Die Arbeitslosigkeit lag im ersten Quartal 2024 bei 7,7 %

Die Arbeitslosigkeit lag im ersten Quartal 2024 bei 7,7 %
Die Arbeitslosigkeit lag im ersten Quartal 2024 bei 7,7 %
-

Das INDEC berichtete diesen Montag, dass im ersten Quartal 2024 Die Arbeitslosigkeit erreichte 7,7 % der Bevölkerung, Das waren zwei Prozentpunkte mehr als im Vorquartal.

Der Index, der für die Monate Januar, Februar und März erfasst wurde, ist der Erste vollständig während der Regierung gemessen von Javier Milei.

Im letzten Quartal des Jahres 2023 hatte die Arbeitslosenquote in Argentinien 5,7 % erreicht und das Niveau gehalten, das im dritten Quartal zur Zeit von Alberto Fernández erreicht wurde, als dieser Wert verzeichnet wurde.

Im ersten Quartal des Jahres wurden die Regionen, die das zeigten höhere Raten der Arbeitslosigkeit waren die Großraum Buenos Aires (9%) und die Pampa-Region (6,8 %). Mittlerweile ist die Region mit niedrigere Rate Arbeitslosigkeit war Wessen (4,5 %).

Gemessen am Geschlecht betrug die Arbeitslosenquote 8,4 % für Frauen und 7 % für Männer.

In Bezug auf Bildungsniveau von Arbeitslosen, 72,7 % haben einen weiterführenden Schulabschluss oder höher und 27,3 % verfügen über einen vollständigen oder unvollständigen Hochschul- und Universitätsabschluss.

Die Arbeitslosenquote wird auf der Grundlage der Personen berechnet, die keinen Job haben, für eine Arbeit zur Verfügung stehen und aktiv auf der Suche nach einer Beschäftigung innerhalb der wirtschaftlich aktiven Bevölkerung sind.

Wie für die Suchzeit71,7 % suchen seit weniger als einem Monat bis zwölf nach einem Job, während 28,3 % seit mehr als einem Jahr auf der Suche sind.

Schließlich erreichte der Druck auf den Arbeitsmarkt, der sich aus der Gesamtheit der verfügbaren Arbeitslosen, Unterbeschäftigten, beschäftigten Nachfrager und beschäftigten, nicht anspruchsvollen Arbeitskräfte zusammensetzt, 29,5 %.

-

PREV (+Video) Indigene Völker des Amazonas empfangen Präsident Maduro
NEXT Valparaíso: Gemeinde möchte das Gebäude in der Freire-Straße vor dem Parque Italia als „verlassen“ erklären