Eine russisch-amerikanische Frau steht in Russland wegen einer Geldspende in der Ukraine vor einem Prozess wegen Hochverrats

Eine russisch-amerikanische Frau steht in Russland wegen einer Geldspende in der Ukraine vor einem Prozess wegen Hochverrats
Eine russisch-amerikanische Frau steht in Russland wegen einer Geldspende in der Ukraine vor einem Prozess wegen Hochverrats
-

In Russland begann der Prozess gegen Ksenia Karelina. wegen Hochverrats angeklagt, weil er 50 US-Dollar an eine in den USA ansässige ukrainische Wohltätigkeitsorganisation gespendet hatte.

Laut CNN findet der Prozess in der Stadt Jekaterinburg statt. Der Angeklagte hat die doppelte Staatsangehörigkeit, eine russische und eine amerikanische.

Die Auseinandersetzungen werden vor Gericht hinter verschlossenen Türen geführt, und wenn sie für schuldig befunden werden, Ihm droht eine Haftstrafe von 20 Jahren.

Karelina lebt derzeit in Los Angeles, aber im Januar dieses Jahres unternahm er eine Reise nach Russland, um seine Großeltern zu besuchen. Sie versichern dies jedoch in Von seiner Festnahme erfuhren die USA erst im Februar dieses Jahres.

Chris Van Deerden, der Freund der Frau, sagte, die Flugtickets seien ein Geschenk von ihm gewesen. im Vertrauen darauf, dass es in dem eurasischen Land keine Probleme geben würde.

„Sie ist stolz darauf, Russin zu sein, und sie schaut sich keine Nachrichten an. Sie mischt sich in Bezug auf den Krieg nicht ein. „Ich denke, die Vereinigten Staaten werden es mir zurückgeben“, sagte er.

In den letzten Tagen wurde das bekannt Die NGO, der Ksenia Karelina Geld gespendet hat, heißt Razom für die Ukraine. die sich der Beschaffung von Spenden widmet, um den vom Krieg Betroffenen zu helfen.

Die Institution äußerte, sie sei „schockiert“ über das, was passiert sei. sicherzustellen, dass es sich um eine gemeinnützige Organisation handelt.

-

PREV Rekorddollar: Warum wächst die Währungslücke, obwohl die Inflation sinkt und sich die Vermögenswerte des Landes erholen?
NEXT Eine frühe Hitzewelle erfasst die Vereinigten Staaten – DW – 19.06.2024