Der Spitzname, den Paul McCartney hasste: „Nenn mich nicht so“

Der Spitzname, den Paul McCartney hasste: „Nenn mich nicht so“
Der Spitzname, den Paul McCartney hasste: „Nenn mich nicht so“
-

Der Beatles Sie waren ein Phänomen, das seinesgleichen suchte. Zusätzlich zu ihrer Musik kam das Liverpooler Quartett als Kulturrevolution um die Welt und faszinierte ganze Generationen mit seiner Identität, seinem Humor und seinem Charisma. In ihren ersten Jahren des Ruhms war der Fanatismus so groß, dass sie die sogenannte Beatlemania hervorbrachten, etwas, das sie gleichermaßen faszinierte und störte.

Doch all diese Verehrung bereitete ihnen oft sichtlich Unbehagen. Für den Bassisten und Komponisten Paul McCartneyder das meiste Lob erhielt, bekannt als „der süße Beatle“, ein Spitzname, der ihn viele Jahre lang begleitete, war überhaupt nicht angenehm. Außerdem hasste ich es.

In einem Interview mit The Daily News im Jahr 1989, einige Jahre nach der Auflösung der Band, gestand McCartney:

„Ich fühle mich wohl, wenn die Leute mich immer noch als ‚The Beatle‘ sehen (…) Aber ich fühle mich nicht wohl, wenn ich ‚der süße Beatle‘ bin.“ Ich fand ihn nie wirklich ‚süß‘, obwohl ich vermute, dass einige Leute so denken (…) Mit zunehmendem Alter kommen Unvollkommenheiten zum Vorschein.“

Paul McCartney. Foto: © Apple Corps Ltd.

Die Realität ist, dass es dem Singer-Songwriter nie gelungen ist, den Spitznamen loszuwerden. „Ich habe das gehasst„Paul sagte in der Show Die Howard Stern Show im Jahr 2020, in Bezug darauf, wie jeder der Beatles von der Presse mit einem bestimmten Spitznamen versehen wurde (via Ultimate Classic Rock).

Während George Harrison Er hatte den Spitznamen „der stille Beatles“ erhalten und John Lennon der „witzige Beatle“, Paul nahm den „süßen“. „Ich dachte: „Nein, das bin ich nicht!“ Nennen Sie mich nicht so. Ich hasse es, dass!’ Aber einmal gesagt, es bleibt hängen“, er schloss.

-

PREV Kim Kardashians verspielte Session a la Marilyn Monroe und Katy Perrys Look für Haute Couture in Paris
NEXT Camila Cabello, eine halbschnelle Neuerfindung in „C,XOXO“