Natalia Litvinova, die in Argentinien lebende Weißrussin, die einen „leuchtenden und radioaktiven“ Roman geschrieben hat | „Luciérnaga“ gewann den Lumen Award und erscheint im September

Natalia Litvinova, die in Argentinien lebende Weißrussin, die einen „leuchtenden und radioaktiven“ Roman geschrieben hat | „Luciérnaga“ gewann den Lumen Award und erscheint im September
Natalia Litvinova, die in Argentinien lebende Weißrussin, die einen „leuchtenden und radioaktiven“ Roman geschrieben hat | „Luciérnaga“ gewann den Lumen Award und erscheint im September
-

„Ich wollte nicht im Herbst in einem radioaktiven Land geboren werden. Aber der Arzt holte mich durch einen mit einem Skalpell gemachten Schnitt heraus, und mit meinen Füßen berührte ich die Tragödie, während ich mit meinen Händen versuchte, das Innere meiner Mutter festzuhalten.“ so fängt es an Glühwürmchen, der erste Roman der weißrussisch-argentinischen Dichterin Natalia Litvinova mit dem er einstimmig die zweite Ausgabe des gewann Lumen Novel Award 2024, dotiert mit 30.000 Euro und die Veröffentlichung des Gewinnerwerks, das im September in den Buchhandel kommt. Der Autor wurde in Gomel, einer Stadt im Südosten Weißrusslands, fünf Monate nach der Explosion des Kernkraftwerks Tschernobyl im Jahr 1986, in einer Zeit des Chaos, der Armut und des Elends, geboren. Auf der Suche nach einer besseren Zukunft wanderte Litvinovas Familie 1996 nach Buenos Aires aus.

„Die ersten Jahre meines Lebens fielen mit der wirtschaftlichen Rezession und dem Ende der Sowjetunion zusammen“, sagt der Erzähler von Glühwürmchen, „Ein leuchtender und radioaktiver Roman“, so die Jury dieser Ausgabe. „Seife, BHs, Toilettenpapier, Öl, Windeln und Milch verschwanden aus den Lagerhäusern. Die Regale für Spirituosen und Konserven waren mit Kohl gefüllt und die Märkte verwandelten sich in einen verwüsteten Obstgarten. Das Leben wurde zu einer langen Warteschlange; Jede Familie erhielt Gutscheine für die Produkte, die sie jeden Monat kaufen konnte, wobei Zigaretten und Alkohol am wertvollsten waren. Wodka war ein kostbares Gut und niemand in unserer Familie trank ihn. Mama tauschte Wodka-Gutscheine mit Nachbarn gegen Öl- oder Butter-Gutscheine und wurde so von der Anonymität zur Beliebtheit in der Nachbarschaft: Sie nannten sie „eine Frau mit Kindern, die nicht trinkt“, „diejenige, die Gutscheine destilliert“ und „die Gönnerin“. Heiliger der Betrunkenen‘.

Litvinova kam am 9. September 1996 in Buenos Aires an. Am nächsten Tag wurde sie in Argentinien zehn Jahre alt. Wie er im Roman erzählt, las er im Alter von vierzehn Jahren zum ersten Mal die Gedichte von Federico García Lorca und verliebte sich in die spanische Sprache. „Es ist die Sprache, in der ich lebe und die ich liebe. Ich liebe die Einfachheit im Leben und beim Schreiben und mir gefällt nicht, wie ich auf Russisch schreibe, das liegt nicht an mir. Wenn ich nach Weißrussland zurückkehren müsste – was nicht passieren wird – wäre ich nicht in der Lage, in einer anderen Sprache zu überleben“, räumte der Dichter und Herausgeber ein, der die slawische Literatur als „eine Literatur ohne Hoffnung“ definierte. Im Alter von zwanzig Jahren besuchte er den Workshop des argentinischen Dichters Javier Galarza (1968–2022), wo er seine erste Gedichtsammlung schrieb: Steppe (2010) und mit wem er das Buch geschrieben hat Textualisierte Körper (2014). Veröffentlichte Gedichtbände Alles fremd (2013), Nächste Vitalität (2016), Korb voller Zöpfe (2018), Nostalgie ist ein brennendes Siegel (2020) und Soñka, goldene Hände (2022). 2016 gründete er zusammen mit Tom Maver den Llantén-Verlag, der sich auf die Übersetzung klassischer und zeitgenössischer russischer Poesie spezialisiert hat.

In der Pressekonferenz mit Journalisten aus Lateinamerika und Spanien versicherte er, dass er die Poesie, das „Fruchtwasser“, wie er es definierte, nicht verlassen könne. „Die Poesie hat mich die Schönheit des Gleichgewichts gelehrt“, sagte die Gewinnerin des Lumen-Preises und tritt die Nachfolge einer anderen Argentinierin an: Leticia Martin, die 2023 mit dem Roman die gleiche Anerkennung erhielt Wladimir. Litvinovas Großmutter wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nazis entführt und als sie nach Weißrussland zurückkehrte, musste sie die Ablehnung der Männer in ihrer Gemeinde ertragen, die sie für eine Spionin, eine Verräterin hielten. „Ich bin besessen von Tschernobyl; Es gab eine Zeit, da wollte man diese Katastrophe zum Schweigen bringen, als hätte es keine Strahlung gegeben.“gab der Autor zu und fügte hinzu, dass man „viele Romane“ darüber schreiben könne, was die Explosion des Atomkraftwerks im Jahr 1986 bedeutete.

Glühwürmchen, mit dem Titel überreicht Das Mädchen mit den Armen aus Stahl und unter dem Pseudonym Darina wurde sie von der Jury aus Autoren ausgewählt Ángeles González-Sinde, Luna Miguel und Clara Obligado, die Leiterin der Buchhandlung Rafael Alberti (Madrid), Lola Larumbe, und die literarische Leiterin von Lumen, die argentinische Schriftstellerin María Fasce. Die Jury hob Litvinovas „schillernde und bewegende Stimme mit der schwierigen Qualität der Einfachheit“ hervor. „In der Tradition der besten russischen Literatur geht er auf natürliche Weise vom Realismus zum Mythischen über und versteht es, mit Humor und Ironie eine Geschichte zu erzählen, die wir noch nicht gelesen hatten. Krieg und Auswanderung, das Leben in Weißrussland („dem Land, das zerbricht“) als Hintergrund, vor dem die Erinnerungen an eine Kindheit erzählt werden, die von der Tschernobyl-Katastrophe und dem Widerstand der Frauen geprägt war.“

In diesem Debüt „zart und kraftvoll, entwurzelt und in Erinnerung“, wie es der Lumen-Verlag erwartet, der es im September veröffentlichen wird, stellt Litvinova „die mündliche Geschichte der Frauen ihrer Familie in einer unwirtlichen Welt wieder her, in der Geschichte zu sein scheint.“ kurz vor dem Ende und thematisiert Identität, familiäre Bindungen und private Erfahrungen in einem Memoiren voller Poesie und Aufrichtigkeit, die auch eine Abrechnung mit einer Vergangenheit ist, die von Migration und der Notwendigkeit, eine Welt im Untergang zu überleben, geprägt ist.“

Die Geschichte seiner Familie und seines Exils geht durch Glühwürmchen, ein Roman, der ihr viele Jahre lang im Kopf herumschwirrte und in dem die Mutter der Autorin eine wichtige Rolle spielt. Da er nicht sprechen konnte, bat er ihn, einige Notizbücher zu schreiben, in denen er von seinen Erlebnissen in Gomel berichtete. „Mich interessierte die Suche nach all diesen zerbrochenen Erinnerungen, Traumata und dem Widerstand der Menschen“, sagte der preisgekrönte Dichter. Wenn dieses Schweigen gebrochen wird, kommen Schrecken und Schönheit zum Vorschein.“

-

PREV Das Frontalsystem führt zur Evakuierung von fünf Familien in Coltauco und zu Problemen in San Fernando
NEXT Die Regierung von Tarapacá wird Ressourcen für den Bau von 1.320 Häusern in Iquique, Alto Hospicio und Pozo Almonte bereitstellen – CEI News