PB3 Powerbuoy-Marinebojen erreichen eine Stromproduktion von 15 MWh

-

Das amerikanische Unternehmen Ocean Power Technologies hat bekannt gegeben, dass die Produktion von Ökostrom aus seinen PB3 Powerbuoy, Geräten, die Feuerkraft nutzen, 15 MWh erreicht hat.

Obwohl wenig bekannt, ist Wellenenergie viel weniger intermittierend als Wind oder Photovoltaik und kann große Mengen Strom erzeugen. In Frankreich könnten durch die Errichtung mehrerer Wärmekraftwerke bis zu 40 TWh pro Jahr erzeugt werden, so die auf der Website von TotalEnergies veröffentlichten Schätzungen. Dies entspricht der Produktionskapazität von 4 bis 5 Kernreaktoren. Zu den wichtigsten Unternehmen, die Lösungen zur Nutzung dieser Energiequelle mit großem Potenzial entwickeln, gehört Ocean Power Technologies. Das US-amerikanische Aktienunternehmen gab kürzlich bekannt, dass seine PB3 Powerbuoys einen wichtigen Meilenstein in Sachen Ökostromproduktion erreicht haben.

Eine Produktion von ca. 15 MWh

In einer Pressemitteilung gab Ocean Power Technologies an, dass die Stromproduktion seiner PB3 Powerbuoys auf etwa 15 MWh geschätzt wird. Die von der amerikanischen Aktiengesellschaft veröffentlichten Zahlen belegen die zunehmende Akzeptanz ihrer Geräte, die holomotorische Energie nutzen. Nach Angaben des Unternehmens stammt diese Produktion aus Vermietung, Verkauf und Investitionen in saubere Energie, die im Rahmen staatlicher Programme durchgeführt werden. Zur Information: Wenn es OPT gelungen ist, diesen wichtigen Meilenstein zu erreichen, dann dank seiner Einrichtungen im Atlantischen Ozean, im Pazifik sowie in der Nordsee und im Mittelmeer. Zu den größten Kunden zählen Exxon Mobil, Shell, Chevron und das Office of Naval Research.

Geräte, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können

Der OPT-CEO erklärte, dass diese Zahlen beweisen, dass netzunabhängige Geräte, die Meeresenergie nutzen, nicht nur für die Forschungs- und Entwicklungsgemeinschaft gedacht sind und praktikable kommerzielle Lösungen darstellen. Ihm zufolge können Powerbuoys unter anderem zum Aufladen von USVs (unbemannten Oberflächenfahrzeugen) verwendet werden, die die Meeresumwelt überwachen und die Sicherheitsindustrie unterstützen. Er fügte außerdem hinzu, dass sein Unternehmen bereits mit Akteuren aus verschiedenen Bereichen wie Verteidigung, Offshore-Windkraft, Meereswissenschaften, Öl und Gas zusammenarbeite und sich darauf freue, bevorstehende Einsätze bekannt zu geben.

Ein Gerät, das kontinuierlich Strom liefern kann

Um Wellenenergie in Elektrizität umzuwandeln, verwendet der PB3 Powerbuoy von Ocean Power Technologies einen Direktantriebsgenerator, der eine Batterie ständig mit Strom versorgt. Letzterer hat die Aufgabe, nahegelegene oder küstennahe Einrichtungen mit Strom zu versorgen, aber auch genügend Energie zu speichern, um den Bedarf während längerer Zeiten ruhiger See zu decken. Dadurch kann das Gerät Geräte oder Gebäude kontinuierlich mit Strom versorgen.

Es ist erwähnenswert, dass die von OPT entwickelten Geräte im Gegensatz zu Windkraftanlagen auch bei Wetterereignissen wie Stürmen oder Wirbelstürmen betrieben werden können. Im Jahr 2011 wurden während des Hurrikans Irene der Kategorie 3 Powerbuoys vor der Küste von New Jersey getestet. Trotz der Winde und der besonders rauen See haben sie ihre Mission erfolgreich erfüllt und im Rahmen eines Projekts der US-Marine Küstensicherheitsnetzwerke versorgt.

Mehr Informationen: ozeanpowertechnologies.com

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, teilen Sie ihn mit Ihren Freunden in den sozialen Netzwerken. Vielen Dank!

-

PREV 15 Tipps von Elon Musk, um ein erfolgreicher Unternehmer zu sein
NEXT Sie fordern, in Südflorida verkaufte Arepas vom Markt zu nehmen – Telemundo Miami (51)