

PREV Jede in Bauarbeiten investierte Million Euro generiert ein BIP von mehr als 780.000 Euro
NEXT Torres Vila (BBVA) betrachtet die Integration mit Sabadell als selbstverständlich und wird das Risikomanagement beibehalten