Halleyscher Komet | Nächster Besuch des Halleyschen Kometen | Wann wird der Halleysche Komet sterben?

-

Stellen Sie sich einen 200.000 Jahre alten Himmelskörper aus Staub und Eis vor, der durch den Weltraum reist und alle 76 Jahre seinen großen Auftritt am Himmel der Erde hat. Das ist der Halleysche Komet, ein Wunder, das die Menschen seit Jahrhunderten fasziniert! Der Komet ist bereits auf dem Weg zur Erde und wird im Jahr 2061 wieder auftauchen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie der Halleysche Komet Anti-Kometen-Pillen „erfunden“ hat oder wie Sie den Schweif des Kometen zweimal im Jahr sehen können? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Inhalt

Der Halleysche Komet kehrt immer wieder zum Erdhimmel zurück und ist mit bloßem Auge gut sichtbar. Es fasziniert sowohl Astronomen als auch Gelegenheitsbeobachter und nimmt einen Platz auf der Liste ein große Drachen.

Wahrscheinlich der berühmteste aller Kometen, wurde der erste Komet, dessen Rückkehr vorhergesagt wurde. Davor dachten alle, Kometen könnten unser Sonnensystem nur einmal passieren! Doch 1682 nutzte Edmund Halley die Theorien von Isaac Newton, um zu entdecken, dass der Komet, den er sah, derselbe war, der 1531 und 1607 gesehen wurde. Er sagte voraus, dass er 1758 zurückkehren würde. Halley erlebte ihn nicht mehr, aber der Komet kehrte zurück und wurde ihm zu Ehren als Halleyscher Komet benannt. Der offizielle Name des Kometen ist 1P/Halley; Das „P“ steht für „periodisch“ und zeigt an, dass er periodisch zurückkehrt, und die „1“ bedeutet, dass es sich um den ersten Kometen handelt, der als periodisch identifiziert wurde.

Die relativ vorhersehbare und kurze Umlaufbahn hat den Halleyschen Kometen berühmt gemacht. Aber – wie bei den meisten Dingen in der Natur – ist die Umlaufbahn des Halleyschen Kometen nicht genau vorhersehbar.

Halley-Umlaufbahn

Der Halleysche Komet ist ein kurzperiodischer Komet, was bedeutet, dass er weniger als 200 Jahre braucht, um die Sonne zu umkreisen. Wenn Sie denken, dass das eine lange Zeit ist, denken Sie noch einmal darüber nach – es gibt langperiodische Kometen, die nur die Sonne umkreisen. einmal alle 6 Millionen Jahre. Nehmen wir zum Beispiel C/1999 F1 (Catalina).

Die Umlaufbahn von 1P/Halley beträgt durchschnittlich 76 Jahre und variiert zwischen 74 und 79 Jahren aufgrund der Gravitationseinflüsse großer Planeten wie Jupiter (dieser Gasriese kann den Kometen aus seiner Umlaufbahn drängen oder herausziehen). Die Flugbahn des Kometen ist sehr gestreckt: Auf einer Skala, auf der 0 ein perfekter Kreis und 1 eine Parabel ist, beträgt der Halleysche Komet 0,967! Du kannst näher kommen so nah an der Sonne wie 0,59 AE (zwischen Merkur und Venus) und bis zu 35 AE entfernt (in der Nähe von Pluto).

Der Halleysche Komet ist so etwas wie ein Rebell im Sonnensystem – er hat eine retrograde Umlaufbahn, bewegt sich in die entgegengesetzte Richtung wie die meisten Himmelskörper hier und weist eine Neigung von 18 Grad zur Ekliptik auf. Es verfügt außerdem über eine beeindruckende Geschwindigkeit und Reichweite 70,56 km/s während seines nahen Vorbeiflugs an der Erde im Jahr 1910obwohl es auf etwa reduziert wird 1 km/s an seinem sonnenfernsten Punkt. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich: Nach dem zweiten Bewegungsgesetz von Kepler bewegt sich ein Himmelskörper im Perihel schneller und im Aphel langsamer.

Zweimal im Jahr kreuzt die Erde die Umlaufbahn des Halleyschen Kometen und wir können sehen Kometenfragmente verglühen in unserer Atmosphäre. Dieses Ereignis wird Meteorschauer genannt.

Halley-Meteorschauer

Jedes Jahr im Mai und Oktober passiert die Erde die Halleyschen Restpartikel und erzeugt die Meteorschauer Eta Aquarid und Orionid.

Dies ist möglich, weil Im Laufe der Jahrtausende hat der Halleysche Komet auf seiner Umlaufbahn um die Sonne eine Trümmerspur hinterlassen. Deshalb muss sich der Komet nicht in der Nähe der Erde oder der Sonne befinden, um einen Meteoritenschauer zu erzeugen. Wenn die Erde diese Spur aus Kometentrümmern passiert, kollidieren diese kleinen Partikel (oft nicht größer als Sand- oder Kieskörner) mit hoher Geschwindigkeit mit unserer Atmosphäre und verglühen, wodurch helle Lichtstreifen am Himmel entstehen – Meteore.

Kometen sind übrigens nicht die einzigen, die Meteorschauer erzeugen. Erfahren Sie mehr über Meteorschauer und ihre Ursprungskörper im entsprechenden Artikel.

Wie hoch ist die geschätzte verbleibende Lebensdauer des Halleyschen Kometen?

Manche Leute denken vielleicht, wenn wir sehen, wie Teile des Halleyschen Kometen zweimal im Jahr in unserer Atmosphäre verglühen, bedeutet das, dass der Komet allmählich zerfällt. Das stimmt, aber der Prozess ist nicht so schnell, wie man denken könnte.

Die NASA schätzt, dass der Halleysche Komet jedes Mal, wenn er die Sonne umkreist, etwa verliert 1 bis 3 Meter Material von der Oberfläche seines Kerns. Der britische Astronom David Hughes kam unter Berücksichtigung der aktuellen Masse des Kometen und seiner geschätzten Massenverlustrate pro Umlauf zu dem Schluss, dass der Komet wahrscheinlich etwa 2.300 Umlaufbahnen um die Sonne absolviert hat und möglicherweise auch weitere 2.300 Umlaufbahnen überleben könnte. Wenn man bedenkt, dass jede Umlaufbahn etwa 76 Jahre dauert, ergibt sich für den Halleyschen Kometen eine weitere Lebensdauer von etwa 175.000 Jahren. Bedenken Sie jedoch, dass dies wahrscheinlich nur eine sehr grobe Schätzung ist!

Eine neuere Studie zeigt, dass der Halleysche Komet eine sehr unvorhersehbare Umlaufbahn hat, sodass seine zukünftige Flugbahn selbst für nur 100 Jahre im Voraus schwer vorherzusagen ist. Das zeigt auch diese Untersuchung Der Komet könnte in nur 10.000 Jahren aus dem Sonnensystem geschleudert werden oder möglicherweise mit einem anderen Himmelskörper kollidieren.

Kometen sind tatsächlich dynamisch und unvorhersehbar. Eines können wir mit Sicherheit sagen: Die Rückkehr des Halleyschen Kometen ist für das Jahr 2061 geplant!

Der Halleysche Komet wird am 28. Juli 2061 seinen sonnennächsten Punkt erreichen. Auf seinem Weg zur Sonne wird er im Spätfrühling und Frühsommer am Morgenhimmel sichtbar sein und für Beobachter auf der Nordhalbkugel von Vorteil sein. Die Sicht von der Erde aus dürfte günstig sein, da sich die beiden Objekte auf derselben Seite der Sonne befinden werden. Wir können uns nur vorstellen, welche Technologien zu diesem Zeitpunkt zur Untersuchung des Kometen eingesetzt werden!

Wo ist der Halleysche Komet jetzt?

Der Halleysche Komet hat am 9. Dezember 2023 bereits das Aphel passiert und ist derzeit auf dem Weg zur Sonne. Er ist sicherlich zu schwach, um sichtbar zu sein, wenn man bedenkt, dass der Komet etwa 35 AE von uns entfernt ist, aber die Neugierigsten können den Standort finden 1P/Halley am Himmel in der Sky Tonight-App. Merkwürdige Tatsache: Derzeit dauert es etwa fünf Stunden, bis das reflektierte Licht des Kometen uns erreicht.

Um sich die Reise von 1P/Halley durch das Sonnensystem vorzustellen, finden Sie hier die Daten, an denen der Halleysche Komet die Umlaufbahnen der Planeten kreuzt, wenn er sich der Sonne nähert. Denken Sie daran, dass sich der Komet, wie oben erwähnt, umso schneller bewegt, je näher er dem Perihel kommt .

  • 7. Mai 2041: Neptun
  • 1. Mai 2053: Uranus
  • 7. Dezember 2058: Saturn
  • 25. Juni 2060: Jupiter
  • 16. Mai 2061: Mars
  • 19. Juni 2061: Erde
  • 9. Juli 2061: Venus

Der Halleysche Komet wird am 28. Juli 2061 erneut sein Perihel erreichen.

Wussten Sie?

  • Der Halleysche Komet inspirierte den Messier-Katalog: Im Jahr 1758 sichtete der französische Astronom Charles Messier auf der Suche nach dem Kometen, dessen Rückkehr Edmond Halley in diesem Jahr vorhergesagt hatte, ein verschwommenes Objekt im Stier. Obwohl es durch sein Teleskop wie ein Komet aussah, bewegte es sich nicht von Nacht zu Nacht relativ zu den Sternen. Dieses als M1 bekannte Objekt war der erste Eintrag in Messiers Katalog, der Objekte auflistet, die mit Kometen verwechselt werden könnten.

  • Es gibt eine Gruppe, die als Halley-Kometen bekannt ist.: Diese Gruppe vereint atypische Kometen, die dem Halleyschen Kometen ähneln – sie haben Umlaufzeiten zwischen 20 und 200 Jahren und Umlaufbahnen, die gegenüber der Ekliptik stark geneigt sein können. Typische periodische Kometen haben eine durchschnittliche Neigung zur Ekliptik von nur zehn Grad und eine Umlaufzeit von nur 6,5 Jahren. Derzeit sind mehr als 100 Kometen vom Halley-Typ bekannt.

  • Die erste zuverlässige Beobachtung des Halleyschen Kometen geht auf das Jahr 239 v. Chr. zurück: Am 30. März 239 v. Chr. zeichneten chinesische Astronomen den ersten dokumentierten Durchgang des Halleyschen Kometen auf, der in den Chroniken Shih Chi und Wen Hsien Thung Khao erwähnt wird.

  • Im Jahr 1910 kauften die Menschen Anti-Kometen-Regenschirme, um dem „Gift“ von 1P/Halley zu entgehen: Als die Spektralanalyse 1910 giftige Gase wie Cyan und Kohlenmonoxid im Schweif des Halleyschen Kometen entdeckte, herrschte große Panik. Da vorhergesagt wurde, dass die Erde den Schweif des Kometen passieren würde, behaupteten die Boulevardzeitungen, dass diese Gase alles Leben auslöschen könnten. Als Reaktion darauf kauften die Menschen verzweifelt Anti-Kometen-Pillen und Regenschirme, um sich vor der vermeintlichen Bedrohung zu schützen.

Weitere interessante Fakten über große Kometen im Laufe der Geschichte finden Sie in unserem Quiz. Du wirst nicht enttäuscht sein!

Was haben Kometen mit Cognac und dem amerikanischen Bürgerkrieg zu tun?

-

PREV Bald können Sie nach Empfehlungen fragen
NEXT Die Diary-App ist noch nicht auf dem iPad angekommen, aber das sind ihre neuen Funktionen in iOS 18