Romero verteidigte den Tabaksektor in Salta und begrüßte die in den Gesetzesgrundlagen eingeführte Änderung

Romero verteidigte den Tabaksektor in Salta und begrüßte die in den Gesetzesgrundlagen eingeführte Änderung
Romero verteidigte den Tabaksektor in Salta und begrüßte die in den Gesetzesgrundlagen eingeführte Änderung
-

Nachdem das Bases-Gesetz im Senat allgemein gebilligt worden war, erhielt ein weiteres Kapitel die Unterstützung der Mehrheit: die Tabaksteuerreform.

Die Initiative hatte 33 Ja-Stimmen (Anstoß von UCR und PRO), 10 Nein-Stimmen (verteilt auf verschiedene Blöcke) und 27 Enthaltungen (von Peronisten). Und wenn es in der Abgeordnetenkammer ratifiziert wird, wird das Projekt zum Gesetz.

Vor seiner Zustimmung im Oberhaus erläuterte Senator Juan Carlos Romero die Nachteile kleiner Produzenten in der Provinz und der Region im Vergleich zu den Vorgaben großer multinationaler Unternehmen der Branche.

„Ich hoffe, erklären zu können, wie komplex dieses Thema ist, insbesondere für diejenigen Gesetzgeber aus den Provinzen, die diese Tätigkeit nicht kennen“, sagte Romero während der Debatte.

„Es gibt hier zwei Lobbys, die multinationalen Konzerne und, nennen wir sie, die kleinen Unternehmen. Irgendwann haben die multinationalen Konzerne den hohen Mindestgrundpreis erfunden. Aber damit haben sie kleine Produzenten gezwungen, hohe Preise zu verkaufen, und die Jungs sagen, sie verkaufen billig, weil.“ Sie sind kostengünstig“, sagte er zu seinen Kollegen.

Er betonte die Behandlung des Tabakartikels in der Abgeordnetenkammer, die es „wer teuer verkaufen will, darf teuer verkaufen, und wer günstig verkaufen will, darf günstig verkaufen“.

Dann sagte Romero in seinem sozialen Netzwerk „X“: „Wie in meiner gesamten Karriere habe ich den produktiven Sektor von Salta verteidigt, die Arbeitsquellen, die der Tabak bietet, und die notwendige Gerechtigkeit, die der Sektor verlangt, haben die Mehrheit verdient, die wir erreicht haben.“ ” .

-

PREV Heberprot-P wurde zur Behandlung von mehr als 450.000 Patienten eingesetzt › Wissenschaft › Granma
NEXT Die Macht des „Nein“ | KUBA-TAGEBUCH